Kirchmeisterrechnung 1420

fol.1[1]

Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 20 Jänner 1420

Remanenz (ausständige Forderungen) seines Vorgängers Stephan Lang, das die Ratsherren Thomas von Weitra und Hainreich Frankch dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 60 Pfund

Einnahmen aus dem Verkauf von Wein: 56 Pfund 7 Schilling 16 Pfennig

Einnahmen aus Steuern des Hubmeisters (im Jahr 200 Pfund Pfennig)

Und vom Hubmeister zu Weihnachten (?) zusätzlich 50 Pfund

Einnahmen aus Diensten zu St. Michael (29. September) (13 Pfund 3 Schilling 25 Pfennig 1 Obulus)

fol.2[2]

Einnahmen aus Diensten zu Weihnachten (37 Pfund 82 Pfennig 1 Obulus),

Einnahmen aus Diensten zu St. Georg (24. April) (29 Pfund 7 Schilling 22 Pfennig 1 Obulus) Einnahmen aus Diensten zu St. Michael (29. September) (36 Pfund 5 Schilling 2 Pfennig 1 Obulus)

Summe der Einnahmen aus den Diensten: 103 Pfund 7 Schilling 17 Pfennig 1Obulus

Einnahmen von diversen Rechtsgeschäften (Testamenten)

Summe der eingenommenen Testamentsstiftungen zu dem pau und zu der chirchen (121 Pfund 77 Pfennig)

fol.3[3]

Es werden die Einnahmen aus dem Verkauf von Steckkerzen, (Leichen-)Tüchern, Windlichtern und Glockengeläut vermerkt:

Einnahmen aus Steckkerzen, (Leichen-)Tüchern, Windlichtern und Glockengeläut von St. Crucis (14. August 1419) und dem Dienstag nach Mariä Lichtmess (6. Februar 1420), die der Bürgermeister vom Kustos (guster) erhalten hat: Summe 47 Pfund 48 Pfennig

Weitere Einnahmen aus dem Verkauf von Steckkerzen, Tüchern, Windlichtern und Geläut von Dienstag nach Mariä Lichtmess bis auf Mittwoch nach St. Veit (19. Juni) (45 Pfund 27 Pfennig)

Einnahmen von Mittwoch nach St. Veit bis auf St. Severin (22. Oktober) (34 Pfund 64 Pfennig)

Einnahmen von St. Severin bis auf Silvestri/Silvester (31. Dezember) (38 Pfund 4 Schilling 8 Pfennig)

Gesamtsumme aus dem Verkauf von Steckkerzen, Tüchern, Windlichtern und Geläut: 165 Pfund 27 Pfennig und 27 Pfund 64 Pfennig, die dem Kustos für Jahrtage bleiben.

Einnahmen vom Gewölbe unter der (Bürger-)Schule (von dem gewelib under der Schul) vom Mesner aus dem Jahr 1419: (2 Pfund 25 Pfennig)

Einnahmen vom Gewölbe unter der Schule 1420 (5 Pfund 5 Schilling)

Zusätzliche Einnahmen 1420 /4 Pfund 40 Pfennig)

Gesamtsumme der Einnahmen:11 Pfund 7 Schilling 25 Pfennig

fol.4[4]

Es werden die Einnahmen aus Sammlungen vermerkt:

Einnahmen aus Truhe (truhen) in der Sakristei (sagrer) von Freitag nach St. Veit (16. Juni 1419) bis Dienstag vor St. Georg (23. April 1420) (22 ½ Pfund)

Einnahmen aus Opferstocksammlungen in der Kirche vom Freitag nach St. Veit bis St. Tiburcius und Valerian (14. April 1420) (7 ½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus Truhe in der Sakristei von Dienstag vor St. Georg bis St. Barbara (4. Dezember) (80 Pfund 6 Schilling) und von St. Barbara bis Donnerstag (phincztag) nach der Epiphanie/Dreikönigstag (9. Jänner) (21 Pfund 35 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung in Passau im Advent (3 ½ Pfund 6 Pfennig), in der Fastenzeit (10 Pfund 32 Pfennig) und im Advent (2 Pfund 5 Schilling 10 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung in Wels (80 Pfennig), im St. Johanns Spital in Passau (1 Pfund 45 Pfennig), im Spital von Eferding (3 Schilling 4 Pfennig), in Steyr (81 Pfennig), in Gmunden (83 Pfennig), in St. Pölten (66 Pfennig) und in Landau (85 Pfennig

Summe aller Sammlungen: 252 Pfund 34 Pfennig

Einnahmen aus Begräbnissen:

Begräbnis Meister Gerhart (7 Pfund 6 Schilling 20 Pfennig)

Begräbnis Hans von St. Peter (6 Pfund)

Begräbnis des Kanzelschreibers Heinrich Haunolt (4 Pfund)

Begräbnis Meister Ulrich Grünbalder (5 Pfund)

Einnahmen von einer Stiftung von 1 Zentner Lichtöl aus dem Jahr 1419 (12 Schilling Pfund).

fol.5[5]

Einnahmen durch das Verlegen des Grabes von Hanns Vogken (60 Pfund),

Einnahmen vom Begräbnis Meister Lamprecht (18 Schilling)

Einnahmen vom Begräbnis des Chormeisters Jakob von St. Stephan (1 Pfund)

Einnahmen vom Begräbnis des Pfarrers Konrad von Landsberg (2 Pfund)

