Kirchmeisterrechnung 1412
Ein- und Ausgaben des Kirchmeisters Hans Kaufmann
Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman
Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), Zinsen, Diensten, Geschäften und Renten
Einnahmen der Remanenzen die seit der letzten Rechnungslegung ausständig waren: Summe 111 Pfund 60 Pfennig
Einnahmen der Schulden: Summe 55 Pfund 3 Schilling 11 Pfennig
Einnahmen zu den 4 Quartalen von der Stadtkammer: Summe 200 Pfund
Einnahmen des Dienstes vom Gewölbe unter der Schule: Summe14 Pfund 60 Pfennig
Einnahmen des Dienstes zu Weihnachten: summe 34 Pfund 6 Schilling 22 ½ Pfennig
Einnahmen des Dienstes zu St. Georg: Summe 24 Pfund 7 Schilling 12 ½ Pfennig
Einnahmen des Dienstes zu St. Michael: Summe 34 Pfund 3 Schilling 25½Pfennig
Einnahmen vom Verkauf von 6 Fuder Wein je 16 Pfund Summe: 128 Pfund
Einnahmen vom Weinausschank von einem Halben Fuder und 4 Eimer Summe 10 Pfund 7 Schilling 22 Pfennig
Einnahmen der Außenstände von Diensten und Wein der Stadtkammer Summe14 Pfund 13 ½ Pfennig
Aufgelistet werden die Einnahmen von diversen Geschäften und Spenden für den Kirchenbau: Summe der Geschäfte für das ganze Jahr 47 Pfund 3 Schilling 20 Pfennig
fol.3 / fol.4
Vermerkt werden die Einnahmen vom Kirchengeläut, vom Verkauf der Windlichter, Steckkerzen und Leichentücher Summe 103 Pfund 3 Schilling 10 Pfennig
Vermerkt werden die Einnahmen aus Sammlungen (Sammlung aus der Truhe in der Sakristei, Sammlung bei der Heiltumsweisung am 8. November 1412, Dritte Teil der Fastensammlung und Adventsammlung von Passau, der Dritte Teil der Sammlung von Zell, Gmunden, St. Pölten, vom Spital in Freistadt, von Linz sowie Landau und die Opferstocksammlungen vom ganzen Jahr) Summe 187 Pfund 3 Schilling, 24 Pfennig
Aufgelistet werden die Einnahmen vom Verkauf von Grabsteinen, der Verkauf von 1 Zehntner Lichtöl für das Licht vorm St. Annenaltar, sowie der Einnahmen vom Stadtkämmerer für den Verkauf von 44 Stück gehauter Quader, die für den Bau der Brücke nach Döbling benötigt wurden. Summe 12 Pfund 64 Pfennig
Die Summe aller Einnahmen des gesamten Jahres beträgt 946 Pfund 6 Schilling 2 Pfennig
fol.8
Auflistung aller Ausgaben des Kirchmeisters Hanns Chaufman ab 1412, Jänner 9
Zuerst die wöchentlichen Ausgaben der Steinhütte
1412, Jänner 9: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (38 Ellen Quader, 1 Mönch, 1 Gewändestück); Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 3 Pfund 34 Pfennig)
1412, Jänner 16: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (88 Ellen Quader); Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 4 Pfund 5 Pfennig)
1412, Jänner 23: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (75 Ellen Quader, 1 Mönch); Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 3 Pfund 7 Schilling 6 Pfennig)
1412, Jänner 30: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (27 Ellen Quader, 8 Mönche); Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 3 Pfund 7 Schilling 2 Pfennig)
1412, Februar 6: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (62 Ellen Quader) Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 3 Pfund 43 Pfennig)
1412, Februar 13: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (46 Ellen Quader, 5 Mönche) Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling 12 Pfennig)
1412, Februar 2o: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (58 Ellen Quader, 3 Risenstück, 1 Pfeilerstück, 1 Mönch) Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 14 Pfund 81 Pfennig)
fol.9
1412, Februar 27: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 10 Pfeilerstücke, 1 Gewändestück, 7 Ellen Quader) Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld), 2 Tagewerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 20 Pfennig)
1412, März 5: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (13 Pfeilerstücke, 2 Wimpergstücke, 1 Mönch) Lohn für den Hüttenknecht und den Schmied (Schärfgeld)
