fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon...
[mehr]
fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchenmeisters Steffan Wirsing Einnahmen von den Rückständen (alte Remanenz von 62 Pfund 6 Schilling 10 Pfennig) (Gesamtsumme 19 Pfund 4 Schilling) Empfang von Bargeld (108 Pfund 5 Schilling 28 Pfennig) Einnahmen aus einem Verkauf...
[mehr]
fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulreich Gundloch im Jahre 1429 Einnahmen an beraitem Geld (Bargeld) (Summe 201 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig) Einnahmen von Geldern (Summe 67 Pfennig 6 Schilling 10 Pfennig) Einnahmen vom Verkauf eines Fuders Wein (Summe...
[mehr]
fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchenmeisters Ulreich Grundloch (ab Jänner 4) Zuerst die Rückstände an beraiten Geld (Bargeld) (233 Pfund 7 Schilling 23 Pfennig) Einnahmen aus Geldern (83 Pfund 4 Schilling 22 Pfennig) Einnahmen durch den Verkauf von einem Fuder...
[mehr]
fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Gundloch (ab 1426, Jänner 19): Remanenz / Außenstände an beraitem Geld (bargeld) aus dem Raitbuch: Summe 241 Pfund 74 Pfennig 1 Obulus. Remanenz / Außenstände von Geldgeschäften: Summe 66 Pfund 6 Schilling 26...
[mehr]
fol. 4[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ott Weiss Einnahmen der Remanenz (ausständige Forderungen) des Vorgängers Hanns Chaufman: Summe 166 Pfund 51 Pfennig Einnahmen vom Hubmeister (im Jahr 200 Pfund), Einnahmen vom Gewölbe unter der (Bürger-) Schule (11 Pfund 60...
[mehr]
fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 20 Jänner 1420 Remanenz (ausständige Forderungen) seines Vorgängers Stephan Lang, das die Ratsherren Thomas von Weitra und Hainreich Frankch dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 60 Pfund Einnahmen aus dem Verkauf von...
[mehr]
Gilg Pranberger wird als „Zimmerman weilent pawmeister zu Sannd Steffan“ genannt.[1] Zahlung des Jahressolds an Meister Kasparn, damit er die große Tafel auf dem Stephansaltar vorne im Chor auf und zu macht: „Item dem Meister Kasparn seinem Jahrsold, dass er...
[mehr]
fol.1[1] Auflistung der Einnahmen von Remanenzposten (ausständige Forderungen) des Kirchmeisters Hanns Mosprunner[2] aus dem Jahr 1406 (nach Rechnungsschluss): angeführt werden Ausstände aus Diensten aus dem Gewölb unter der Schule von den drechssel, chornmesser, flöczer, parichanter Gesamtsumme 12 Schilling Den Dienst...
[mehr]

Jacob der Poll, Kaplan der Frauenkapelle im Bürgerrathaus zu Wien, Stiftung des seligen Herrn Otto Haimen, beurkundet seinen letzten Willen. Darin schafft er unter anderem Güter für seine Kapelle, seinem Kaplan Thoman von Senging Kleidung und ein Buch, Herrn Niclasen...
[mehr]

Der Wiener Bürger Niclas der Drotlauf stiftet in Maria am Gestade einen Elftausend Jungfrauenaltar im Chor, widmet zu einer ewigen Messe darauf seines rechtes Eigen zwölf Pfund und sechs dn. fünf sh. dn. Voitrecht „mit ablait und mit anleit“ auf...
[mehr]

Dietreich der Flusthart widmet für sein und seiner verstorbenen Frau Mergarten Seelenheil 10 lb dn. gelts ewigs purchrechts auf der patstuben, gelegen hinder den Phailsniczern ze Wienne und haisset dacz den Rören, und auf dem pachhaus daran, die ihm...
[mehr]

Hainreich der Schvlaer unter den Lauben in Wien beurkundet seinen letzten Willen. Darin vermacht er seiner Hausfrau Katrein unter anderem zehn Pfund Burgrechts Wiener Pfenninge auf dem Haus der Lewinne, dass an den tuerne bei St. Stephansfreithof liegt, zu rechter...
[mehr]

2. Stiftsbrief Rudolf IV., Erzherzog von Österreich stiftet mit Genehmigung Papst Urban V. an der Pfarrkirche zu St. Stephan in Wien, die fortan ewig zu Allerheiligen genannt wird, ein Kollegiatkapitel, bestehend aus einem gefürsteten Propst und 24 Chorherren, nebst 26...
[mehr]
Stefan der Glaser erhält von der Kirche St. Stephan: 5 t Jahressold für das Öffnen der Tafel, und für die Instandhaltung der 17 Gläsern im Chor und der Gläser in der Herzogenkapelle; weiters 1 t 5 s 18 d für...
[mehr]
Meister Stephan der Glaser erhält von der Kirche St. Stephan insgesamt 22 t 26 d, und zwar: für 800 Scheiben zu den Fenstern im Langhaus 5 t, dazu Lohn 8 t, Trinkgeld für die Knechte 12 d; für das Waschen...
[mehr]
Tod des Jörg Kling überliefert in der Inschrift seiner noch 1630 vorhandenen, seither verschollenen Grabplatte an der südlichen Außenwand des Südchors von St. Stephan: A(nn)o D(omi)ni 1506. am Samstag nach Kathareintag ist gest(orben) der Erber Jörg Khlaig (recte Kling, Fehler...
[mehr]
Jahreszahl samt Steinmetzzeichen des Jörg Kling auf einem marmornen Weihwasserbecken an der südlichen Außenwand des Südchores von St. Stephan
[mehr]
Meister Andre Kaucner, Maler, erhält von der Kirche St. Stephan jährlich 5 t für das Öffnen und Schließen der großen Tafel auf dem St. Stephansaltar vorne im Chor und für das Bessern (Instandhalten) von 18 Gläsern in den drei Chören...
[mehr]
Meister Kaspar erhält von der Kirche St. Stephan einen Jahressold , dass er die grosse Tavel auf St. Stephan altar vorn im Chor auf- und zuthut.
[mehr]
Meister Niklas der Maler und seine Frau Elsbeth verpfänden ihr Haus in der Singerstraße um 40 t, die sie der Pfarrkirche St. Stephan ,,von wegen Friedrich des Sailer“ schuldig sind, unter folgenden Bedingungen: sie sollen das ,,Bild“ des Johannes des...
[mehr]