Einnahmen vom Begräbnis des Pfarrers von St. Petronell (3 Pfund), Verlegung des Grabsteins von Hanns Gerstlers Vater (1 Pfund)

Einnahmen vom Verlegung eines Grabsteins für den Sohn des Wilhalben von Salzburg (1 Pfund), Verlegung Grabsteins von Hanns Galroders (1 Pfund)

Verlegung des Grabs von Herrn Erhart (60 Pfennig)

Verlegung des Grabes des Mannes der Stichlin (60 Pfennig)

Grabstein für den Schmied Meister Andren (1 Pfund)

 

Einnahmen durch den Verkauf von Wachs, Öl und Glockengeläut am Heiligenkreuztag nach Ostern (3. Mai) (10 Schilling)

Einnahmen von einem Winzer von der Als, von dem der Kirche ein Seidel zugestanden ist (12 Schilling)

Einnahmen aus einer beglichenen Schuld des Steinbrechers Hanns Zeitloz (1 Pfund)

Summe der verschiedenen Einnahmen: 41 Pfund 20 Pfennig

Gesamtsumme aller Einnahmen: 1076 Pfund 2 Pfennig

fol.5[6]

Auflistung aller Ausgaben des Kirchmeisters Hanns Mosprunner (ab 1420, 20. Jänner)

Wochenlöhne der Steinhütte im Jahr 1420 – Ausgaben auf die Steinhütte[7]

1420, Jänner 27: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier Hanns (Prachatitz), Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (20 Pfeilerstücke, 6 Kragsteine (krachstain)); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 1 Pfennig)

1420, Februar 3: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (18 Pfeilerstücke, 6 Kragsteine (krachstain)); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 42 Pfennig)

1420, Februar 10: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (18 Pfeilerstücke, 6 Kragsteine (krachstain)); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 7 Schilling 9 Pfennig)

fol.6[8]

1420, Februar 17: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 17 Pfeilerstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 45 Pfennig mit Obulus)

1420, Februar 24: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke, 9 Pfeilerstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3½ Pfund 8 Pfennig)

1420, März 2: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Kapitelle, 14 Pfeilerstücke, 3 Kragsteine); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 5 Pfennig)

1420, März 9: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Kapitelle, 1 Knopf (chnoph), 1 (Kreuz-?)Blume (pluemen), 21 Pfeilerstücke, 2 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht;

(Summe der Woche 4 Pfund 5 Schilling 29 Pfennig)

1420, März 16: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Kapitelle, 17 Pfeilerstücke, 2 Formstücke, 1 Pfostenstück); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 18 Pfennig)

1420, März 23: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (14 Schaftstücke (stuk schefftel), 2 Wimpergstücke, 8 Pfosten, 10 Quader); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 6 Schilling 1 Obulus)

1420, März 30: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Schaftstücke, 3 Wimpergstücke, 7 Pfosten, 4 Quader); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 7 Schilling 18 Pfennig)

1420, April 6: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Schaftstücke, 3 Wimpergstücke, 7 Pfosten, 6 Quader); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 7 Schilling 28 ½ Pfennig)

fol. 7[9]

1420, April 13: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, 3 Tagwerke für 1 Setzer am, 3 Tagwerke für einen Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Wimpergstücke für die Schnecke, 1 Wimpergstück, 5 Schaftstücke, 5 Quader); Lohn für einen Maurer für 2 Tagwerke; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 10 Tagwerke im Radknecht und für das Zureichen, Lohn für 1 Mörtelmacher für 3 Tagwerke.

(Summe der Woche in der Steinhütte und am Turm 4 Pfund 3 Schilling 29 Pfennig)

1420, April 20: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier, Lohn für 2 Setzer am Turm, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 5 Pfosten, 2 breite Steine für den Gang), Lohn für einen Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 24 Tagwerke im Radknechte, Lohn für 1 Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 27 ½ Pfennig)

1420, April 27: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz), den Parlier Hanns (Prachatitz), Lohn für 2 Setzer am Turm, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke, 8 Quader, 1 breiten Stein für den Gang); Lohn für 1 Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 25 Tagwerke für Radknechte; Lohn für 1 Mörtelmacher für 5 Tagwerke; Lohn für 4 Tagwerke Aufräumarbeiten am Turm.

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 29 Pfennig)

1420, Mai 4: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier Hanns (Prachatitz); Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 1 Wimpergstück für die Schnecke, 2 Achsenstücke, 6 Quader, 1 Pfostenstück); Lohn für 1 Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Ankauf von 4 Paar Handschuhen; Lohn für 24 Tagwerke Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 4 Tagwerke.

(Summe der Woche 6 Pfund 28 Pfennig)

1420, Mai 11: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 5 Achsenstücke, 6 Quader); Lohn für 1 Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 30 Tagwerke im Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 4 Schilling 4 Pfennig)

1420, Mai 18: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 5 Achsenstücke, 12 Quader, 1 breites Pfostenstück); Lohn für 1 Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 25 Tagwerke im Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 24 Pfennig)

(Summe der Seite: 21 Pfund 26 Pfennig)

fol. 8[10]

1420, Mai 25: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 2 Steinmetze für Setzarbeiten am Turm; Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 2 Achsenstücke, 6 sturcz an einem Pfeiler; Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 29 Tagwerke für Radknechte; Lohn für 1 Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 6 Schilling 28 Pfennig)

1420, Juni 1: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 2 Steinmatze für Setzarbeiten am Turm; Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 3 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Kauf von 4 Paar Handschuhen; 15 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 3 Tagwerke.