(Summe der Woche 4 Pfund 51 Pfennig)
1412, März 12: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Pfeilerstücke, 2 Wimpergstücke, 1 Mönch) Lohn für den Hüttenknecht und 3 Tagwerk für Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 71 Pfennig)
1412, März 19: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Gewändestücke, 6 Schneckenstücke, 2 Pfeilerstücke, 1 Wimpergstücke) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 4 Pfund 81 Pfennig)
1412, März 26: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (12 Pfeilerstücke, 2 Knauf) Lohn für den Hüttenknecht und den
(Summe der Woche 3 Pfund 3 Schilling 9 Pfennig)
1412, April 2: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Knauf, 6 Blumenstücke, 5 Pfeilerstücke, 1 Hals auf Windberg) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 3 Pfund 5 Schilling 24 Pfennig)
fol.10
1412, April 9: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 5 Pfeilerstücke, 6 Kreuzblumen, 8 Blumenstücke, 1 Werkstück) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 3 Pfund 4 Schilling 26 Pfennig)
1412, April 16: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Pfeilerstücke, 2 Wimpergstücke, 5 Gewändestücke, 9 Blumenlaubwerkstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 25 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 7 Pfennig)
1412, April 23: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Blumenlaubwerkstücke, 14 Pfeilerstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 30 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 7 Pfennig)
1412, April 30: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Blumenlaubwerkstücke, 12 Pfeilerstücke, 1 Gewändestück) Lohn für 1 Mauerer und den Hüttenknecht und 18 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 7 Pfennig)
1412, Mai 7: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Pfeilerstücke) Lohn für den Maurer für 5 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 15 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 10 Pfennig)
1412, Mai 14: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Pfeilerstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 15 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 10 Pfennig)
fol: 11
1412, Mai 21: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Pfeilerstücke, 2 Schneckenstücke, 3 Gewändestücke) Lohn für den Maurer für 6 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 39 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 7 Pfund 42 Pfennig)
1412, Mai 28: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Gewändestücke, 2 Kaffgesimsstücke) Lohn für 2 Maurer für 5 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 24 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 6 Schilling 21 Pfennig)
1412, Juni 4: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (24 Handlaufstücke) Lohn für 2 Maurer für 10 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 40 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 36 Pfennig)
1412, Juni 4: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (24 Handlaufstücke) Lohn für 2 Maurer für 10 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 40 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 36 Pfennig)
1412, Juni 11: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (12 Pfeilerstücke, 1 Gewändestück) Lohn für 2 Maurer für 12 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 51 Tagwerke an Knechte , dem Schmid (Schärfgeld)
(Summe der Woche 17 Pfund 4 Schilling 15 Pfennig)
1412, Juni 18: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Pfeilerstücke, 11 Handlaufstückestück) Lohn für 2 Maurer für 10 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Mörtelmache, den Hüttenknecht und 31 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 6 Pfund 44 Pfennig)
