Kirchmeisterrechnung 1415

fol.2[1]

Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman ab den 8. Jänner 1415

Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), die während der Tätigkeit des Kirchmeisters Hanns Chaufman ausständig geblieben sind (169 Pfund 3 Schilling 13 Pfennig)

Einnahmen von Außenständen, die der Kirchmeister selbst schuldig geblieben ist (78 Pfund 7 Schilling 14 Pfennig)

Einnahmen von der Stadtkammer (vierteljährlich) (im Jahr 200 Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Gewölbe unter der (Bürger-)Schule (14 Pfund Pfennig)

Einnahmen aus Diensten zu Weihnachten (24. Dezember) (37 Pfund 82½ Pfennig)

Einnahmen aus Diensten zu St. Georg (24. April) (27 Pfund 62½ Pfennig)

Einnahmen aus Diensten zu St. Michael (29. September) (37½ Pfund 27½ Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von 9 Fulder Wein (79 Pfund Pfennig)

Summe der Einnahmen aus Forderungen der Stadtkammer, der Zinsen, der Dienste, sowie des Weins (643½ Pfund 19 Pfennig mit Obulus)

Gesamtsumme der über das Jahr eingenommenen Testamentsstiftungen für den Bau der Kirche (86 Pfund 3 Schilling 28 Pfennig)

fol. 3[2]

Einnahmen aus dem Geläut und dem Verkauf von Windlichtern, Steckkerzen und Leichentüchern (über das ganze Jahr):

Einnahmen vom Glockengeläut von Neujahr (31. Dezember) bis St. Tiburcius und Valerian (14. April) (9½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Windlichtern vom Montag vor Neujahr (31. Dezember) bis St. Tiburcius und Valerian (14. April) (3½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Steckkerzen und Leichentüchern vom Montag vor Neujahr (31. Dezember) bis St. Tiburcius und Valerian (14. April) (8 Pfund 3 Schilling 7 Pfennig)

Einnahmen von St. Georg (24. April) bis St. Petronell (31. Mai):

Einnahmen aus dem Glockengeläut (5 Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Windlichtern (3½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Steckkerzen und Leichentüchern im selben Zeitraum (von demselben tag) (4 Pfund 3 Schilling 22 Pfennig)

Einnahmen von St. Petronell (31. Mai) bis St. Matthäus (21. September):

Einnahmen aus dem Glockengeläut im selben Zeitraum (an dem selbigen tag) (7½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (an dem selbigen tag) (5 Pfund 30 Pfennig)

Einnamen aus dem Verkauf von Steckkerzen und Leichentüchern im selben Zeitraum (an dem selbigen tag) (10 Pfund 3 Schilling 3 Pfennig)

Einnahmen von St. Matthäus (21. September) bis St. Elisabeth (19. November):

Einnahmen aus dem Glockengeläut im selben Zeitraum (an dem selbigen tag) (8 Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Windlichtern im selben Zeitraum (an dem selbigen tag) (11 Pfund 30 Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Steckkerzen und Leichentüchern im selben Zeitraum (an dem selbigen tag) (13 Pfund)

Einnahmen von St. Elisabeth (19. November) bis zum Freitag nach Neujahr (3. Jänner 1416):

Einnahmen aus dem Glockengeläut (3 Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von Windlichtern (3 Pfund 5 Schilling)

Einnahmen aus dem Verkauf von Steckkerzen und Leichentüchern (6 Pfund 58 Pfennig)

Gesamtsumme aller Einnahmen aus dem Glockengeläut und dem Verkauf von Steckkerzen und Leichentüchern beträgt 102 Pfund 3 Schilling 5 Pfennig

Einnahmen aus allen Sammlungen zugunsten der Kirche (das ganze Jahr über):

Einnahmen aus den Truhe (truhen) der Sakristei vom Freitag vor Neujahr (28. Dezember 1414) bis Montag nach St. Stephans Kirchweihe (8. April) (52 Pfund 6 Schilling)

Einnahmen aus der Sammlung am Heilig-Kreuz-Tag (3. Mai) (10 Schilling)

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei vom Freitag nach St. Stephans Kirchweihe bis Dienstag in den Pfingstfeiertagen (21. Mai) (13 Pfund 50 Pfennig)

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei von Dienstag in den Pfingstfeiertagen (21. Mai) bis St. Ulrich (4. Juli) (12 Pfund)

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei von St. Ulrich (4. Juli) bis St. Matthäus (21. September) (18 Pfund 3 Schilling)

