Kirchmeisterrechnung 1416

fol. 2[1]

Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ott Weiss

Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen) seines verstorbenen Vorgängers Hanns Kaufman: Summe 170 Pfund 57 Pfennig

Einnahmen von den städtischen Kammern zu den 4 Quatembern (200 Pfund) und vom Gewölbe unter der Bürgerschule (10 Pfund).

Einnahmen aus Diensten zu Weihnachten (39 Pfund 42 Pfennig mit Obulus), zu St. Georg (27 Pfund 7 Schilling 12 Pfennig mit Obulus) und zu St. Michael (40 Pfund 5 Schilling 3 Pfennig)

Einnahmen durch den Verkauf von 9 Fudern Wein: Summe 121 Pfund 4 Schilling.

Die Summe der Remanenz, des Geldes der Stadtkammer, des Zinses, der Dienste und des Weins beträgt 609 Pfund 3 Schilling 25 Pfennig.

Einnahmen durch diverse Rechtsgeschäfte (Testamente, Stiftungen), die dem Bau und der Kirche St. Stephan das ganze Jahr zugefallen sind:

Gesamtsumme der eingenommenen (Testaments-)Stiftungen 61 Pfund 6 Schilling 19 Pfennig.

fol.3[2]

Einnahmen vom Glockengeläut am Dienstag nach dem Dreikönigstag (7. Jänner) bis Freitag nach dem ersten Fastensonntag (13. März) (6 ½ Schilling)

Einnahmen durch Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (am selben Tag) (6 Pfund 30 Pfennig)

Einnahmen durch Verkauf von (Leichen-?)Tüchern und Steckkerzen im selben Zeitraum (am selben Tag) (9 Pfund 86 Pfennig)

Einnahmen vom Glockengeläut vom Freitag nach dem ersten Fastensonntag (13. März) bis Freitag vor St. Peter und Paul (29. Mai) (14 ½ Pfund Pfennig)

Einnahmen durch Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (am selben Tag) (3 Pfund Pfennig)

Einnahmen durch Verkauf von (Leichen-?)Tüchern und Steckkerzen im selben Zeitraum (am selben Tag) (13 ½ Pfund 12 Pfennig)

Einnahmen vom Glockengeläut vom Freitag vor St. Peter und Paul bis Mittwoch vor St. Ägidius (26. August) (7 Pfund Pfennige)

Einnahmen durch Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (am selben Tag) (5 Pfund 70 Pfennig)

Einnahmen durch Verkauf von (Leichen-?)Tüchern und Steckkerzen im selben Zeitraum (am selben Tag) (9 Pfund 6 Schilling)

Einnahmen vom Glockengeläut vom Mittwoch vor St. Ägidius bis Freitag vor St. Thomas (18. Dezember) (20 ½ Pfund)

Einnahmen durch Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (am selben Tag) (19 Pfund 70 Pfennig)

Einnahmen durch Verkauf von (Leichen-?)Tüchern und Steckkerzen im selben Zeitraum (am selben Tag) (27 Pfund 24 Pfennig)

Einnahmen vom Glockengeläut vom Freitag vor St. Thomas bis Samstag nach Neujahr (2. Jänner 1417) (½ Pfund)

Einnahmen durch Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (am selben Tag) (14 Schilling 10 Pfennig)

Einnahmen durch Verkauf von (Leichen-?)Tücher und Steckkerzen im selben Zeitraum (am selben Tag) (12 Schilling 24 Pfennig)

Gesamtsumme der aus dem Kirchengeläut, Verkauf von Windlichtern, (Leichen-?)Tüchern und Steckkerzen 145 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig.

Einnahmen aus Opferstocksammlungen (truhen) in der Sakristei von St. Johann (27. Dezember) bis Montag nach dem zweiten Fastensonntag (16. März) (20 Pfund 60 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung in Linz (½ Pfund 3 Pfennig)

Einnahmen aus der Opferstocksammlung der Stephanskirche (stokchen in der kirchen) von St. Johann (27. Dezember) bis Freitag nach Johannes ante portam Latinam (8. Mai) (3 Pfund 29 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung in Passau vom ersten Fastensonntag (8. März) bis zum Ostertag (19. April) (8 Pfund 7 Schilling 13 Pfennig)

Einnahmen aus der Opferstocksammlung (truhen) in der Sakristei vom Freitag nach dem ersten Fastensonntag bis Freitag nach Petronelle (virgis?) (5. Juni) (43 Pfund 66 Pfennig)

Einnahmen aus der Sammlung am Gottleichnamstag (30. Mai) (5 Pfund 3 Schilling 20 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung von Bruck (a. d. Leitha?) (3 Schilling 6 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung von Enns (82 Pfennig)

Einnahmen aus der Opferstocksammlung (truhen) in der Sakristei vom Freitag nach Petronelle (virgis?) bis Freitag nach St. Ägidius (4. September) (34 Pfund 5 Schilling 10 Pfennig)

Einnahmen aus der Sammlung am Sonntag nach Allerheiligen (8. November) (Tag, an dem der Heiltumsschatz gezeigt wurde) (10 Pfund 11 Pfennig)

Einnahmen aus der Opferstocksammlung (truhen) in der Sakristei vom Freitag nach St. Ägidius bis St. Erich nach St. Andreas (1. Dezember) (30 Pfund 80 Pfennig)

Einnahmen aus der Opferstocksammlungr (truhen) in der Sakristei von Dienstag nach St. Andreas bis Samstag nach Neujahr (2. Jänner 1417) (13 Pfund 4 Schilling 9 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Sammlungen von Eferding (½ Pfund 21 Pfennig)

Einnahmen des dritten Teils der Advent-Sammlung in Passau (3 Pfund 3 Schilling 2 Pfennig)

Einnahmen aus der Opferstocksammlung der Stephanskirche (stokchen in der kirchen) vom Freitag nach Johannes ante portam Latinam (8. Mai) bis Samstag nach Neujahr (2. Jänner 1417) (4 Pfund 64 Pfennig)