(Summe der Woche 5 Pfund 4 Schilling 28 Pfennig)

1404, Juni 8: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Wimpergstücke, 1 Kaffgesims (chappsimis), 8 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 25 ½ Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Schilling 23 ½ Pfennig)

1420, Juni 15: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Wimpergstücke, 8 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 25 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 4 Schilling 8 Pfennig)

1420, Juni 22: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Wimpergstücke, 4 Quader, 2 Stück Kaffgesims, 1 Formstück, 2 Stück Kragsteine, 3 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 32 ½ Tagwerke für Radknechte und für den Mörtelmacher.

(Summe der Woche 8 Pfund 5 Schilling 17 Pfennig)

fol. 9[11]

1420, Juni 29: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 4 breite Kragsteine); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Ausgaben für 4 Paar Handschuhe; 21 Tagwerke für Radknechte; Lohn für den Mörtelmacher für 4 Tagwerke.

(Summe der Woche 6 Pfund 3 Schilling 5 Pfennig)

(Summe der Seite: 22 Pfund 5 Schilling)

1420, Juli 6: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 2 Pfeilerstücke, 3 Kragsteinstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 21 Tagwerke für Radknechte; Lohn für den Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 22 Pfennig)

1420, Juli 13: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Wimpergstücke, 8 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 24 Tagwerke im Rad; Lohn für den Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 4 Schilling 15 ½ Pfennig)

1420, Juli 20: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Wimpergstücke, 8 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 30 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 8 Pfund 41 ½ Pfennig)

1420, Juli 27: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 6 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 24 Tagwerke für den Mörtelmacher und für Radknechte; Ankauf von 4 Paar Handschuhen.

(Summe der Woche 6 Pfund 5 Schilling 26½ Pfennig)

1420, August 3: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke, 6 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 25 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 8 Pfund 35 Pfennig)

1420, August 10: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Wimpergstücke, 7 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 25 Tagwerke für Radknechte; Lohn für den Mörtelmacher für 5 Tagwerke

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 10 Pfennig)

fol. 10[12]

1420, August, 17: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Wimpergstücke, 8 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 23 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 5 Schilling 17 Pfennig)

1420, August, 24: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Wimpergstücke, 2 stuk/Werkstücke, 4 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 25 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 7 Schilling 23 Pfennig)

1420, August, 31: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Wimpergstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 17 ½ Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke; Ankauf von 4 Paar Handschuhen.

(Summe der Woche 9 Pfund 25 ½ Pfennig)

1420, September, 7: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Wimpergstücke); Lohn für den Maurer; 28 Tagwerke Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke; Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 9 Pfund 5 Schilling 11 Pfennig)

1420, September, 14: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke für die Schnecken, 5 Wimpergstücke für Pfeiler, 1 (Kreuz-?)Blume, 2 Quader, 1 Schlusssteinstück, 3 Kreuzbögen, 5 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 36 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 11 Pfund 63 Pfennig)

fol. 11[13]

1420, September, 21: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke für Pfeiler, 2 Wimpergstücke für die Schnecke, 5 Kreuzbogenstücke, 6 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 26 Tagwerke für Radknechte, Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke, Ankauf von 4 Paar Handschuhen.

(Summe der Woche 9 Pfund 3 Schilling 14 Pfennig)

1420, September, 28: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken  (8 Wimpergstücke für Pfeiler, 3 Wimpergstücke für die Schnecke, 1 Kreuzbogen); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 11 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 8 Pfund 6 Schilling 23 Pfennig)

1420, Oktober, 5: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Wimpergstücke für Pfeiler, 2 Wimpergstücke für die Schnecke, 8 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 32 ½ Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 9 Pfund 7 Schilling 1 Obulum)

1420, Oktober, 12:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (16 schefftel /Schaftstücke, 2 Wimpergstücke für die Schnecke, 2 Wimpergstücke für Pfeiler, 5 Pfeilerstücke); Lohn für einen Steinmetz für Setzarbeiten; Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 42 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke.

(Summe der Woche 9 Pfund 4 Schilling 27 Pfennig)

fol. 12[14]

1420, Oktober, 19:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 7 Wimpergstücke für die Schnecke, 1 Tabernakel, 6 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 42 Tagwerke für Radknechte; Lohn für einen Mörtelmacher für 6 Tagwerke, Ankauf von 4 Paar Handschuhen.

(Summe der Woche 9 Pfund 3 Schilling 15 Pfennig)

1420, Oktober, 26:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 2Setzer am Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke für Pfeiler, 3 Wimpergstücke für die Schnecke, 7 Wimpergstücke, 2 Tabernakel, 3 Pfeilerstücke); Lohn für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 35 Tagwerke; Lohn an einen Mörtelmacher für 5 Tagwerke.

(Summe der Woche 8 Pfund 54 Pfennig)

1420, November, 2:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 4 Steinmetze 2 Tagwerke am Turm und Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Wimpergstücke für Pfeiler, 2 Stücke für die Schnecke); Lohn für den Maurer für 2 Tagwerke am Turm; Lohn für den Hüttenknecht; 12 Tagwerke für den Mörtelmacher.