1412, Juni 25: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Pfeilerstücke), Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 26 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 6 Pfund 57 Pfennig)
fol: 12
1412, Juli 2: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Pfeilerstücke, 10 Gewändestücke) Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 26 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 20 Pfennig)
1412, Juli 9: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Pfeilerstücke, 4 Gewändestücke) Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 22 Tagwerke an Knechte, 5 Tagwerke für den Mörtelmacher
(Summe der Woche 6 Pfund 77 Pfennig)
1412, Juli 16: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Pfeilerstücke, 2 Schneckenstücke) Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 25 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 6 Pfund 29 Pfennig)
1412, Juli 23: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Pfeilerstücke, 5 Gewändestücke) Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 27 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 6 Schilling 11 Pfennig)
1412, Juli 30: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Pfeilerstücke, 2 Gewändestücke) Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 25 Tagwerke an Knechte, 5 Tagwerke für den Mörtelmacher
(Summe der Woche 5 Pfund 6 Schilling 27 Pfennig)
1412, August 6: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Pfeilerstücke, 2 Gewändestücke) Lohn für 1 Maurer für 1 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 24 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 31 Pfennig)
fol: 13
1412, August 13: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (11 Pfeilerstücke, 1 Gewändestücke) Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke und Badepfennig, Lohn für den Hüttenknecht und 25 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 5 Schilling 21 Pfennig)
1412, August 20: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (11 Pfeilerstücke, 4 Wimpergstücke), Lohn für den Hüttenknecht und 4 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 5 Pfennig)
1412, August 27: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Pfeilerstücke, 5 Wimpergstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 6 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 38 Pfennig)
1412, September 3: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Risenstücke, 2 Pfostenstücke, 7 Gewändestücke) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 3 Pfund 5 Schilling 17 Pfennig)
1412, September 10: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (22 Pfeilerstücke) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 4 Pfund 67 Pfennig) (Korrekt: 4 Pfund 73 Pfennig)
1412, September 17: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 8 Pfeilerstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 30 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 6 Pfund 2 Pfennig) (Korrekt: 5 Pfund 4 Schilling 2 Pfennig)
fol: 14
1412, September 24: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 8 Pfeilerstücke), Lohn für den Maurer für 4 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht und 26 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 5 Pfund 64 Pfennig)
1412, Oktober 1: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 4 Pfeilerstücke, 2 Blumen) Lohn für den Hüttenknecht und 24 Tagwerke an Knechte, dem Schmid Schärfgeld
(Summe der Woche 5 Pfund 59 Pfennig)
1412, Oktober 8: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 3 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Wimpergstücke, 3 Pfeilerstücke, 2 Blumen) Lohn für den Hüttenknecht und 13 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 64 Pfennig)
1412, Oktober 15: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 5 Pfeilerstücke, 2 Blumen gelaubert) Lohn für den Hüttenknecht und 8 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 1 Pfennig) (Korrekt: 4 Pfund 4 Schilling 1 Pfennig)