Jährliche Gesamtsumme aller Sammlungen: 179 Pfund 26 Pfennig.

fol.4[3]

Vermerkt werden verschiedene Einnahmen

Einnahmen durch das Verlegen von diversen Grabsteinen: Grab der Frau des Hannsen dem Zingken (60 Pfennig); Grab eines Freundes des Petrein von Judemburg (60 Pfennig); Grab des Hannsen dem Pracher (60 Pfennig); Grab des Hannsen von Ybs (60 Pfennig); Grab der Frau des Wolfhart Reschen (1 Pfund); Grab des Grossen Hanns (Chorherr) in der Kirche (5 Pfund); Grab des Petrein am Friedhof (1 Pfund); Grab des Chunraten (Chorherr) (60 Pfennig); Grab des Hannsen dem Velsperger am Friedhof (1 Pfund); Grab der Frau des Teurbekchen (60 Pfennig)

Einnahmen von Testamentstiftung des Herrn Jörg von ains ellenden priester (durch einen armen Priester) (1 Pfund)

Einnahmen aus der Sammlung für Glockengeläut und Wachs am Heilig-Kreuz-Tag (6 Schilling)

Einnahmen vom Verkauf eines seidenen Polsters und chûss (Kissen (10 Schilling 15 Pfennig)

Einnahmen durch den Verkauf eines Grabsteines für Ulreich (7 Schilling 20 Pfennig)

Einnahmen vom Verkauf von Eichenholz  (5 ½ Schilling)

Einnahmen vom Verlegen eines Grabsteins von Herrn Hannsen von Ybs (60 Pfennig)

Einnahmen vom Verkauf eines Grabsteines an Herrn Wolfhart Reschen für seine Frau (1 Pfund)

Spende des Herrn Niclasen von St. Dorothe am Gottleichnamstag (2 Pfund)

Einnahmen vom Verkauf eines Grabsteines für den Chorherren Hansen, den man in der Kirche aufgestellt hat (5 Pfund)

Einnahmen vom Verkauf eines Grabsteines für den Salzer Petrein, den man am Friedhof verlegt hat (1 Pfund)

Einnahmen vom Verlegen eines Grabes vom Chorherren Chunraten (60 Pfennig)

Einnahmen vom Verlegen eines Grabsteins von Hannsen dem Velsperger, den man auf den Friedhof verlegt hat. (1 Pfund)

Einnahmen vom Verlegen des Grabsteins für die Frau des Teuerbeckens (60 Pfennig)

Einnahmen durch die Stiftung von 1 Zentner Lichtöl durch Hannsen Zinkken (2 ½ Pfund)

Einnahmen durch den Verkauf von zwei naig in roten Fässern (12 Schilling)

Summe der verschiedenen Einnahmen 20 Pfund 50 Pfennig.

Gesamtsumme aller Einnahmen 1016 Pfund 3 Schilling 26 Pfennig.

fol. 5[4]

Auflistung aller Ausgaben des Kirchmeisters Ott Weiss (ab 1416 Jänner 4)

Wochenlöhne der Steinhütte im Jahr 1416 – Ausgaben auf die Steinhütte[5]

1416, Jänner 4: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Fialen, 2 Schnecken und 5 Pfeilerstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 2 Pfund 7 Schilling 11 Pfennig)

1416, Jänner 18: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Fialen, 9 Pfeilerstücke und 7 Gewändestücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling mit Obulus)

(Summe der Seite (lateris) 6 Pfund 5 Schilling 11 Pfennig mit Obulus)

1416, Jänner 25: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Mönche, 3 Fialen, 6 Gewändestücke, 7 Pfeilerstücke und 29 ½ Ellen Quaderstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 73 Pfennig mit Obulus)

1416, Februar 1: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Gewändestücke, 6 Mönche, 36 ½ Ellen Quaderstücke und 2 Pfeilerstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 4 Pfennig)

1416, Februar 8: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (67½  Ellen Quaderstücke, 9 Pfeilerstücke und 3 Fialen); Lohn für den Hüttenknecht; Zahlung für 2 halbe Tagwerke, um die Werkstücke zu wälzen.

(Summe der Woche 4 Pfund 5 Schilling 29 Pfennig mit Obulus)

(Summe der Seite (lateris) 14 Pfund 17 Pfennig)

fol. 6[6]

1416, Februar 15: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Pfeilerstücke, 8 Gewändestücke, 4 Fialen, 5 Schnecken und 3 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 4 Knechte, die am 10. Februar den Steinschutt aus der Hütte beseitigt haben (4 knechten stain ze furn auz der hütten).[7]

(Summe der Woche 5 Pfund 3 Schilling 24 Pfennig)

1416, Februar 22: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Pfeilerstücke, 1 Gewändestück, 6 Fialen, 1 Schnecke, 3 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 84 Pfennig)

1416, Februar 29: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Risenstücke, 3 Pfeilerstücke, 5 Schneckenstücke, 3 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling 18 Pfennig mit Obulus)

(Summe der Seite (lateris) 13 Pfund 5 Schilling 6 Pfennig mit Obulus)

1416, März 7: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (12 Risenstücke, 5 Pfeilerstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 39 Pfennig)

1416, März 14: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Gangstücke, 4 Pfeilerstücke, 2 Gewändestücke, 4 Fialen, 3 Schnecken, 2 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 53 Pfennig)

1416, März 21: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Geländerstücke, 3 (Kreuz-?)Blumen, 6 Pfeilerstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 16 Pfennig)

1416, März 28: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Geländerstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen, 1 Gewändestück, 1 Pfeilerstück); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 4 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 17 Pfund 3 Schilling 22 Pfennig)

fol.7[8]

1416, April 4: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Geländerstücke, 4 Pfeilerstücke, 1 Gewändestück, 2 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 19 Pfennig)

1416, April 11: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Geländerstücke, 4 Pfeilerstücke, 1 Fiale, 3 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 5 Schilling 22 Pfennig)

1416, April 18: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Geländerstücke, 3 Pfeilerstücke, 1 Risenstück, 2 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 2 Tagwerke für die Aufräumarbeiten im neuen Turm (Südturm).