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei von St. Matthäus (21. September) bis den Freitag nach Neujahr (3. Jänner 1416) (33 Pfund 15 Pfennig)

Einnahmen von den Opferstöcken in der Kirche vom Freitag vor Neujahr bis Dienstag nach Fronleichnam (Gottleichnamstag) (30. Mai) (3 Pfund 70 Pfennig)

Einnahmen aus der Sammlung in der Fastenzeit in Passau (ein Drittel) (10 Pfund 6 Schilling)

Einnahmen aus der Sammlung in Passau im Advent (ein Drittel) (2 Pfund 7 Schilling 10 Pfennig)

Einnahmen aus der Sammlung in Enns (ein Drittel) (½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus der Sammlung in Zell (ein Drittel) (45 Pfennig)

fol. 4[3]

Einnahmen aus der Sammlung in Osterhoff (ein Drittel) (73 Pfennig)

Einnahmen aus einer (frühmorgendlichen) Sammlung zu Fronleichnam (Gottleichnamstag) (30. Mai) (7 Pfund 32 Pfennig)

Einnahmen aus einer Sammlung während der Schaustellung des Heiltums (Heiltumsweisung) am Sonntag nach Allerheiligen (3. November) (8 Pfund 3 Schilling 14 Pfennig)

Einnahmen aus der Sammlung vom Spital in Passau (ein Drittel) (80 Pfund)

Einnahmen aus den Opferstöcken in der Kirche vom Dienstag nach Fronleichnam (Gottleichnamstag) (4. Juni), bis auf Freitag nach Neujahr (5 Pfund 76 Pfennig)

Gesamtsumme aller Einnahmen aus Sammlungen (das ganze Jahr über) beträgt 169 Pfund 6 Schilling 15 Pfennig

Vermerkt sind verschiedene einzelne Einnahmen:

Grabstein von Jacoben von Ofen, der über den Grabstein des Kaplan Geyer gelegt wurde (1 Pfund)

Grabstein des Herrn Schepach (60 Pfennig)

3 Stück Steine aus Mannersdorf (6 Schilling).

Erhalt eines Steines für einen Altar, 1 kleines Stück (Stein?) Ein kleiner Marmorstein (merbelstein) (Summe 8 Pfund).

Einnahmen von der Prozession (process) des Niclasen an Fronleichnam (Gottleichnamstag) (2 Pfund 20 Pfennig)

Einnahmen von einem Schmied, welchem es gestattet worden war, auf der Friedhofsmauer zu bauen (?) (2 Pfund)

Einnahmen durch die Kaufmannszeche (Summe 4 Pfund).

Einnahmen aus dem Verkauf von Lampenöl auf dem Annenaltar (2½ Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von 94 Pfund altem Wachs an den Wachsgießer Ott (6 Pfund 64 Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von einem kleinen Kelch (kelich), welcher 1 Mark (markcht) 2 ½ Lot und 1 Quentchen[4] (quintet) schwer war (6 Pfund 3 Schilling 17 Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf von 2 zerbrochenen Kelchen (kelich), welche 2 ½ Mark und 3 Quentchen gewogen haben (11 Pfund 7 Schilling 24 Pfennig)

Zuwendungen von der Stadtkammer für die Glocke (10 Pfund Pfennig)

Einnahmen aus dem Verkauf eines Leichentuches an den Flößer (5½ Pfund Pfennig)

Einnahmen durch den Verkauf von 41 Pfund altem Wachs an Ott, dem Wachsgießer (3 Pfund 6 Schilling 2 Pfennig)

Einnahmen aus dem Grundbuch (erbracht von Paul Würfel und Chunrad Kiemseer, für diese Einnahmen haben der Bürgermeister und der Rat gesorgt) (45 Pfund 3 Schilling 6 Pfennig)

Summe der einzelnen Einnahmen über das ganze Jahr beträgt 65 Pfund 7 Pfennig

 

Die Gesamtsumme aller Einnahmen (über das ganze Jahr) beträgt 1112 Pfund 50 Pfennig (ursprünglich angegeben: 1066 Pfund 6 Schilling 15 Pfennig mit Obulus)

fol. 5[5]

Auflistung aller Ausgaben des Kirchmeisters Hanns Kaufmann (ab 1415 Jänner 5)

Wochenlöhne der Steinhütte im Jahr 1415 – Ausgaben auf die Steinhütte[6]

1415, Jänner 5: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Gewändestücke), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 16 Pfennig)

1415, Jänner 12: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (15 Pfeilerstücke), Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 6 Tagewerke für den Transport von Steinen aus der Steinhütte.

