
Die Brüder Leopoldt und Hanns die Jordan verkaufen ihre Wechselbank an der Brandstätte unter den Wechselbänken gegenüber St. Stephansfreithof um eine Summe Geld an den Wiener Bürger Hannsen Thumbshiern.
[mehr]

Bürgermeister Hanns Sueß und der Rat der Stadt Wien über die Stiftung des Georgs, Bischof von Wien, Rat des Kaiser Maximlians und oberster Kapellmeister, von den jährlichen Zinsen aus den fünf Kramerläden im Bischofshof am Freithof bei St. Stephanskirche unter...
[mehr]

Die „Gerhaben“ (Steffan Purckhstaler, Kupferschmied und Niclas Dachspacher, Steinmetz, beide Mitbürger zu Wien) des Augustin, Sohn des Casparn Tenngl und seiner Frau Elßbethn, berichten, dass der Wiener Mitbürger Ulrich Luntzer und seine Hausfrau Elsbeth, beide selig, um zwei Viertel...
[mehr]

Hainreich der Schvlaer unter den Lauben in Wien beurkundet seinen letzten Willen. Darin vermacht er seiner Hausfrau Katrein unter anderem zehn Pfund Burgrechts Wiener Pfenninge auf dem Haus der Lewinne, dass an den tuerne bei St. Stephansfreithof liegt, zu rechter...
[mehr]
Der Bürgermeister Hainrich von der Neyzze und der Rat der Stadt Wien bestätigen die Zahlung von 20 Pfund Pfenningen von Abt Otto von Zwettl und und dem Konvent an den Juden Lebman und Wyschna, Hausfrau des Juden Lebman, als Ablösung...
[mehr]

Albrecht, Herzog von Österreich und Steiermark und Otto, Herzog von Österreich und Steiermark bestätigen den Tausch, welchen Bruder Herbort, Komtur zu Wien, und die Wiener Bürgerschaft dahin eingingen, daß das Deutsche Haus in Wien ihnen seinen Keller bei dem alten...
[mehr]

Albrecht, Dompropst von Passau, Wolfker, Dechant von Passau, und das Kapitel zu Passau bestätigen den Wiederwechsel zwischen dem Deutschen Haus in Wien und der Wiener Bürgerschaft wegen eines vom Deutschen Haus abgetretenen Kellers und zwei Kammern zur Erweiterung des St....
[mehr]

Der Bürgermeister Hainrich von der Neyzze und der Rat der Stadt Wien bestätigen die Zahlung von 20 Pfund Pfenningen von Abt Otto von Zwettl und dem Konvent zu Zwettl an den Juden Lebman und dessen Hausfrau Wyschna als Ablösung einer...
[mehr]
Anna, Gattin des Meisters Hans des Sachsen, Malers zu Wien, Tochter des verstorbenen Ulrich des Schrannschreibers, vermacht der Bruderschaft der Schreiberzeche auf dem neuen Karner auf dem Stefansfreithof zu Wien die Lehenschaft (Patronat) über die dortige Messstiftung ihres verstorbenen Vater,...
[mehr]
Wilhelm Rollinger, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Kathrei verkaufen um 100 fl. ung. ein Burgrecht von 4 fl. ung. jährlich, die ain ersam Person auf ain yeden Regierer der Process Ausführung Unnsers Herrn Jesu Christi zu sein Marter, die...
[mehr]
Testament des Wilhelm Gotzman, Glaser und Bürger zu Wien, darin u.a. folgende Verfügungen: Bestattung auf dem Stephansfreithof beim Predigtstuhl und Kruzifix, das Gotzman herstellen und einsetzen ließ; Vollmacht für Dr. Ulrich Gebhart zur Eintreibung von 1400 fl. rh., die Gotzman...
[mehr]
Kunigund, Witwe des Beingürtlers Hans Gegenuns und die Geschwister Hans Gegenuns, Maler, Kathrei, Gattin des Malers Stefan Elsasser, Dorothe, Gattin des Stefan Spät, und Margret, Gattin des Hans Slein (Bruderkinder des Beingürtlers Hans Gegenuns), haben das ihnen vererbte Haus beim...
[mehr]
Kunigung, Witwe des Beingürtlers Hans Gegenuns, und die Geschwister Hans Gegenuns, Maler, Kathrei, Frau des Malers Stefan Elsasser, Dorothe, Gattin des Stefan Spet und Margret, Frau des Hans Sleiner (Bruderkinder des Beingütlers Hans Gegenuns) verkaufen ein ihnen vererbtes Haus beim...
[mehr]