(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling)

1416, April 25: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Geländerstücke, 3 Gewändestücke, 1 (Kreuz-?)Blume); Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 2 halbe Tagwerke an die Seilzieher

(Summe der Woche 3 Pfund 79 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 16 Pfund 60 Pfennig)

1416, Mai 2: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 1 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Geländerstücke, 3 Pfeilerstücke, 3 Gewändestücke); Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 21 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche 5 Pfund 26 Pfennig mit Obulus)

1416, Mai 9: Lohn für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer am Turm; Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Fialen, 2 (Kreuz-?)Blumen, 5 Pfeilerstücke); Lohn für 4 Tagwerke an einen Maurer; Lohn für 19 Tagwerke für die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche 5 Pfund 4 Schilling 4 Pfennig)

1416, Mai 16: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Fialen, 2 (Kreuz-?)Blumen, 3 Gewändestücke, 3 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 20 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Pfennig mit Obulus)

1416, Mai 23: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Geländerstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen, 4 Pfeilerstücke, 5 Kaffgesimsstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 30 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 1 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 23 Pfund 3 Schilling 9 Pfennig)

fol. 8[9]

1416, Mai 30: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Geländerstück, 2 (Kreuz-?)Blumen, 4 Kaffgesimsstücke, 3 Pfeilerstücke); Lohn für 4½ Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 20 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 4½ Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 4 ½ Pfennig)

1416, Juni 6: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Geländerstück, 2 Fialen, 3 (Kreuz-?)Blumen, 6 Kaffgesimsstücke, 5 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für 24 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 7 Schilling 23 Pfennig)

1416, Juni 13: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Kaffgesimsstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen, 1 Gewändestück, 2 Pfeilerstücke); Lohn für 3 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 12 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 3 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 4 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 17 Pfund 5 Schilling 23 Pfennig mit Obulus)

1416, Juni 20: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Geländerstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen, 1 Gewändestück, 3 Pfeilerstücke); Lohn für 4 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 16 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 4 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel. (Summe der Woche 5 Pfund 5 Schilling 13 Pfennig)

1416, Juni 27: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Fialen, 3 (Kreuz-?)Blumen, 4 Pfeilerstücke, 16 Wimperghälse); Lohn für Verbundarbeiten am Turm; Lohn für 5 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 5 Tagwerke für Turmarbeiten; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 15 Pfennig mit Obulus)

1416, Juli 4: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (11 Wimperghälse, 2 (Kreuz-)Blumen, 1 Gewändestück, 2 Schnecken, 8 Lilien, 3 Pfeilerstücke); Lohn für 4 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 4 Tagwerke für Hilfsarbeiten am Turm; Lohn für 1 Tagwerk für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 45 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 16 Pfund 7 Schilling 3 Pfennig mit Obulus)

fol.9[10]

1416, Juli 11: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 5 Steinmetzarbeiten für die Herstellung von Werkstücken (10 Wimperhälse, 7 (Kreuz-?)Blumen, 2 Schnecken, 4 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 6 Tagwerke für Hilfsarbeiten am Turm.

(Summe der Woche: 6 Pfund 3 Schilling 9 Pfennig)

1416, Juli 18: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 (Kreuz-?)Blumen, 4 (Wimperg-?)Hälse, 3 Lilien, 4 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 14 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 7 Schilling 24 Pfennig)

1416, Juli 25: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 (Kreuz-?)Blumen, 6 Wimperghälse, 3 Pfeilerstücke); Lohn für 4 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 14 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 4 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel

(Summe der Woche: 6 Pfund 1 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 19 Pfund 3 Schilling 4 Pfennig)

1416, August 1: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Gewändestücke, 5 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 24 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 5 Schilling 13 Pfennig)

1416, August 8: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Gewändestücke, 15 Pfeilerstücke); Lohn für 5 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 25 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 51 Pfennig)

1416, August 15: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Gewändestücke, 11 Pfeilerstücke); Lohn für 4 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 21 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 4 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 5 Schilling 14 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 18 Pfund 4 Schilling 18 Pfennig)

fol. 10[11]

1416, August 22: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Gewändestücke, 13 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 32 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel

(Summe der Woche: 7 Pfund 3 Pfennig)

1416, August 29: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Gewändestücke, 8 Pfeilerstücke, 2 Risenstücke); Lohn für 4 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 16 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 4 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 3 Schilling 3 Pfennig)

1416, September 5: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (13 Gewändestücke, 1 Risenstück); Lohn für 5 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 25 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 7 Schilling 4 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 18 Pfund 70 Pfennig)

1416, September 12: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Pfeilerstücke); Lohn für 5 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 25 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 3 Schilling 10 Pfennig)

1416, September 19: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Steinmetze zur Herstellung von Werkstücken (4 Gewändestücke, 16 Pfeilerstücke); Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 30 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 6 Pfund 6 Schilling 8 Pfennig)

1416, September 26: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 1 Steinmetz für die Herstellung von Werkstücken (3 Pfeilerstücke); Löhne für den Maurer und den Hüttenknecht; Lohn für 25 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 4 Pfund 5 Schilling 12 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 17 Pfund 7 Schilling)

fol. 11[12]

1416, Oktober 3: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 4 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 20 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 4 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 3 Pfund 7 Schilling 10 Pfennig)

1416, Oktober 10: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 5 Steinmetze je 6 Tagwerke; Lohn für 6 Tagwerke an einen Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 30 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 7 Pfund 17 Pfennig)