(Summe der Woche 3 Pfund 88 ½ Pfennig)

1415, Jänner 19: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (11 Pfeilerstücke, 2 Gewändestücke), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 16 Pfennig)

(Summe der Seite 9½ Pfund Pfennig mit Obulus)

1415, Jänner 26: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Pfeilerstücke, 6 Gewändestücke), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 35 Pfennig)

1415, Februar 1: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Pfeilerstücke, 21 Ellen Quaderstücke), Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 2 Knechte für Aufräumarbeiten in der Holzhütte.

(Summe der Woche 4 Pfund 58 Pfennig)

1415, Februar 9: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (55 Ellen Quaderstücke) 16 Pfeilerstücke, 1 Mönch), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig mit Obulus)

(Summe der Seite 13 Pfund 59 Pfennig mit Obulus)

fol. 6[7]

1415, Februar 16: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (15 Quaderstücke, 36 Ellen Quaderstücke, 11 Gewändestücke), Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 6 Knechte für den Transport der Steinfuhren aus der Steinhütte, Ausgaben für die Herstellung eines Karrens.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 14 Pfennig)

1415, Februar 23: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (21 Ellen Quaderstücke, 4 Formstücke, 6 Wimpergstücke), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 6 Schilling 23 Pfennig)

1415, März 2: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (14 Wimpergstücke, 2 Formstücke), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 3 Schilling 8 Pfennig)

1415, März 9: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 2 Formstücke, 2 Fialen), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 ½ Pfund 3 Obulus)

(Summe der Seite 19 Pfund 46 Pfennig mit Obulus)

1415, März 16: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Wimpergstücke, 5 Mönche), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Pfennig)

1415, März 23: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke, 6½ Ellen Quaderstücke, 4 Geländerstücke), Lohn für den Hüttenknecht

(Summe der Woche 5 Pfund 12½ Pfennig)

1415, März 30: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Geländerstücke, 2 Wimpergstücke), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 3 Pfund 7 Schilling 6 Pfennig)

1415, April 6: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Geländerstücke, 3 Wimpergstücke), Lohn für den Hüttenknecht; 15 Tagwerke.

(Summe der Woche 4 Pfund 56 Pfennig)

1415, April 13: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 6 Geländerstücke), Lohn für den Hüttenknecht; 8 Tagwerke.

(Summe der Woche 5 Pfund 33 Pfennig (ausgebessert, ursprünglich 32 geschrieben))

(Summe der Seite 24 Pfund 84 Pfennig (im Nachhinein verbessert) mit Obulus)

fol. 7[8]

1415, April 20: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke, 2 Geländerstücke, 3 Fialen),

Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke für die Herstellung von Mörtel.

(Summe der Woche 5 Pfund 6 Schilling 7 Pfennig)

1415, April 27: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Wimpergstücke, 2 Fialen), Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 20 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 29 Pfennig mit Obulus)

1415, Mai 4: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Wimpergstücke, 3 Fialen), Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 15 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6½ Pfund 13 Pfennig)

1415, Mai 11: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Wimpergstücke, 2 Fialen), Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 12 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 5 Pfund 67 Pfennig)

(Summe der Seite 24 Pfund 3 Schilling 26 Pfennig mit Obulus)

1415, Mai 18: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke, 2 Gewändestücke, 1 Mönch), Lohn für 2 Maurer, Lohn für den Hüttenknecht, 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 28 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 6 Schilling 9 Pfennig)

1415, Mai 25: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 5 Gewändestücke), Lohn für 1 Maurer für 3 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 32 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 5 Schilling 29 Pfennig)

1415, Juni 1: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 1 Pfeilerstück), Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 26 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 30 Pfennig)

1415, Juni 8: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Wimpergstücke), Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 26 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 7 Pfennig)

(Summe der Seite 26 Pfund 4 Schilling 15 Pfennig)

fol. 8[9]

1415, Juni 15: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Wimpergstücke), Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 28 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 5 Schilling 19 Pfennig)

1415, Juni 22: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Wimpergstücke, 1 Schneckenstück), Ausgaben für 1 Maurer für 3 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht, Zahlung an den Schmied für Spitzarbeiten in der Steinhütte (Schärfgeld); 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 28 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 84 Pfennig)

1415, Juni 29: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Wimpergstücke), Lohn für 1 Maurer für 4 Tagwerke, Lohn für den Hüttenknecht; 32 Tagwerke.