(Summe der Woche 5 Pfund 4 Schilling 13 Pfennig)

1420, November, 9:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Tabernakel, 10 Wimpergstücke für Pfeiler); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 68 Pfennig)

fol. 13[15]

1420, November, 16:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Tabernakel für die Schnecke, 8 Wimpergstücke für Pfeiler); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 40 Pfennig)

1420, November, 23:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Wimpergstück für den Wimperg, 10 Wimpergstücke für Pfeiler, 1 Tabernakel); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 12 Pfennig)

1420, November, 30:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Wimpergstück (für den Wimperg), 8 Wimpergstücke für Pfeiler); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 5 Schilling 4 Pfennig)

1420, Dezember, 7:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke für den Wimperg, 11 Wimpergstücke für Pfeiler); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 68 Pfennig)

fol. 14[16]

1420, Dezember, 14:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Formstück, 11 Wimpergstücke für Pfeiler, 1 Wimpergstück für den Wimperg); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 50 Pfennig)

1420, Dezember 21: Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Formstück, 11 Wimpergstücke für Pfeiler, 1 Wimpergstück für den Wimperg); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 7 Schilling 21 Pfennig)

1420, Dezember, 24:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Formstück, 5 Wimpergstücke für Pfeiler, 2 Wimpergstücke für den Wimperg); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 3 Schilling 10 Pfennig)

1421, Jänner, 4:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Formstück, 10 Wimpergstücke für Pfeiler); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 24 Pfennig)

fol. 15[17]

1420, Jänner, 11:  Löhne für den Baumeister Peter (Prachatitz) und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Formstücke, 10 Wimpergstücke für Pfeiler); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 4 Schilling 13 Pfennig)

Gesamtausgaben der Steinhütte für das ganze Jahr (52 Wochen) betragen 332 Pfund 3 Schilling 8 Pfennige und 1 Obulus

fol. 16[18]

Auflistung der Ausgaben für Stein, Kalk und Sand

Ausgaben im Steinbruch von Mannersdorf wurden 2140 Stück Steine gebrochen und abtransportiert.

Summe der Seite: 108 ½ Pfund 1 Pfennig.

fol.17[19]

Auflistung der Ausgaben für Steintransporte aus dem Steinbruch Mannersdorf und vom Steinbruch Au (gekauft am 11. Jänner 1420):

Insgesamt sind 31 Steinfuhren (23 Einzelfuhren, 4 Doppelfuhren) aufgelistet und mit einer Summe von 5 Pfund 6 Schilling 15 Pfennig berechnet.

Insgesamt sind 29 Fuhren für die Steinbrecher aufgelistet (wovon jedoch 2 Fuhren nachgelassen wurden).

Auflistung der Steintransporte aus dem Steinbruch Au (gekauft am 11. Jänner 1420):

Insgesamt sind 9 Einzelfuhren vermerkt, davon ist die Summe der Steinfuhren mit 45 Pfund 13 Schilling 15 Pfennig und die Summe der Steine mit 15 Pfund 4 Schilling 15 Pfennig angegeben.

Die Summe dessen ergibt 2 Pfund 60 Pfennig.

Genannt werden die Namen von 34 Steinführer.

fol.18[20]

Es wurden Schulden von 12 Fuhren und das Brechen für diese Steine beglichen, die der vorige Kirchmeister Stephan Lang noch bei einem Steinbrecher hatte. (6 Schilling)

Ausgaben für das Brechen (64 Fuhren) und den Transport (63 Fuhren) der Steine vom Steinbruch Mannersdorf; der Transport einer Fuhr wurde nachgelassen (35 Pfund 35 Pfennig)

Die Gesamtsumme aller Steintransporte vom Steinbruch Mannersdorf und das Brechen der Steine beträgt 142 Pfund 81 Pfennig.

Aufgelistet werden die Ausgaben für die Steine aus der Au:

Vermerkt sind der Transport und das Brechen von 113 Stück Steinen (davon sind 5 Fuhren nachgelassen).

Gesamtsumme aller Steintransporte vom Steinbruch Au: 22 Pfund 5 Schilling 26 Pfennig.

Gesamtsumme aller Steintransporte von Mannersdorf und Au beträgt 174 tl./Pfund 7 Schilling 17 Pfennig.

Auflistung der Ausgaben für die Steine aus dem Steinbruch in Liesing:

Vermerkt sind die Kosten für das Brechen und den Transport von 17 Fuhren mit insgesamt 24 großen Stück Steinen, 14 Fuhren mit 28 Kragsteinen, 10 Fuhren mit 20 breiten Steinen, 10 Fuhren mit 76 Quadern und 15 Fuhren Füll- und Grundsteine.

Aufgelistet werden die Ausgaben für die Steine aus dem Steinbruch in Hietzing:

Vermerkt sind die Kosten für das Brechen und den Transport von 47 Fuhren Füll- und Grundsteinen sowie 11 Fuhren Füllsteinen, welche auf dem Friedhof gelagert wurden.

Gesamtsumme aller Steintransporte von Hietzing und Liesing beträgt 29 Pfund 64 Pfennig.

fol. 19[21]

Ausgaben für den Ankauf von Mauersteinen in der Stadt:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf und Transport von 6 Haufen Stein, der Lohn von 8 Tagwerken für das Aufladen der Steine auf einen Wagen sowie die Bezahlung von 13 Fuhren Mauersteinen, welche der vorige Kirchmeister Stephan Lang bei dem damaligen Parlier Niklas Kremser schuldig geblieben war.

Summe der Steine, die in der Stadt angekauft wurden: 13 Pfund 22 Pfennig.

Ausgaben für Kalk und Sand:

Vermerkt sind die Kosten für 71 Körbe Kalk und 70 Körbe Sand.

Summe für den Ankauf von Kalk und Sand beträgt 24 Pfund 6 Schilling 3 Pfennig.