1416, Oktober 17: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für einen Steinmetz für das Einsetzen der Klampfen am Turm; Lohn für 4 Steinmetze; Lohn für 1 Steinmetz für die Herstellung von Werkstücken (2 Mönche, 1 Schnecke); Löhne für den Maurer und den Hüttenknecht; Lohn für 24 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 7 Pfund 3 Schilling 6 Pfennig)

1416, Oktober 24: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn; Lohn 1 Steinmetz für die Herstellung von 2 Stück (Dach-)Verkleidung; Lohn für einen Steinmetz für das Einsetzen der Klampfen am Turm; Lohn für 4 Steinmetze; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 24 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 6 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 4 Schilling 25 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 23 Pfund 7 Schilling 28 Pfennig)

1416, Oktober 31: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 2 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stück Dach-Verkleidung, 5 Pfeilerstücke); Lohn für 4 Steinmetze für je 5 Tagwerken, Lohn an und den Maurer für 6 Tagwerke; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 25 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 5 Tagwerke für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 5 Schilling 17 Pfennig)

1416, November 7: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 2 Setzer; Lohn für 2 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stück Dach-Verkleidung, 2 Mönche, 1 Quaderstück); Lohn an 2 Steinmetze für je 6 Tagwerke; Lohn an einen Steinmetz für 2 Tagwerke; Lohn an 2 Steinmetze für je 1 Tagwerk; Lohn für 6 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn von 30 Tagwerken an die Radknechte; Lohn von 6 Tagwerken für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 6 Schilling 1 Pfennig)

1416, November 14: Erhöhung des Lohns an den Parlier; Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 1 Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Mönch, 9 Quaderstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen, 3 Stück Dach-Verkleidung); Lohn für 5 Tagwerke an einen Steinmetz und Lohn für 5 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 35 Tagwerke an die Radknechte; Lohn von 5 Tagwerken für das Anrühren von Mörtel.

(Summe der Woche: 5 Pfund 5 Schilling 13 Pfennig mit Obulus)

(Summe der Seite (lateris) 17 Pfund 31 Pfennig mit Obulus)

fol. 12[13]

1416, November 21: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 3 Tagwerke an einen Steinmetz für Arbeiten am Turm; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Formstücke, 8 (Kreuz-?)Blumen, 2 Gangstücke und 9 Quaderstücke); Lohn für 2 Tagwerke für einen Steinmetz für Arbeiten am Turm; Lohn für 3 Tagwerke an den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 24 Tagwerke an die Radknechte; Lohn für 3 Tagwerke für das Anrühren des Mörtels.

(Summe 5 Pfund 87 Pfennig)

1416, November 28: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 (Kreuz-?)Blumen, 1 (Kreuz-?)Blumenstück, 6 (Kreuz-?)Blumenhälse und 8 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe 4 Pfund 28 Pfennig)

1416, Dezember 5: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Formstücke, 9 (Kreuz-?)Blumen sowie 3 stuk zu helfen auf die plumen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche: 4 Pfund 3 ½ Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 13 Pfund 2 Schilling 28 Pfennig mit Obulus)

1416, Dezember 12: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Formstück, 13 (Kreuz-?)Blumenstücke und 2 Stücke zum Nachgehenden); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche: 3 Pfund 3 Schilling 24 Pfennig)

1416, Dezember 19: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (12 Quaderstücke, 3 Stücke zum Nachgehenden (zu dem nachgeunden) und 4 (Kreuz-?)Blumenstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche: 3 ½ Pfund 8 Pfennig)

1416, Dezember 26: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stücke zum Nachgehenden (zu dem nachgeunden), 3 (Kreuz-?)Blumenstücke, 1 Gangstück, 4 (Kreuz-?)Blumen und 2 Quaderstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe 3 Pfund 3 Schilling 17 Pfennig)

1417, Jänner 2: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Quaderstücke, 3 Stücke zum Nachgehenden (zu dem nachgeunden), 3 (Kreuz-?)Blumen, 2 Gangstücke und 1 Formstück); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche: 3 Pfund 73 Pfennig)

(Summe der Seite (lateris) 13 Pfund 6 Schilling 2 Pfennig)

Die Summe der Steinhütte beträgt 268 Pfund 5 Schilling 15 Pfennig.

fol. 13[14]

Auflistung aller jährlichen Ausgaben für Steine, Kalk und Sand.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Steine aus Mannersdorf und Au (Leithagebirge):

Auflistung der Kosten für den Transport und das Brechen der Steine aus den Steinbrüchen Mannersdorf (460 Stück) (115 Pfund 18 Pfennig) und Au (Leithagebirge) (169 Stück) (41 Pfund 84 Pfennig).

Die Gesamtsumme aus den beiden Steinbrüchen ist mit Kosten von 156 Pfund 3 Schilling 12 Pfennig vermerkt.

fol. 14[15]

Aufgelistet werden die Ausgaben für Steine aus Liesing:

Vermerkt sind das Brechen und der Transport von 27 Fuhren Füllsteinen, das Brechen von 18 Stück breiten Steinen praiter stain von Liesing auf den gank und davon der Transport von 6 Fuhren.

Die Summe (Material- und Transportkosten) ist mit 7 Pfund 6 Schilling 19 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Steine aus Hietzing:

Vermerkt sind das Brechen und der Transport von 79 Quaderstücken, von 42 Fuhren Füllsteinen, von 2 Fuhren Mauersteinen und 67 Fuhren Füllsteinen sowie 23 großen Stücken zum Nachgehenden (auf daz nachgeund)[16].

Die Summe (Material- und Transportkosten) beträgt 30 Pfund 73 Pfennig.

Die Gesamtsumme aus beiden Steinbrüchen (Liesing und Hietzing) ist mit Kosten von 38 Pfund 32 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Mauersteine:

Vermerkt sind der Ankauf von einen Haufen Mauersteinen von Niclasen Aufgeber, den er selbst auf den Friedhof gebracht hat von 6 Pfund

Vermerkt ist der Ankauf von jeweils einem Haufen Mauerstein von Ulreich und von der Flusthartin, welche die Steine auch zum Friedhof gebracht und aufzevasst (aufgeschlichtet?) haben.