1412, Oktober 22: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimpergstücke, 11 Pfeilerstücke, 2 Blumen gelaubert, 2 Knäufe) Lohn für den Hüttenknecht und 3 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling 24 Pfennig) (Korrekt: 4 Pfund 4 Schilling 24 Pfennig)
1412, Oktober 29: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 3 Setzer, Lohn für 2 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Pfeilerstücke, 2 Blumen gelaubert) Lohn für den Hüttenknecht und 16 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling 9 Pfennig)
fol: 15
1412, November 5: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 1 Setzer, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Pfeilerstücke, 2 Blumen gelaubert) Lohn für den Hüttenknecht und 12 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 3 Pfund 5 Schilling 25 Pfennig)
1412, November 12: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Pfeilerstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 18 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 80 Pfennig)
1412, November 19: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Pfeilerstücke, 2 Blumenstücke, 9 Werkstücke) Lohn für den Hüttenknecht und 1 Tagwerke an Knechte
(Summe der Woche 4 Pfund 70 Pfennig)
1412, November 26: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Pfeilerstücke, 2 Blumenstücke) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 2 Pfund 6 Schilling 27 Pfennig)
1412, Dezember 3: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Pfeilerstücke, 1 Blumen gelaubert, 1 Wimpergstück) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 2 Pfund 5 Schilling 29 Pfennig)
1412, Dezember 10: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Pfeilerstücke, 1 Blumen gelaubert, 8 Gewändestücke) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 2 Pfund 6 Schilling 6 Pfennig)
fol: 16
1412, Dezember 17: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Pfeilerstücke, 1 Blumenstück, 4 Gewändestücke) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 3 Pfund 2 Pfennig)
1412, Dezember 23: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Pfeilerstücke, 1 Blumen gelaubert, 3 Schneckenstücke) Lohn für den Hüttenknecht und den Schmid (Schärfgeld)
(Summe der Woche 3 Pfund 2 Pfennig) (Korrekt: 3 Pfund 7 Pfennig)
1412, Dezember 31: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Pfeilerstücke, 1 Blumen gelaubert, 2 Gewändestücke, 1 chehlstück) Lohn für den Hüttenknecht
(Summe der Woche 2 ½ Pfund 24 Pfennig)
Summe der Ausgaben für die Steinhütte: 240 Pfund 52 Pfennig
Auflistung der Ausgaben für den Kauf von Steinen
Aus dem Steinbruch von Mannersdorf wurden 716 Stück gebrochen und transportiert: Summe 181 Pfund 7 Schilling 24 Pfennig
Aus dem Steinbruch Hietzing wurden 170 Stück Quader gebrochen und transportiert: Summe 10 Pfund 5 Schilling
Aus dem Steinbruch Hietzing wurden auch 184 Fuhren Füll- und Mauerstein gebrochen und transportiert: Summe 30 Pfund 5 Schilling 10 Pfennig
Aufgelistet wird der Einkauf und das Aufschlichten von Mauerstein, der Kauf vom 8 Stück Quader aus dem Steinbruch Hietzing sowie die Wegzehrung und Trinkgeld des Knechtes
Aufgelistet werden die Ausgaben für 137 Körbe Sand und dessen Transport: Summe 5 Pfund 5 Schilling 20 Pfennig
fol: 17
Aufgelistet werden die Ausgaben für 35 Körbe Kalk um 17 ½ Pfund
Die Gesamtsumme der Ausgaben für Steine inklusive deren Transport, Sand und Kalk beträgt 262 Pfund 75 Pfennig
Ausgelistet werden die Ausgaben für Holz:
Vier Lärchenstämme (lerpammer) vom Schneeberg, die man in dem Turm vermauert hat inklusive Transport: 18 Schilling 25 Pfennig
