fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Adam Mägkl fol. 3[2] Einnahmen des Jahres 1535 lauten wie folgt: Restgeld aus verdiger raittung: 57 Pfund 8 Pfennig 1 Heller Remanenz / Rückstände: 768 Pfund 15 Pfennig 1 Heller fol. 4[3] Einnahmen...
[mehr]

Mert der Reisenperger und Meister Mert, der Pogner von Gundramstorf, stellen eine Urkunde über die Vollziehung des ihnen empfohlenen Geschäftes des Herrn Jacob des Reisenperger aus, das sie vor dem Rat bewiesen hatten und das zu einem Gedächtnis im Stadtgrundbuch...
[mehr]

Konrad der Schenk von Hipplestorf und seine Frau Agnes geben zu der, von Klara der Straiherinne zu St. Peter in Wien mit zwölf Pfund dn. Burgrecht gestifteten Messe, nach dem Rat des Ulrich, Chorherr in St. Stephan in Wien und...
[mehr]

Jans, Sohn Chunrats des Guelhers, widmet mit Handen seiner Bergherren Andres des Chaerner und Hainreichs des Oeler ein halbes Joch Weingarten „an dem Alsseck“ zu einer in der St. Stephanspfarrkirche gestifteten Messe, für welche die Eltern zehn Pfund dn. „geltes“...
[mehr]

Der Wiener Bürger Thaman Wisinger und seine Hausfrau Margaret haben mit gruntherrn handen des . . . hern Michaeln abbt . . . zun Schottn zu Wienn verkauft 20 ß dn „gelts“ Burgrechts jährlicher Gült auf ihrem Haus und Saffrangarten...
[mehr]

Der Priester Johannes Spenndl, Kaplan der Messe, die Frau Dorothea Flushartin in St. Stephan in Wien gestiftet hat und der an dessen „vorvorderen“ Kaplan Herrn Paul Keckh, Bürgermeister in Wienn sein „gwantgwelb“ unter den langen Tuchlauben um 190 Pfund dn....
[mehr]

Den Herren Wolfgangen Hewtl, derzeit einer des Rats von Wien, und Wolfgangen Trewen, Bürger von Wien, beide Innhaber und Verweser der Stadtgrundbücher Wienes, meldet Barbara, Frau des Wolfgangen Scheihenwalder, auch des Rats zu Wien, dass Wolfgang Schiennckh, der Ledrer und...
[mehr]

Wolfganng Kirichhofer, derzeit des Rats der Stadt Wien und Kirchmeister von St. Stephan in Wien, dessen Vorgänger Pernhart Flannder, Kirchmeister von St. Stephan auf dem ehemaligen Haus Hanns Stuelpacher und seinem Garten vor dem Burgtor in Wien 20 ß „gelts“...
[mehr]
Barbara, Michel Annawers Hausfrau, verkauft 10 Pfund Pfennige Burgrechts auf ihrem Hause bei den Schotten, mit einem Theil zunächst Herrn Hannsen Oberhaimer’s Haus gelegen, einem jeden Caplan der Messe und Stiftung, so weil. Michaelen Hawnolten Geschäftleut zu St. Stephan gestiftet...
[mehr]
Anna, Witwe des Andre Linzer, Steinmetz, erneuert die von ihrem Gatten veranlasste Verschreibung einer Burgrechtsgült von 2 1/2 t jährlich auf dem Haus auf der Hohen Brücke zugunsten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan (Verweser Wolfgang Mangold, des Rats, und Hans...
[mehr]
Wilhelm Rollinger, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Kathrei verkaufen um 100 fl. ung. ein Burgrecht von 4 fl. ung. jährlich, die ain ersam Person auf ain yeden Regierer der Process Ausführung Unnsers Herrn Jesu Christi zu sein Marter, die...
[mehr]
Wilhalm Rollinger, pildsniczer, So daz gestuel und Sniczerei hincz sannd steffan macht(e), das Burgerrecht gebn.
[mehr]
Hans Gegenuns, ,,Payneingürtler„, und seine Frau Kunigunde haben Andre und Clara, den minderjährigen Kindern des Schlossers Heinrich Keck, eine Burgrechtsgült von 3t 30 d auf ihrem Haus bei St. Stephan am Eck verschrieben.
[mehr]