Außerdem ist der Ankauf und Transport von 7 Fuhren Mauersteinen von Hanns Kaufman für den Bau der Kirche notiert.

Die Summe für die Mauersteine und den Transport ist mit Kosten von 13 Pfund 3 Schilling 15 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Sand (Material- und Transportkosten):

Vermerkt sind der Ankauf und Transport von 108 Körben Sand.

Die Summe ist mit 6 Pfund 72 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Kalk (Material- und Transportkosten):

Vermerkt sind der Ankauf von 52 Körben und 12 Muttel Kalk.

Die Summe beträgt 23 Pfund 7 Schilling 18 Pfennig.

Die Gesamtsumme für den Ankauf von Kalk und Sand ist mit Kosten von 30 Pfund und 60 Pfennig vermerkt.

Die jährliche Gesamtsumme für den Kauf, das Brechen und den Transport von Steinen sowie Sand und Kalk ist mit Kosten von 238 Pfund 59 Pfennig vermerkt.

fol.15[17]

Aufgelistet werden die Ausgaben für Holz und Holzlatten:

Vermerkt sind der Ankauf von 7 Hölzern von dem Grenspekchen und 10 Holzlatten von dem Jörgen sowie der Ankauf von  21 Holzlatten von dem Grevenauer, damit man die aichein holz gedekcht hat und etleich auf die altan

Kosten für den Rücktransport der Hölzer an den Gerstler, welche für die weln zu der glocken (Glockenwelle) hätten verwendet werden sollen.

Die Gesamtsumme für den Ankauf von Transport von Hölzern und Holzlatten ist mit 7 Schilling 26 Pfennig mit Obulus vermerkt.

Aufgelistet werden die Zimmermannsarbeiten

Vermerkt sind der Lohn für 13 Tagwerke für Zimmerarbeiten am Turm und anderen Notwendigkeiten (notdurften), der Lohn für 5 Tagwerke für die Verlegung von 2 swellern (Holzbalken/Schwellen?) und die Errichtung einer Kammer für den Mesner sowie der Lohn für 3 Tagwerke für die Anfertigung eines Rades zu dem Messingleuchter, für die (Dach)Deckung des Predigtstuhles auf der Altane und für das Decken des aichen holz. Außerdem ist der Lohn für 3 Knechte notiert, die bei der Arbeit mit dem Eichenholz mitgeholfen haben.

Die Summe des Lohns für die Zimmerleute beträgt 13 Schilling 10 Pfennig.

Die Gesamtsumme des Holzes und des Lohns für die Zimmerleute ist mit 2 Pfund 5 Schilling 6 Pfennig mit Obulus vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Blei, Eisen, Nägel und die Bezahlung des Schmieds:

Vermerkt sind der Ankauf von 159 ½ Pfund und 3 Zentner Blei. Außerdem sind die Transportkosten und der Ankauf von 12 Zentner Eisenstangen (grossen stangen), 6 Zentner und 70 Pfund Eisen sowie das Schärfgeld für 3 Sägen und der Herstellung von 2 Nägeln für Ausbesserungsarbeiten an (Fenster-?)Scheiben für den Schmied notiert. Vermerkt sind das Feilen von 3 Sägen, der Ankauf von 200 Lattennägeln für das Gerüst im Turm sowie der Anfertigung von 1 Schlüssel für den neuen Turm, 1 Schloss für die Sakristei, in welcher der Heiltumsschatz aufbewahrt wird, 1 Schloss für den Opferstock beim Veitsaltar, 1 Schlüssel für die Tür bei Unser Fraun abseiten und den Ankauf von 300 Lattennägeln sowie von 40 Pfund Eisen.

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 27 Pfund 7 Schilling 15 Pfennig vermerkt.

fol.16[18]

Vermerkt sind die Ausgaben für Ausbesserungsarbeiten am Schloss vor Gottleichnam(-altar?), 2 Schlösser am Chorgitter und die Herstellung von 2 neuen Schlüsseln für dieselben, 2 Haken für das Kreuz, 1 Blech und 3 Haken im Chor, das Feilen einer Säge, Ausbesserungen am Riegel des Riesentors / Tür, 1 Schloss für die Tür des Kantors und 2 Haken in der Sakristei für 2 Eisentüren.

Außerdem sind die Löhne für die Schmiede notiert, welche folgende Gegenstände angefertigt haben:

2 Zwickel für die große Glocke, 1 Eisen für den neuen (Messing-?)Leuchter, 78 Dübel, 1 Nagel für den (Lasten-?)Zug und 22 Nägel für die Mörteltröge (22 hien an die mörterschaff ze machen), ½ Pfund Nägel, 141 Klampfen, 12 lange Klampfen, 13 mittel(lange?) Klampen, 250 Verschlagnägel (2 ½ hundert verslachnagel), 300 Lattennägel, Kupfernägel, 2 Eisenstangen für die Altane und 4 Eisen für die Fahne (vann) auf der Altane.

Vermerkt sind auch das Schärfgeld sowie das Feilen von 2 Sägen durch die Schmiede.

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 9 Pfund 3 Schilling 7 Pfennig vermerkt.

Vermerkt sind die Ausgaben für die Anfertigung von 1 Schloss im neuen Turm und 1 Mörtelhaue.

Die Summe der jährlichen Ausgaben für Blei, jegliches Eisen, Nägel und den Lohn der Schmiede für den Kirchenbau ist mit 37 Pfund 3 Schilling 7 Pfennig vermerkt.

 

Aufgelistet werden die Ausgaben für die kleine Orgel:

Vermerkt sind die Ausgaben für den Ankauf von 4 Häuten für die Herstellung von ledernen Blasbälgen, 100 Stück Leim und 200 Lattennägel.