Gesamtsumme der Ausgaben um Steine zu brechen, zu führen und Sand und Kalk zu kaufen: 252 Pfund 17 Pfennig.

Es werden die Kosten für Holz und Bretter für den Kirchenbau aufgelistet:

Vermerkt sind die Ausgaben für 23 Allmische Hölzer, 9 Hölzer aus dem Traungau, 1 Holz aus dem Attergau, 6 Reichlatten, 5 steirische Hölzer, 2 Hölzer mit jeweils 10 Ellen Länge, 1 Ischrisch Holz für eine Rinne am Haus des Cantors, 27 Sedmicher Latten / Bretter, 8 Kreinczer Latten / Bretter, 5 Spiczer Latten / Bretter, 8 gevierte Hölzer, 2 steirische Raffhölzer, 11 große Reifen für das rad auf den neun turn (Laufrad für den Kran), 700 Schindeln, 32 Latten, 4 lerbemeine Hölzer aus Wiener Neustadt (neunstat) sowie der Transport und das Aufschlichten allen angeschafften Holzes. Außerdem ist notiert, dass der Kirchmeister Stephan Langen bei Georg dem Lechenholczer 3 Pfund schuldig war.

Summe der Ausgaben für Holz: 9 Pfund 3 Schilling 8 Pfennig.

fol.20[22]

Ausgaben für Arbeiten der Zimmerer und Dachdecker:

Für 89 Tagwerke der Zimmermänner, Meister Hermann und seine Gesellen und zwei Tagwerke der Ziegeldecker Meister Niclas und Knechte insgesamt 7 Pfund 5 Schilling 12 Pfennig

Gesamtsumme des Lohns für das Holz und die Zimmermänner: 17 Pfund 20 Pfennig.

Jahresausgaben für Blei und Eisen:

Vermerkt sind die Kosten für 6 ½ Zentner 42 Pfund Blei.

Gesamtsumme des Bleis beträgt 13 Pfund 6 Schilling 25 Pfennig.

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf, den Transport und das Biegen von 18 ½ Zentner Eisen.

Gesamtsumme des Eisens beträgt 18 Pfund 7 Schilling 23 Pfennig.

Ausgaben für Nägel an den Messerschmied (schersmid):

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 50 Pfund Eisen für die Herstellung von Dübeln, 50 Kupfernägel, 900 Verschlagnägel, 1100 Lattennägel, 4400 Schindelnägel, 24 helbertnegel (Helbertnägel) sowie ein Sturzblech (sturcz plech) und Nägel für die Maßbretter.

Gesamtsumme der Nägel beträgt insgesamt 2 Pfund 5 Schilling 10 Pfennig.

Ausgaben für Schmiedearbeiten von Meister Andren vom Stubentor:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von insgesamt 35 Klammern / Klampfen (klamphen), 15 Ringe für die Schnecken, 31 kleine klemphel (eine Art von Klampfen), die Bezahlung von Beschlagarbeiten für 2 große zichschaffen und des garns sowie Schärfarbeiten für die Steinachsen von St. Thomas (21. Dezember) bis Pfingsten (26. Mai) und von Pfingsten bis St. Martin (11. November), 13 gehefttlat Klampfen, 1 Nagel für den Mastbaum, 2 Stangen als Dübel, 1 Stange für die (Kreuz-?)Blume auf dem Wimperg, 4 Wimperg-Stangen, 1 Zapfen sowie 50 Nägel und ein Band für das (Lauf-)Rad, 3 Bänder für die trog (Tröge), 18 weitere Bänder, 50 Zwickel für das Gerüst, 67 Dübel ze schraten und außerdem 8 mittellange, 16 dicke und 16 breite Klampfen.

Der Lohn für den Schmied betrug insgesamt 6 Pfund 4 Schilling 13 ½ Pfennig.

 

fol.21[23]

Ausgaben für Arbeiten des Schlossers Meister Hanns von Prag:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 2 Schlüssel für den Weinschrank in der Sakristei, 1 Schlüssel für die Sakristei, in welcher man die Heiligtümer aufbewahrt hatte, ein Schloss für das Gatter am Turm, 12 Schlüssel für das Gatter hinter dem St.-Stephans-Altar, 1 Schlüssel für den Tabernakel hinter dem Dreikönigs-Altar, 2 Schlüssel für den (Schrank mit) dem Heiligen Öl

Lohn für den Schlosser insgesamt ½ Pfund 19 Pfennig.

Gesamtausgaben für Blei, Eisen, Nägel und den Schmiedlohn betragen 42 Pfund 5 Schilling 1 Obulus.

Ausgaben für Arbeiten des Konrad Schneberger, Seilermeisters:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 2 Seilen für den (Lasten-?)Zug am Turm, 2 Seile für die Sturmglocke, 1 Seil für die Stephanerin, für vier Schragensail (?) und das Trinkgeld (zu vertringkchen) für Knechte.

Gesamtsumme der Ausgaben an den Seiler betragen insgesamt 8 Pfund 28 Pfennig.

Es folgen die Ausgaben für den Tischler:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 3 Eichenbrettern für die Steinhütte.

Auflistung der Ausgaben an den Pinter/Binder (Fassmacher):

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf und das Binden von etlichen alten und neuen Mörteltrögen, Zubern, Bottichen sowie der Ankauf von 22 raiff (Reifen, die die Fässer zusammenhalten?) für die Weinfässer im Kirchenkeller und die Herstellung von Weinfässern.

Gesamtsumme der Ausgaben an den Binder beträgt 2 Pfund 49 Pfennig.