Ausgaben für den Ankauf von gevietelten Holzstämme (76 Pfund), 6 Holztrümmer von der Traun (36 Pfennig), Holz von der Isar (10 Pfennig), Almisch Holz (16 Pfennig), ein Rinnholz / Holz für Wasserleitung (20 Pfennig), 5 Joch für Bänke (15 Pfennig), 40 steirische Latten / Bretter (3 Pfund 5 Schilling 10 Pfennig), weitere Bretter / Latten (96 Pfennig), 3000 Schindeln (3 Pfund)
Transport und Aufschlichten des gekauften Holzmaterials (54 Pfennig) sowie die Ausgaben für den Zimmerer und seinen Gesellen von 53 Tagwerken (4 Pfund 6 Schilling 20 Pfennig)
Aufgelistet werden die Ausgaben für Eisen, Nägel und den Schmied
2 Zentner Eisen (2 Pfund 20 Pfennig)1000 Kupfernägel (24 Pfennig) Nägel für die ryspretn (Riesenbretter?) (12 Pfennig) 1000 Schlossnägel (20 Pfennig) 500 Lattennägel (60 Pfennig) 2 marhnagel (18 Pfennig) 3500 Schindelnägel (½ Pfund 24 Pfennig);
Lohn für den Schmied für die Herstellung von 4 Holzhaken und Eisenseil für die 4 Lärchenstämme im Turm 7 Pfund
Lohn für den Schmied für die Herstellung von 6 Klammern für die Blumen 30 Pfennig
Lohn für den Schmied für die Herstellung von 9 Eisendübeln für die Pfosten der Wimperge 55 Pfennig (korrekt 45 Pfennig)
Lohn für den Schmied für die Reparatur einer Scheibtruhe (3 groschen)
Lohn für den Schlosser für zwei Schlosser und drei sperr (Sperren) für die große Orgel (32 Pfennig)
Kosten für die Herstellung eines Leuchters für den Predigtstuhl und eines chlöchl (Glocke) für die Kirchentür (32 Pfennig)
Kosten das Beschlagen der Tür bei dem Karner (60 Pfennig)
Kosten für die Herstellung von 2 Zapfen für das Laufrad beim Turm (10 Schilling)
Gesamtsumme der Ausgaben für Eisen, Nägel und den Schmied 12 Pfund 3 Schilling 16 Pfennig
fol: 18
Auflistung der Kosten für den Seiler
Ausgaben für ein 15 lastlankch Hängeseil (60 Pfennig), ein neues Seil für den Lastenzug und 3 Schrägseile (18 Schilling 20 Pfennig)
Ausgaben für ein 24 lastlankch Seil für die Sturmglocke (3 Schilling 6 Pfennig)
Ausgaben für 2 Seile je 16 lastlankch für das Eisenkreuz, an dem die Lampe hängt (½ Pfund 8 Pfennig)
Ausgaben für ein Seil 16 lastlankch an dem sch…lt Schild (?) vor Unser Frauenalter (64 Pfennig)
Ausgaben für ein Seil 14 lastlankch für die Neue Glocke (56 Pfennig)
Ausgaben für 4 Schrägseile und 2 Hängeseile (½ Pfund)
Summe der Ausgaben für die Seile und deren Herstellung 5½ Pfund 4 Pfennig
Auflistung der Kosten für Blei, Schmiere, Pech und (Fass-)binder
Ausgaben für 262 Pfund Blei (2 Pfund 5 Schilling)
Ausgaben für 4 Pfund Schmiere (24 Pfennig)
Ausgaben für 30 Pfund Pech (60 Pfennig)
Lohn für den Binder 1 Pfund 18 Pfennig
Lohn an den Wagner für ein neues Scheibtruhenrad (25 Pfennig)
Summe der Ausgaben für Blei, Schmiere und Pech 4 Pfund 37 Pfennig
Auflistung der Ausgaben für Wachs, Dochtstäbe und für die Herstellung von Kerzen
Ausgaben zu Ostern für 65 Pfund Wachs (6 ½ Pfund)
Ausgaben für 67 Pfund Wachs für Steckkerzen und Windlichter (6 Pfund 5 Schilling 8 Pfennig) (Korrekt 6 Pfund 5 Schilling 18 Pfennig)
Ausgaben für die Herstellung von Neuem Wachs von 369 Pfund Alten Wachs (3 Pfund 18 Pfennig)
Ausgaben für 14 Pfund Docht (½ Pfund 6 Pfennig)
Ausgaben für 18 Stäbe für die Windlichter (72 Pfennig)
Summe der Ausgaben für Wachs, die Herstellungskosten, Dochte und Stäbe 17 Pfund 14 Pfennig
Auflistung der Ausgaben für 9 Zentner 363 Pfund Lichtöl (Gesamtsumme von 6 Pfund 26 Pfennig)
fol: 19
Auflistung der Ausgaben für die kirchen notdurfft
Ausgaben für das Mahl bei der Rechnungslegung (2 Pfund)
Ausgaben für den Lohn des Kirchschreibers für Eintreibung der Dienste und Zinsen (4 Pfund)
Ausgaben für das Sommergewand des Kirchschreibers, Küsters und Mesners (9 Pfund)
Ausgaben für das Wintergewand des Kirchschreibers, Küsters und Mesners (6 Pfund)
Ausgaben für das Sommergewand für die Knechte des Mesners (9 Schilling)
Ausgaben für das Wintergewand für die Knechte des Mesners (6 Schilling)
Aufgelistet wird der Lohn für die Mesnerknechte für das Hüten des Chores, das Anzünden der Lampen (12 Schilling)
Aufgelistet ist der Lohn des Totengräbers (1 Pfund)