Außerdem sind der Lohn für den Schuster notiert, welcher die Blasbälge gegerbt und gesmirt hatte sowie der Lohn für den Organisten.

Die Summe der Ausgaben für die kleine Orgel ist mit 4 Pfund 3 Schilling 10 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für den Seiler, für den Riemenmacher und Binder

Vermerkt sind die Ausgaben für den Einzug eines großen Seiles für den (Lasten-?)Zug am Mittwoch nach Mariä Geburt (9. September), wobei das alte Seil dem Seiler zurückgegeben wurde;  Ausgaben für die Herstellung zusätzlicher Seile, welche für den (Lasten-?)Zug bestimmt sind und bis in das Jahr 1417 reichen sollen sowie für die Knechte zu vertrinkchen ( Trinkgeld).

fol.17[19]

1 Seil für die große Glocke und 110 Klafter wintfedem für die große Glocke, 1 kleines Seil für eine Lampe, 1 gefärbtes (gemalt) Seil für den Messingleuchter, 24 Klafter Zugseil für die große Glocke und Hanf für den Turm.

Die Summe der Ausgaben für die Seile ist mit 6 Pfund 5 Schilling 14 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für den Riemer:

Vermerkt sind die Ausgaben für das Brechen von 3 Riemen und der Lohn für den Riemer.

Die Summe der Ausgaben für den Riemer ist mit 42 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für den Binder:

Vermerkt sind die Ausgaben für alle Notwendigkeiten (notdurfften) in der Kirche und die Herstellung von Mörteltrögen, Traggefäßen (zuber), Handholzgefäßen (hantscheffel) und das Binden von Bottichen.

Die Summe der Ausgaben für den Binder ist mit 11 Schilling vermerkt.

Die Gesamtsumme der Ausgaben für den Seiler, Riemer und Binder ist mit 8 Pfund 56 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Wachs, Dochte, (Kerzen-?)Stäbe (steb) und der Kerzenmachlohn:

Vermerkt sind die Ausgaben für 158,5 Pfund Wachs sowie der Transport/das Tragen (ze tragen) und die Kosten für 2 Zentner und 1 Pfund Wachs. Außerdem ist die Rückgabe von Traufwachs an den Wachsgießer notiert.

Vermerkt sind die Ausgaben für 39 Pfund Docht, 32 Windlichtstäbe und 12 (Kerzen-?)Stäbe zu erstossen.

Außerdem ist der Kerzenmachlohn für den Mesner notiert, welcher aus 40 Pfund Wachs Kerzen, aus 1 Zentner 77 Pfund Wachs Kerzen für Ostern, aus 1 Zentner 12 Pfund altem Wachs Kerzen und aus 2 Zentner 10 Pfund neuem und altem Wachs Kerzen hergestellt hat. Vermerkt sind die Löhne für die Kerzenmacher für die Herstellung der Osterkerzen.

fol.18[20]

Die Gesamtsumme der Ausgaben für Wachs, Dochte, (Kerzen-?)Stäbe und Kerzenmachlohn ist mit 42 Pfund 3 Schilling 27 Pfennig vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Lichtöl:

Vermerkt sind die Ausgaben, der Transport und das Abwiegen von 16 Zentner und 124 Pfund Wachs.

Die Gesamtsumme der Ausgaben für das Lichtöl ist mit 40 Pfund 83 Pfennig mit Obulus vermerkt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für alle Notwendigkeiten (notdurft) der Kirche

Vermerkt sind die Begleichung der Rückstände des Hans Kaufmans (11 Pfund 5 Schilling 5 Pfennig) sowie die Bezahlung eines Mahls durch den Kirchmeister zu seiner raittung. Außerdem sind die Ausgaben für den Lohn des Weinkosters (choster) für 9 Fuder Wein und für den Lohn des Kirchschreibers notiert. Vermerkt sind ebenfalls die Ausgaben für das Sommer- und Wintergewand des Kirchschreibers, des Küsters, des Mesners und den Knechten des Mesners und des Küsters sowie die Bezahlung der Mesnerknechte für die Bewachung des Chors und das Anzünden der Lampen, der Lohn für den Totengräber, für den Organisten der kleinen Orgel und für den Glaser, welcher für das Aufklappen und die Instandhaltung des Altars und die Ausbesserung der Glasscheiben verantwortlich war. Außerdem sind die Ausgaben für das Hofgewand des Parliers notiert.

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 48 Pfund 53 Pfennig mit Obulus vermerkt.

fol.19[21]

Vermerkt sind die Ausgaben für das Hofgewand für 2 Setzer (von gnaden) welche am Turm tätig waren, Ausgaben für 21 Paar Handschuhe für den Parlier und 2 Setzer, Ausgaben für 2 Kittel für den Hüttenknecht und den Mörtelmacher, Ausgaben für das Hofgewand für den Zimmerer (von gnaden), der Lohn für den Kantor für das Singen der Klagelieder, für den Aaccusato und seine 12 Schüler für das Lesen des Psalters sowie die Bezahlung eines Frühstücks für die Schüler, der Lohn für den Mesner für das Heilige Grab und die Errichtung des Gerüsts, für 2 Mesnerknechte für die Bewachung des Heiligen Grabes und für den Maler für die Bemalung des Heiligen Grab und der Jesusfigur (von dem grab und von dem Jhesus ze machen).

Notiert werden die ausgaben für 65 Stubich[22] Kohle, 84 Besen, 4 Bund (purd) Fackeln (pucheln), 40 Lampen, 18 Fuhren Mist, welche an Ostern vom Friedhof weggeschafft wurden, der Transport einer Truhe von Hansen dem Kaufman[23] zu Ott Weiss, die Anfertigung eines Ofens in der Steinhütte und der Lohn für den Maler für die Ausbesserung von 2 Haunischen Fahnen.

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 9 Pfund 6 Schilling 5 Pfennig mit Obulus vermerkt.