Summe der Seite: 11 Pfund 36 Pfennig.

Auflistung der Ausgaben für Pech und Schmiere an den Glühknecht (Gluechnecht?):

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 1 Zentner Pech, 22 Pfund Schmiere, 10 Pfund Kerzen sowie 1 Zentner 20 Pfund dickes Lichtöl.

Gesamtsumme beträgt 10 Schilling 6 Pfennig.

Auflistung der Ausgaben für Wachs, Dochte, (Kerzen-)Stäbe und Kerzenmachlohn:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 2 Zentner 33 Pfund Wachs sowie der Ausgleich der Schulden des Kirchmeisters Stephan Lang für den Kauf von 130 Pfund Wachs.

Gesamtsumme der Ausgaben für Wachs beträgt 27 Pfund 6 Schilling 12 Pfennig.

Auflistung aller Ausgaben für die Herstellung von Kerzen, Dochte und (Kerzen-)Stäbe:

Vermerkt sind der Lohn an den Mesner für die Herstellung von 7 Zentner 17 Pfund, 41 ½ Pfund Docht und 31 Kerzenstäbe.

Gesamtsumme beträgt 8 Pfund 7 Schilling 29 Pfennig.

Jahresausgaben für Wachs, Dochte, (Kerzen-)Stäbe und Handarbeitslohn der Wachsgießer betragen 36 Pfund 6 Schilling 11 Pfennig.

Summe der Seite: 38 Pfund 17 Pfennig.

fol.22[24]

Auflistung der Jahresausgaben für Lichtöl:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf, den Transport und das Biegen von 11 Zentner 42 Pfund lautters Lichtöl sowie die Bezahlung der Schulden des Kirchmeister Stephan Lang für 44 Pfund Lichtöl.

Gesamtsumme des Öls beträgt 14 Pfund 5 Schilling 24 ½ Pfennig.

Auflistung der Kosten für Jahreslohn und Ausstattung (Bekleidung) des Kirchenpersonals: Angeführt wird der Jahressold eines Organisten für die kleine Orgel, Jahressold und Kleidung (Sommer- und Wintergewand) des Kirchschreibers, Kleidung für den Kustos (1 Sommer- und 2 Wintergewänder), Kleidung für den Mesner (1 Sommer- und 2 Wintergewänder), Kleidung für die Knechte von Mesner und Kustos (Sommer- und Wintergewänder) sowie der Jahressold des Totengräbers.

Summe der Seite: 44 Pfund 84 ½ Pfennig.

Vermerkt sind die Kosten für den Lohn für Mesnerknechte für das Anzünden der Lampen in der Kirche und das Hüten des Chores, Jahressold eines Glasers für das Aufklappen der Altartafeln und Ausbesserungsarbeiten an den Fenstergläsern, Kleidung für den Parlier (1 Sommer- und 2 Wintergewänder), 2 Arbeitskittel für Hüttenknecht und Mörtelmacher, der Lohn für den schreiber  des Kirchmeisters und Kosten für das Pferd des Kirchmeisters und der Jahressold für Herman, den Zimmermann.

In Summe der Ausgaben für Jahreslöhne auf 58 Pfund 5 Schilling.

Es folgen diverse Ausgaben für die nottdurfft / Notwendigkeiten der Kirche:

Vermerkt sind die Kosten für ein Schloss für den Weinkeller der Kirche, 1 zaphnebiger (?), zwei Bücher (pucher) Papier, Opferwein, den Stephan Lang 1419 besorgt hat. Die Kosten für 4 Fässer, die der verstorbene Stephan Lang bestellt hat, sowie die Herstellung von 5 weiteren Fässern.

Summe der Seite: 30 Pfund 4 Schilling 29 Pfennig.

fol.23[25]:

Vermerkt sind die Kosten für einen Knecht für zwei Tagwerke für das Übereinanderschlagen von Sand und 4 Tagwerke für das Weg-Räumen von Werkstücken in der Steinhütte.

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von Opferwein vom Allerheiligentag (1. November) bis Mariä Lichtmess (2. Februar), Kosten eines Ablassbriefes von Michael Fuchslein, Ausgaben für Wachs, 200 Nägel für die Maßbretter, eine Vollmacht vom Hof, um Schulden einzutreiben (gwaltbrief von hoff), Zahlung an die Richterknechte wegen eines richterlichen Beschlusses (verpot), Kosten für die Herstellung eines Schlosses und 2 Schlüssel für die Zimmermannshütte, Ausgaben für den Transport von zwei Zentnern Wachs, die Bezahlung eines Knechts, der die Steine auf dem Friedhof geordnet/geschlichtet hat, die Bezahlung des Parliers für eine fünftägige Reise zur Besichtigung des Steinbruchs Mannersdorf, Ausbesserungsarbeiten an zwei kupfernen Scheiben im (Lasten-)Zug Ausgaben für das Auf-Räumen und der Kauf von tirneins Holz.

Summe der Seite: 3 Pfund 5 Schilling 21 Pfennig.

Vermerkt sind die Kosten für den Kantor für das Singen der Klagelieder

Ausgaben für den Akkusator und 12 Schülern für das Lesen des Psalters

Ausgaben für 1 Frühstück für 12 Schüler, die Bezahlung von 2 Knechten für das Hüten des Grabes.

Bezahlung des Mesners für das Aufstellen eines Gerüsts

Ausgaben für Auszüge aus dem Stadtbuch

Bezahlung des Hofzinses an Micheln Korner für den Weinkeller, in dem der Kirchenwein gelagert ist.

der Kauf von 9 Oppherchendel/Opferkännchen, 2 große Kannen, 4 Kelchen, 4 Salzkännchen und etlichen Ampullen zu Ostern (7. April).

