
Jans an dem Chienmarch, purgermaister ze Wienn, Wernhard der Sleicher, Thoman der Redler und der Schön Peter, purger daselbs ze Wienn, treffen in dem Streite zwischen Ulreichen dem Rueden und seiner steufswiger frown Christein, Michels hausvrowe des glötmacher, über das...
[mehr]

Schiedsspruch zwischen Wernhart dem Scheczlein und dem nächsten Freunde seiner verstorbenen Frau Ruegern dem Haller, über die Güter, welche Wenrharts Frau Agnes ihm zu Leibgeding hinterlassen hatte und insbesondere über das Haus in der Singerstraße zu Wien, zunächst dem Haus...
[mehr]

Die Wiener Bürger Michel Rorer und Petter Wannckler, Zechmeister der Fleischhackerzeche „St. Niclas Bruderschaft“ auf der Empore, „parkhirchen“, in St. Stephan in Wien, melden, dass Cristoff Zallinger, Fleischhacker und Wiener Bürger an seinen letzten Zeiten zu seinem und seiner Angehörigen...
[mehr]

Johann Cuspinian, Doktor, Rat der römischen, kaiserlichen Majestät etc., Orator und Anwalt in der Stadt zu Wien und Thoman Beham, genannanter römischer kaiserlicher Majestät Münzmeister in Wien, schlichten einen Streit, der sich zwischen Meister Bernhardin Osterreicher, Pfarrer zu „Mündlathaim“ einerseits...
[mehr]

Georg Tachawer, Bürger zu Korneuburg und Andre Pechele, Bürger zu Wien, Philipp Stainprukher aus Ungern von Pescht (Ungarn von Pest), Michel Korbler von Altenhofen aus Kherrnndten, beide zur Zeit zu Wien, entscheiden einen Streit zwischen Wolffgang Haslinger und seiner Frau...
[mehr]

2. Stiftsbrief Rudolf IV., Erzherzog von Österreich stiftet mit Genehmigung Papst Urban V. an der Pfarrkirche zu St. Stephan in Wien, die fortan ewig zu Allerheiligen genannt wird, ein Kollegiatkapitel, bestehend aus einem gefürsteten Propst und 24 Chorherren, nebst 26...
[mehr]