Aufgelistet ist der Lohn für den Organisten der Kleinen Orgel (3 Pfund)
Aufgelistet ist der Lohn für den Glaserer für das Eingläsern und Ausbessern der (Altar-)tafeln für drei Tage (5 Pfund)
Ausgaben für das Hofgwand des Parliers (2 Pfund)
Ausgaben für den Lohn an den Kantor für das Singen der Klage (½ Pfund)
Aufgelistet ist der Lohn für den Akkusator und 12 Schülern für das Lesen der Psalter (14 Schilling 12 Pfennig)
Ausgaben für das Hüten des Heiligen Grabes (48 Pfennig)
Ausgaben für den Lohn des Mesners für den Aufbau des Heiliges Grabes (48 Pfennig)
Ausgaben für das Frühstück für die Schüler, die de Psalmen lesen (4 Groschen)
Ausgaben für 5 Paar Handschuh und ein tachent (Tuch / Kopfbedeckung) (1 Pfund 5 Pfennig)
Ausgaben für das Pflastern der Kirche (40 Pfennig)
Ausgaben für 68 Stubich Kohlen (14 Schilling 24 Pfennig) sowie diese auszumessen und ins Gewölbe zu tragen (16 Pfennig)
Ausgaben für einen Kittel für den Mörtelmacher (35 Pfennig)
Ausgaben vom Abtransport und Aufladen von Mist aus dem Friedhof und der Gatter (½ Pfund)
Ausgaben für die Reinigung (Fegen) des Ofens in der Steinhütte ( ½ Pfund)
Ausgaben für eine Klage und Schreibarbeiten sowie Verhandlung um ein Haus in Ottakring (5 Schilling 12 Pfennig)
Ausgaben für Zahlungen an den Stadtschreiber für Grundbuch, Geschäftszettel und anderer Textauszüge (52 Pfennig)
Ausgaben für einen Brief bezüglich einer Schenkung eines Weingartens (32 Pfennig)
Ausgaben für eine Gewähr / Bürgschaft (74 Pfennig)
Ausgaben für ein Rechnungsregister (14 Pfennig)
Ausgaben für Zinszahlungen von dem Weinkeller, indem der Kirchenwein gelagert ist (2 Pfund)
Zahlungen an den Weinkoster (1 Pfund)
Ausgaben für den Kauf von Füllwein und Opferwein (11 Schilling 11 Pfennig)
Ausgaben für hölzerne …. zu Ostern (11 Pfennig)
Ausgaben für den Lohn an den Organisten für das Singen am Faschingstag an der großen Orgel (24 Pfennig)
Ausgaben für die Weihe von zwei Holzkästen (16 Pfennig)
fol: 20
Ausgaben für ein abgesplittertes Eisen (32 Pfennig)
Zahlung an den Goldschmied für die Reparatur einer Monstranz (10 Schilling)
Zahlung an den Goldschmied für die Reparatur eines Palliums (10 Schilling)
Zahlung an den Perlenhefter (Bortenwirker) für das Kreuz Herzog Rudolfs (6 Schilling 10 Pfennig)
Zahlung an den Maler um 2 goldene Fahnen zu renovieren (6 Schilling)
Ausgaben für ein Geschäft des Vikars inbezug zum Kirchenbau (Gesamtsumme 4 Pfund)
Zahlung an den Schneider für 2 Alben und 4 Umbralen (70 Pfennig), 3 Chorröcke (32 Pfennig) und ein gasel / Kassel (14 Pfennig)
Ausgaben für das Waschen von 80 Umbralen (5 Schilling 10 Pfennig), des Handtuchs im Sager (60 Pfennig), 48 Alben (6 Schilling 12 Pfennig) 8 Altartücher (36 Pfennig) 15 Korporalen (50 Pfennig), noch einmal 8 Umbrale (16 Pfennig)
Ausgaben für den Kauf von Zwillich (grober Leinstoff/grober Baumwollstoff) um die Altartücher zu reparieren (11 Schilling)
Kauf von 2 ½ Ellen Zwillich (35 Pfennig)
Ausgaben für 3 Ellen groben Kotzen (24 Pfennig)
Ausgaben für 2 Ellen Stoff (36 Pfennig) / mittling
Ausgaben für die Seide für die Alben (48 Pfennig)
Ausgaben für eine Schadl (Hülle) … zu der Kirchen … (12 Pfennig)
Ausgaben für ½ Pfund Weihrauch (45 Pfennig)
Ausgaben für den Organisten die kleine Orgel zu stimmen (10 Pfund)
Ausgaben für das Semmelmehl für die Oblaten (72 Pfennig)
Ausgaben für einen Eimer Pfeffer (?) (3 Pfund 7 Schilling 4 Pfennig)
Vermerkt wird der Verlust … von Geld (9 Schilling)
Ausgaben am Gottsleichnamstag (Fronleichnam) für das Tragen des Himmels und der Fahnen sowie das Glockengeläut (5 Schilling 16 Pfennig)
Ausgaben zu Maria Himmelfahrt und Mariä Empfängnis für das Glockengeläut, das Orgelspiel, Gesang (10 Schilling 25 Pfennig)
Ausgaben zu St. Katharina als man das Heiltum gezeigt hat; den Achtern, die das Heiltum ge… haben (60 Pfennig)
Zahlung an den Kantor für das Singen während der Heiltumsweisung (60 Pfennig)