Ausgaben für ein Geschäft verzeichnet im Stadtbuch, das Schreiben eines Briefes und der Lohn für den Boten

Kosten für das Abwiegen und den Transport von 70 Stubich Kohle in das Gewölbe

Kosten für die Herstellung des Himmels und die Anbringung von Schellen (Glöckchen)

Ausgaben für die Herstellung von 3 Schlüsseln für den Turm

Ausgaben für einen Brief an die Stadt Enzersdorf

Ausgaben für 1 Fuder Wein

Summe der Seite: 9 Pfund 55 ½ Pfennig.

fol. 24[26]

Vermerkt sind die Kosten für die Herstellung einer kupfernen Scheibe für den (Lasten-)Zug, der Kauf von 30 Pfund weichem Kupfer für die Herstellung einer Scheibe am (Lasten-)Zug und für Gießarbeiten von 1 Zentner 10 Pfund Kupfer

Kosten für eine Auskunft aus dem Stadtbuch

Kosten für das Schärfen einer Säge für die Steinhütte

Kosten für einen Geschäftszettel aus dem Stadtbuch

Ausgaben an den Weinkoster

Kauf von 12 Ellen Zwillich für Handtücher für die Sakristei

Faschingskrapfen und Wein für den Parlier und seine Steinmetze

Ausgaben für den Transport von 200 Ziegel

Ausgaben für die Herstellung eines Schlosses und zwei Schlüsseln für die Holzhütte

Kosten für das Ablassen von 9 Fudern und 2 ternarios Wein im Keller

Kosten für die Entfernung der leeren Fässer aus dem Weinkeller, das Aufstellen der Fässer als (Tier-)Fallen am Wienufer (von den legern auszetragen an die Wienn) und die darin gefangenen Gänse erschießen (ze gantner ze schiessen).

Summe der Seite: 6 Pfund 80 Pfennig.

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 4 mulltern (Gefäße) für den Keller

Kauf von 500 flachen und 100 kleinen Ziegel für das Dach über der kleinen Orgel

Lohnerhöhung an den Maurer Laurenz

Ausgaben anlässlich der Besichtigung des Heiligtums durch die Ratsherren am 5. November 1419

Kauf eines Besens (purd)

Ausgaben für die Herstellung der Osterkerzen

Kosten für eine Gans für die Steinmetze an St. Martin (11. November)

Lohn für den Totengräber, für das Tragen von Steinen

Kosten für ein Buch großes Papier

Kosten für ein copertori (Kuvert?) und eines Registers

Auflistung der Ausgaben an Mariä Heimsuchung (2. Juli):

Vermerkt sind die Kosten für die Bezahlung des Organisten (60 Pfennig), des Kantors (60 Pfennig) und für das Glockengeläut (50 Pfennig).

Auflistung der Ausgaben am Sonntag nach Allerheiligen (5. November), an dem man das Heiligtum gezeigt hat:

Vermerkt sind die Kosten für die Bezahlung des Organisten (60 Pfennig), des Kantors (60 Pfennig) und für das Glockengeläut (50 Pfennig) sowie die Bezahlung von 2 Knechten, welche den Altan über Nacht gehütet haben.

Summe der Seite: 4 Pfund 40 Pfennig.

fol. 25[27]

Auflistung der Ausgaben an Mariä Empfängnis (8. Dezember):

Vermerkt sind die Kosten für die Bezahlung des Organisten (60 Pfennig), des Kantors (60 Pfennig) und für das Glockengeläut (48 Pfennig).

Ausgaben für die Dienste in einem Weingarten, zu Enzesdorf im Steinfeld

Ausgaben für die Reinigung und Herstellung von 36 Alben

Ausgaben für Ausbesserungsarbeiten an 12 alten Kaseln

Ausgaben für 2 Strich Semmelmehl für die Herstellung von Oblaten

Ausgaben für die Reinigung und das Glätten von 20 Korporalen

Ausgaben für die Reinigung von 40 Handtüchern

Kauf von 1 Pfund Weihrauch und Thymian

Ausgaben für die Reinigung und Ausbesserungsarbeiten am Hungertuch

Zahlung an den Schlosser für Arbeiten an der Sturmglocke

Auflistung der Ausgaben zu der Quatember an Weihnachten (20. Dezember):

Vermerkt sind die Kosten für die Bezahlung des Jahrsoldes zu der Quatember an Weihnachten an den Glaser, den Organisten, den Totengräber und die Mesnerknechte.

 

Gesamtsumme der einzelnen Ausgaben für die Kirchen Notdurft beträgt 93 Pfund 5 Schilling 20 Pfennig.

fol. 26-28[28]

Es folgt die Auflistung von Ausgaben für die Bewirtschaftung der kircheneigenen Weingärten in Roterd (17 Pfund 59 Pfennig), Alsegg (14 Pfund 6 Schilling 5 Obulus), Lipphart (19 Pfund 4 Schilling 14 Pfennig), Salmannsdorf (14 Pfund 7 Schilling 22 Pfennig), fol. 27 Greslerin (17 Pfund 5 Schilling 15 Pfennig), Zollner (17 Pfund 4 Schilling 2 Pfennig), fol. 28 Struczel in Heiligenstadt (22 Pfund 7 Schilling 29 Pfennig 1 Obulus), Oler (10 Pfund 7 Schilling 29 Pfennig).