Vermerkt werden die Ausgaben für 2 Leitern für das Gerüst, die Herstellung von Bottichen aus 3 alten Fässern, einen eisernen Draht (zain) für die Jesusfigur,  5 Krügel für die Altäre (chruegel zu den eltern) und die Herstellung von Handtüchern für die Sakristei aus 12 Ellen Baumwollstoff (zwilich) und 18 Becher für die Fusswaschung (mandat). Außerdem ist der Transport von 2 roten Fässern (vesslein) von Hanns Kaufman an Ott Weiss, der Kauf von 17 Schaufeln, die Abgabe eines Teils der österlichen Sammlungen an den Kirchschreiber, Küster, Mesner sowie den Knechten des Küsters und des Mesners, der Lohn für den Maler für die Bemalung einer Truhe (sarichtruhen), der Kauf einer Scheibtruhe für die Steinhütte, die Fertigung von 6 Maßbrettern und 1 Lattenholz durch einen Tischler, der Lohn für den Organisten für das Singen auf der großen Orgel am Faschingstag (3. März), für das Singen der Non am Himmelfahrtstag (28. Mai) und für das Singen an Dienstag nach Pfingsten (9. Juni) und für das Geläut am Tag der Heimsuchung Mariä (2. Juli) notiert.

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 3 Pfund 4 Schilling 23 Pfennig vermerkt.

fol.20[24]

Vermerkt sind die Ausgaben für Laub und Gras am Tag der Heimsuchung Mariä (2. Juli) von 60 Pfennig, die Bezahlung des Kantors und des Organisten am selben Tag (Heimsuchung Mariä, 2. Juli) jeweils 60 Pfennig und der Kauf von 14 Ellen Stoff (gugler[25]) für die Herstellung von einer Hülle für den neuen Leuchter von 7 Schilling. Man bezahlte den Maler für Malerarbeiten (60 Pfennig) und den Schneider für das Näharbeiten (35 Pfennig)sowie den Schlosser für die Fertigung eines eisernen Dings (½ Pfund). Außerdem kaufte man Haken (hekel) und eine Schnur für den Leuchter (14 Pfennig) und zahlte Trinkgeld an den Gesellen des Zinngießers für die Arbeiten am Leuchter (1/2 Pfund)

Notiert sind die Ausgaben für ein Frühstück für den Kaplan und Malvasier-Weins (Rotwein) an Fronleichnam (18. Juni) von 53 Pfennig; die Bezahlung der Schüler für das Tragen der Fahne an Fronleichnam und der Knechte für das Dienen während der Fronleichnam-Prozession (11 Schilling 13 Pfennig)

Vermerkt sind die Ausgaben für Wein, den man anlässlich der Turmbeschau den Meister St. Stephan (3. August) ausgeschenkt hat (25 Pfennig), für das Schreiben/Verfassen des bestantbrif (30 Pfennig)), für die Aufhebung von 6 Steinen (Auflassung von Gräbern) am Friedhof (60 Pfennig), für das Verzehrgeld für den Kirchmeister und Richter, weil diese wegen dem Meister nach Laxendorf geritten sind (17 Pfennig), für die Besiegelung eines Briefes an den Glockengießer von Olmütz (4 Pfennig), die Bezahlung des vierten Teils an Hannsen, dem Inhaber des Tastlergeschäftes (Sattlergeschäft) und Hainreich, dem Inhaber der Schmiede (½ Pfund) sowie an Christian dem Wolf, dem Schreiber des Pilczlein. (1 Pfund)

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 6 Pfund 4 Schilling 27 Pfennig vermerkt.

Vermerkt sind die Ausgaben für die Räumung des Kirchenkellers in der Bäckerstraße (Pekchenstrazz) von 14 Pfennig, die Bezahlung des Hofzinses von demselben keller an Georii und Michaelis an den Schneider (jeweils 6 Schilling), für die Auslöse eines Pferdes von den Augustinern (½ Pfund) und für die Bezahlung des Unterkäufers (Zwischenhändler), damit dieser irgendetwas verkauft (21 Pfennig). Außerdem ist der Lohn für Hannsen, dem kophdrechsel, für die Herstellung von 3 Scheiben für den (Lasten-?)Zug  von 70 Pfennig vermerkt. es sind die Ausgaben für den Kauf von 27 Pfund Pech (54 Pfennig), 15 Pfund Schmiere (75 Pfennig) und 300 (Boden-)Ziegel, um sie in der Kirche zu verlegen (5 Schilling), der Lohn von 4 Tagwerken für den Maurer für Verlegearbeiten und der Lohn für den Mörtelmacher von insgesamt 88 Pfennig vermerkt.

Vermerkt sind die Ausgaben für den Kauf von ½ Pfund Weihrauch und Thymian von 50 Pfennig, 2 Strich Semmelmehl für die Herstellung von Oblaten von 64 Pfennig, für die Flickarbeiten und die Reinigung von 30 Alben von Schilling, für die Bereitstellung von 20 Korporalen von 60 Pfennig, für die Flickarbeiten und die Reinigung von 60 Umbralen von 60 Pfennig, für die Reinigung von Handtüchern von 36 Pfennig, für die Bezahlung eines Geschäfts für 1 cedel (Schriftband?) aus dem Stadtbuch von 12 Pfennig, für den Opferwein vom Montag nach Mariä Geburt (14. September) bis zum Weihnachtstag von 3 Pfund 6 Schilling, die Bezahlung eines Hofzines zu Weihnachten an die Waiczin des Kirchkellers von ½ Pfund 20 Pfennig und für die Bezahlung des Kirchschreibers und das Pferd des Kirchmeisters von 15 Pfund vermerkt.

Die Summe der Seite (lateris) ist mit 25 Pfund 54 Pfennig vermerkt.