Zahlung an den Organisten an demselben Tag (60 Pfennig)
Ausgaben für dreimaliges Läuten mit der Neuen Glocke (20 Pfennig)
Zahlung an 8 sampnern (48 Pfennig)
Bezahlung von 2 Knechten, die die Bühne während der Nacht bewacht haben (20 Pfennig)
Ausgaben für 2 vergangene Jahrtage für den Swemblein (2 Pfund)
fol: 21
Ausgaben für den Kirchschreiber und für das Ross des Kirchmeisters (15 Pfund)
Gesamtsumme der verschiedenen Ausgaben (95 Pfund 3 Schilling 14 Pfennig)
Es werden die Ausgaben für Jahrtage vermerkt:
Jahrtag des Hannsen (9 Schilling 18 Pfennig)
Jahrtag des Dietrams (9 Schilling 18 Pfennig)
Ausgaben für die Priester (3 Schilling)
Jahrtag des Stephan Pollen (9 Schilling 18 Pfennig)
Jahrtag des Jorgn Schaffer (9 Schilling 18 Pfennig)
Jahrtag des Urbetschn (9 Schilling 18 Pfennig)
Jahrtag der Grezlerin (9 Schilling 18 Pfennig)
Ausgaben für den Priester (60 Pfennig)
Jahrtag des Chunrats unter der Laube (9 Schilling 18 Pfennig)
Ausgaben für die Priester für 30 Messen (6 Schilling)
Jahrtag der Chüssenphenig (9 Schilling 18 Pfennig)
Jahrtag des Swembleins (9 Schiling 18 Pfennig)
Jahrtag des Churats von Zwettl (9 Schilling 18 Pfennig)
Summe der Ausgaben für die Jahrtage beträgt 14 Pfund 4 Schilling 18 Pfennig
Auflistung der Ausgaben in den kircheneigenen Weingärten (Bewirtschaftung, Anbau, Tagwerke)
Ausgaben für den Weingarten des Hanns Santburger zu Perchtoldsdorf (27 Pfund 52 Pfennig)
Ausgaben für den Weingarten des Hanns Hasenberger ze Wydn (15 Pfund 6 Schilling 12 ½ Pfennig)
fol: 22
Ausgaben für den Weingarten der Sybenprunn zu Salmannsdorf (14 Pfund 6 Schilling 5 Pfennig)
Ausgaben für den Weingarten der Kayser zu Ottakring (20 Pfund 42 Pfennig)
Ausgaben für den Weingarten des Thoma Wyss von Währing (13 Pfund 5 Schilling 9 Pfennig)
Ausgaben für den Weingarten des Jorg von Heiligenstadt (28 ½ Pfund 23 Pfennig)
Ausgaben für den Weingarten der Pehaim ze Grinczing (9 Pfund 7 Schilling 9 Pfennig)
fol: 23
Ausgaben für den Kauf von 10 Fuder Wein ( 4 ½ Pfund 20 Pfennig) und den Transport in den Keller (16 Pfennig)
Ausgaben für das Binden von 6 Fässer für den Opferwein ( ½ Pfund 13 Pfennig)
Ausgaben für das Weinpressen und das Abfüllen / Tragen von 8 Fuder Wein und 1 Fuder roter Opferwein (6 Schilling 27 Pfennig)
Ausgaben für (Eisen-)Reifen (32 Pfennig)
Ausgaben für Beleuchtung in der Weinpresse und im Weinkeller (38 Pfennig)
Trinkgeld für die Knechte (8 Pfennig)
Lohn für einen Knecht bei der Weinlese (40 Pfennig)
Ausgaben für 8 Fuder Wein und Opferwein zu bessern (?) (10 Pfennig)
Gesamtsumme der Ausgaben für die Weingärten und den Wein (136 Pfund 5 Schilling 29 Pfennig)
Vermerkt werden Außenstände (von Diensten und Geschäften), die noch einzubringen sind:
Das Haus des Ekperts (70 Pfund 6 Schilling 20 Pfennig)
Das Gewölbe des Johannes (?) Messener und eine alte Forderung (15 Pfund 6 Schilling 21 Pfennig)
Der Küster Chonrad von Kerzen, Leichentücher und Geläut (11 Pfund 5 Schilling)
Der Küster Michel (4 Pfund)
Rosendorn (1 Pfund)
Herr Peter Schulderwein (½ Pfund)
Von der Wollwaage (4 Pfund 7 Schilling)
Heinrich Schaissenekg (2 ½ Pfund)
Ursprunkch, Schneider (5 Schilling 10 Pfennig)
Hennsl von Siefring (1 Pfund)
„ainer“ im Wird (10 Schilling)
Mart Veyt (55 Pfennig)
Hanns, Orgelmeister (½ Pfund)
Wienner von Heiligenstadt (80 Pfennig)
Hainrich Pirichvelder (3 Schilling)
Puchaym, Koch (12 Schilling)
Ein Knecht im Haus des Voyczberg (12 Schilling)
Jakob, Wachsgießer (20 Pfennig)
Stephan Leytner (70 Pfennig)
Wofhart Schärmmiz (80 Pfennig)
Hanns Prechtl, Schneider (3 Schilling 20 Pfennig)
Jorg Trüb im Wird (60 Pfennig)
Margret Schöfin (½ Pfund)
Andre, Flösser (80 Pfennig)
Erasmus, Gewährsmann von Chunrats von Zwettl (2 Pfund)
Summe der Außenstände: 122 Pfund 6 Schilling 29 Pfennig
Gesamtausgaben des Jahres 1412: 944 Pfund 3 Schilling 1 Pfennig
fol: 24
Vermerkt werden Restposten und Bestände, die nicht zur Rechnungslegung gehören:
8 Fuder Heuriger Wein
5 Fässer roter Opferwein
Der Dienst vom Gewölb unter der Schule
3 Dienste zu Weihnachten, zu St. Georg, St. Micheal
Einnahmen von der Wassermaut (3 Pfund), die 1410 nicht beglichen wurde
2 neue Fuder Wein, die 1412 übrig geblieben sind
Der Kirchmeister, Hans Chaufman schuldet 20 Pfund 3 Schilling;
Der Kirchmeister schuldet vom Verkauf eines Antiphonars (das für Salzburg bestimmt war) an den Chormeister um 12 Gulden einen Restbetrag von 8 Pfund
Schlagworte: Abrechnung, Albe, Antiphon, Aufzugsrad, Badepfennig, Bänke, Baumeister, Blei, Blumenstück, Chorrock, Docht, Eisen, Fahnen, Fasching, Faßbinder, Frauenaltar, Friedhof, Füllstein, Gatter, Geschäftszettel, Gewändestück, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glocke, Gold, Goldschmied, Große Orgel, Grundbuch, Handschuhe, Handtuch, Heiliges Grab, Heiltumsschau, Holz, Hüttenknecht, Jahrtag, Karner, Kasel, Kehlstück, Kerzen, Kirchentür, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kohle, Kreuz, Küster, Lampen, Lärchenstämme, Laufrad, Leichentücher, Leuchter, Lichtöl, Maler, Mauerstein, Maurer, Mesner, Messe, Mist, Monstranz, Mörtelmacher, Nägel, Ofen, Organist, Pallium, Parlier, Perlenheft, Pfeilerstück, Pflasterer, Predigtstuhl, Priester, Quaderstück, Register, Risenstück, Sakristei, Sand, Schärfgeld, Scheibtruhe, Schmied, Schmier, Schneckenstücke, Schneider, Schulden, Schüler, Seide, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Stadtschreiber, Steckkerzen, Steinmetz, Sturmglocke, Tafel, Totengräber, Traghimmel, Trinkgeld, Turm, Umbrale, Vikar, Wachs, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand
Manuskript
>Kirchmeisterrechnung 1412 Deckblatt
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 1
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 1-2
Seitenbezeichnung: 01v-02r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 2-3
Seitenbezeichnung: 02v-03r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 3-4
Seitenbezeichnung: 03v-04r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 4-5
Seitenbezeichnung: 04v-05r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 5-6
Seitenbezeichnung: 05v-06r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 6-7
Seitenbezeichnung: 06v-07r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 7-8
Seitenbezeichnung: 07v-08r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 8-9
Seitenbezeichnung: 08v-09r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 9-10
Seitenbezeichnung: 09v-10r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 10-11
Seitenbezeichnung: 10v-11r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 11-12
Seitenbezeichnung: 11v-12r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 12-13
Seitenbezeichnung: 12v-13r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 13-14
Seitenbezeichnung: 13v-14r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 14-15
Seitenbezeichnung: 14v-15r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 15-16
Seitenbezeichnung: 15v-16r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 16-17
Seitenbezeichnung: 16v-17r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 17-18
Seitenbezeichnung: 17v-18r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 18-19
Seitenbezeichnung: 18v-19r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 19-20
Seitenbezeichnung: 19v-20r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 20-21
Seitenbezeichnung: 20v-21r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 21-22
Seitenbezeichnung: 21v-22r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 22-23
Seitenbezeichnung: 22v-23r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 23-24
Seitenbezeichnung: 23v-24r
Transkription:
Kirchmeisterrechnung 1412 fol. 24
Kirchmeisterrechnung 1412 Rückseite
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/kirchmeisterrechnung-1412/