Gesamtsumme von 6 Joch Weingarten beträgt 135 Pfund 5 Schilling 23 Pfennig.

Es folgen Ausgaben für die Weinlese, bei der auch der Parlier Peter geholfen hat und dafür Kittel und Lohn erhielt, Ausgaben für das Binden von Fässern und Vasen und für Nachzahlungen des Zehnten einiger Weingüter von 1419: Summe 13 Pfund 41 Pfennig.

fol. 29[29]

Summe aller Ausgaben für die Notwendigkeiten der Kirche 946 Pfund 3 Schilling 14 Pfennig.

Gewinn (Differenz von Einnahmen und Ausgaben, Anm.) 129 Pfund 4 Schilling 18 Pfennig.

Es werden offene Rechnungen, Zinsen und Schulden gegenüber der Kirche vermerkt, die nicht in das Reitbuch eingetragen werden: Summe 50 Pfund Pfennig

fol. 30[30]

An bereitem Geld (das in das Reitbuch eingetragen wird; Gewinn abzüglich der offenen Schulden, Anm.) bleiben 81 Pfund 5 Schilling 3 Pfennig.

 

 

[1] Uhlirz 1901/1902, S. 346-347

[2] Uhlirz 1901/1902, S. 347-348.

[3] Uhlirz 1901/1902, S. 348-350.

[4] Uhlirz 1901/1902, S. 350-351.

[5] Uhlirz 1901/1902, S. 351-353.

[6] Uhlirz 1901/1902, S. 352-353, 109-110.

[7] Uhlirz 1901/1902, S. 109. (Uhlirz führt die Ausgaben der Steinhütte für die Wochenlöhne in einem gesonderten Band an.)

[8] Uhlirz 1901/1902, S. 110-112

[9] Uhlirz 1901/1902, S. 112-115.

[10] Uhlirz 1901/1902, S. 115-117.

[11] Uhlirz 1901/1902, S. 118-120.

[12] Uhlirz 1901/1902, S. 120-122.

[13] Uhlirz 1901/1902, S. 122-124.

[14] Uhlirz 1901/1902, S. 124-126.

[15] Uhlirz 1901/1902, S. 126-128.

[16] Uhlirz 1901/1902, S. 128-130.

[17] Uhlirz 1901/1902, S. 130-131.

[18] Uhlirz 1901/1902, S. 353.

[19] Uhlirz 1901/1902, S. 353-355

[20] Uhlirz 1901/1902, S. 355-356.

[21] Uhlirz 1901/1902, S. 357-358.

[22] Uhlirz 1901/1902, S. 358-360.

[23] Uhlirz 1901/1902, S. 360-362.

[24] Uhlirz 1901/1902, S. 362-363.

[25] Uhlirz 1901/1902, S. 363-365.

[26] Uhlirz 1901/1902, S. 365-366.

[27] Uhlirz 1901/1902, S. 366-367.

[28] Uhlirz 1901/1902, S. 367-372.

[29] Uhlirz 1901/1902, S. 372-373.

[30] Uhlirz 1901/1902, S. 373.

Schlagworte: Accusator, Achselstücke, Albe, Altan, Altar, Baumeister, Begräbnis, Besichtigung, Blei, Blumenstück, Bote, Bottich, Breitensteinstück, Brief, Bücher, Chor, Dachdecker, Docht, Dreikönigsaltar, Eichenholz, Eisen, Fass, Faßbinder, Fastentuch, Fensterglas, Formstück, Friedhof, Frühstück, Füllstein, Gang, Gans, Gerichtsdiener, Gerüst, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glocken, Glockengeläut, Grab, Grabstein, Handschuhe, Handtuch, Heiliges Grab, Heiliges Öl, Heiltum, Himmel, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Kaffgesimsstück, Kalk, Kantor, Kantorei, Kapitell, Kasel, Kelch, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Klagelieder, Klampfe, Kleine Orgel, Knopf, Koporale, Kragstein, Kreuzbogenstück, Kupfer, Küsterknecht, Kustos, Lampen, Latten, Laufrad, Leichentücher, Lichtöl, Mauerstein, Maurer, Mesnerknecht, Mörtelmacher, Nägel, Oblaten, Öl, Opferkanne, Opferstock, Opferwein, Organist, Papier, Parlier, Pech, Pfeilerstück, Pfostenstück, Psalter, Quaderstück, Rad zum Aufzug, Radknecht, Rat, Register, Rinne, Säge, Sakristei, Sammlung, Sand, Schaftstück, Schärfgeld, Schindeln, Schlosser, Schlüssel, Schlußsteinstück, Schmied, Schmier, Schnecke, Schrank, Schulden, Schüler, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Stein, Steinbrecher, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Stephansaltar, Sturmglocke, Sturzstück, Südturm, Tabernakel, Tabernakelstück, Tafel, Testament, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Wachs, Wagen, Weihrauch, Wein, Weingarten, Weinschrank in Sakristei, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Ziegel, Ziegeldecker, Zimmerleute

Literatur

Literatur- / Quellenverzeichnis: Uhlirz, 1901/1902

Stelle / Nr / Seite: 109-131; 346-373

Link: https://archive.org/details/dierechnungende00uhligoog/page/n7

Archivangaben: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2024.04.20
https://www.sanktstephan.at/quellen/kirchmeisterrechnung-1420/

Datum: 20.04.2024

bearbeitet: Barbara Schedl

erstellt: Barbara Schedl