Die Summe der verschiedenen Ausgaben beträgt 93 Pfund 3 Schilling 13 Pfennig

fol.21-23[26]

Vermerkt sind die jährlichen Ausgaben für die Kirchenjahrtage[27]:

Auflistung der Ausgaben zur Abhaltung von Jahrtagen für Hannsen auf der Seil, die Irnsteigin, für Jorigens Schaffer, für Dietram für Urbetschen, für Stephan Poll, für die Gresterin, für die alte Swämblin, für den Küssenphenning, für den Polz, für den Konraten unter der Lauben und für Chunraz von Zwettl

Die Summe der Jahrtage ist mit 21 Pfund 58 Pfennig vermerkt.

Auflistung aller Ausgaben in den kircheneigenen bzw. den von der Kirche bewirtschafteten Weingärten (Dienste, Zehent, Ankauf von Weinreben, Pfosten, Erde usw. die Entlohnung der Arbeiter und der Kauf von Werkzeugen).

Die Gesamtsumme aller Weingärten sowie die Ausgaben für die Bewirtschaftung derselben ist mit 110 ½ Pfund 8 Pfennig vermerkt.

fol.24-25[28]

Auflistung aller Außenstände, Schulden sowie Restposten, die noch von 1415 ausständig sind und dem kirchmeister abgezogen werden sollen: Die Summe ausständigen Forderungen beträgt 166 Pfund 51 Pfennig

Die Summe aller Ausgaben beträgt 1033Pfund 7 Schilling 4 Pfennig.

Die Stadt ist dem Kirchmeister noch 17 Pfund 3 Schilling 8 Pfennig schuldig.

Vermerkt werden Zinsen, Dienste, Weinbestände und Remanenzen, die nicht zur Rechnungslegung gehören

[1] Uhlirz 1901/1902, S. 308-309.

[2] Uhlirz 1901/1902, S. 309-311.

[3] Uhlirz 1901/1902, S. 311-312.

[4] Uhlirz 1901/1902, S. 312, 64-66.

[5] Uhlirz 1901/1902, S. 64. (Uhlirz führt die Ausgaben der Steinhütte für die Wochenlöhne in einem gesonderten Band an.)

[6] Uhlirz 1901/1902, S. 66-70.

[7] Zitiert nach Uhlirz 1901/1902, S. XVIII.

[8] Uhlirz 1901/1902, S. 70-73.

[9] Uhlirz 1901/1902, S. 73-75.

[10] Uhlirz 1901/1902, S. 75-78.

[11] Uhlirz 1901/1902, S. 78-80.

[12] Uhlirz 1901/1902, S. 80-83.

[13] Uhlirz 1901/1902, S. 83-86.

[14] Uhlirz 1901/1902, S. 312-313.

[15] Uhlirz 1901/1902, S. 313-314.

[16] „zum Nachgeunden“ zitiert nach Uhlirz 1901/1902, S. XXX.

[17] Uhlirz 1901/1902, S. 314-315.

[18] Uhlirz 1901/1902, S. 315-317.

[19] Uhlirz 1901/1902, S. 317-318.

[20] Uhlirz 1901/1902, S. 318-319.

[21] Uhlirz 1901/1902, S. 319-321.

[22] Stibich, auch Stubich genannt, ist ein altes gesetzliches Volumenmaß im Holzkohlehandel.

[23] Hansen der Kaufman war der Vorgänger von Ott Weiss.

[24] Uhlirz 1901/1902, S. 321-322

[25] „Gugler“ ist ein Stoff, aus dem Kapuzen gemacht werden.

[26] Uhlirz 1901/1902, S. 322-325.

[27] Gleichlautend mit dem Verzeichnis des Jahrganges 1415, siehe Uhlirz 1901/1902, S. 302.

[28] Uhlirz 1901/1902, S. 326-327.

Schlagworte: Accusator, Albe, Altan, Altar, Baumeister, Besichtigung, Blasbalg, Blei, Blumenstück, Bodenziegel, Bottich, Breitensteinstück, Chorgitter, Christusfigur, Docht, Eichenholz, Eisen, Eisenstange, Fahne, Fasching, Fass, Fialenstück, Formstück, Frauenabseite, Friedhof, Frühstück, Fusswaschung, Gangstück, Geländerstück, Gerüst, Gewändestück, Glaser, Glassscheiben, Glockengeläut, Glockenwelle, Gottsleichnamsaltar, Grab, Grabstein, Große Glocke, Handschuhe, Handtuch, Heiliges Grab, Heiltumsschau, Hochaltar, Hofgewand, Holz, Hülle, Hüttenknecht, Jahrtag, Kaffgesimsstück, Kalk, Kaplan, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klampfe, Kleine Orgel, Koporale, Kreuz, Küster, Küsterknecht, Lampen, Lastenzug, Latten, Leder, Leichentücher, Leim, Leiter, Leuchter, Lichtöl, Lilienstück, Mahl, Maler, Mauerstein, Maurer, Mesner, Mesnerknecht, Mönchstück, Mörtelmacher, Nachgehendes Stück, Nägel, Oblaten, Ofen, Opferstock, Organist, Parlier, Pfeilerstück, Polster, Predigtstuhl, Psalter, Quaderstück, Rad zum Aufzug, Radknecht, Rechnung, Riemer, Riesentor, Risenstück, Sakristei, Sammlung, Sand, Schaufel, Scheibtruhe, Schloss, Schmied, Schmier, Schneckenstücke, Schneider, Schüler, Schuster, Schwellen, Seil, Seiler, Seilzieher, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stück zur Dachverkleidung, Südturm, Testament, Tischler, Tor, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Umbrale, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zimmermann

Literatur

Literatur- / Quellenverzeichnis: Uhlirz, 1901/1902

Stelle / Nr / Seite: 64-86; 308-327.

Link: https://archive.org/details/dierechnungende00uhligoog/page/n7

Archivangaben: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2024.04.26
https://www.sanktstephan.at/quellen/kirchmeisterrechnung-1416/

Datum: 26.04.2024

bearbeitet: Barbara Schedl

erstellt: Barbara Schedl