(Summe der Woche 6½ Pfund 10 Pfennig)

1415, Juli 13: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Wimpergstücke, 2 Mönche, 2 Gewändestücke, 2 Fialen), Lohn für den Hüttenknecht; 7 Tagwerke.

(Summe der Woche 5½ Pfund 10 Pfennig)

(Summe der Seite 25 Pfund 33 Pfennig)

1415, Juli 20: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Wimpergstücke, 2 Fialen, 3 Gewändestücke), Lohn für den Hüttenknecht; 8 Tagwerke.

(Summe der Woche 7 Pfund 24 Pfennig mit Obulus)

1415, Juli 27: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Löhne für 2 Setzer, Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Wimpergstücke, 2 Gewändestücke), Lohn für den Hüttenknecht; 3 Tagwerke.

(Summe der Woche 4 Pfund 84½ Pfennig)

1415, August 3: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Ausgaben für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Wimpergstücke, 1 Gewändestück, 3 Quaderstücke, Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 8 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 80 Pfennig)

1415, August 10: Löhne für den Baumeister Peter, den Parlier, Lohn für 2 Setzer, Ausgaben für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Fialen, 4 Pfeilerstücke, 3 Quaderstücke, Lohn für 1 Maurer für 5 Tagwerke; Lohn für den Hüttenknecht; Ausgaben für den Schmied für Spitzarbeiten in der Steinhütte, 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 25 Tagwerke (zu 10 Pfennig)

(Summe der Woche 7 Pfund 10 Pfennig)

(Summe der Seite 24 Pfund 6 Schilling 19 Pfennig)

fol. 9[10]

1415, August 17: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Pfeilerstücke, 6 Fialenstücke); Honorar für den Maurer (5 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig); 22 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 5 Schilling 25 Pfennig)

1415, August 24: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 4 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Pfeilerstücke, 3 Fialenstücke); Honorar für den Maurer (5 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 22 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 84 Pfennig)

1415, August 24: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Pfeilerstücke, 13 Fialenstücke); Honorar für den Maurer (5 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 16 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 ½ Pfund)

1415, September 7: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (13 Pfeilerstücke, 6 Wimpergstücke); Honorar für den Maurer (1/2 Taglohn); Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 22 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 7 Schilling 25 Pfennig)

(Summe der Seite 28 ½ Pfund 14 Pfennig)

1415, September 14: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (11 Pfeilerstücke, 7 Fialenstücke, 2 Gewändestücke); Honorar für den Maurer (1/2 Taglohn); Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 26 Tagwerke für die Radknechte (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 5 Schilling 3 Pfennig)

1415, September 21: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier;

Lohn für zwei Setzer; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken

(6 Pfeilerstücke, 13 Schneckenstücke), Honorar für den Maurer (4 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 24 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 6 Pfennig)

1415, September 28: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Gewändestücke, 9 Pfeilerstücke, 2 Fialenstücke, 1 Schneckenstück), Honorar für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 17 Tagwerke (10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 55 Pfennig)

(Summe der Seite 21 Pfund 5 Schilling 4 Pfennig)

fol. 10[11]

1415, Oktober 5: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Risenstück (Fiale), 10 Pfeilerstücke, 2 Schneckenstücke, 2 Gewändestücke, 1 Fialenstück); Honorar für den Maurer; Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 26 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 14 Pfennig)

1415, Oktober 12: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Risenstücke, 5 Pfeilerstücke, 12 Gewändestücke); Honorar für den Maurer (1/2 Taglohn); Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 30 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 6 Schilling 20 Pfennig)

1415, Oktober 19: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (21 Pfeilerstücke, 2 Gewändestücke); Honorar für den Maurer (4 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 28 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 4 Pfennig)

(Summe der Seite 22 Pfund 5 Schilling 8 Pfennig)

1415, Oktober 26: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier;

Lohn für zwei Setzer; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (21 Pfeilerstücke, 6 Gewändestücke, 1 Fialenstück, 2 Mönche); Honorar für den Maurer (6 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 11 Pfennig), 30 Tagwerke (zu 10 Pfennig).

(Summe der Woche 7 Pfund 7 Schilling 5 Pfennig)

1415, November 2: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für zwei Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Pfeilerstücke, 3 Schneckenstücke, 5 Gewändestücke, 1 Mönch); Honorar für den Maurer (3 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 6 Tagwerke (zu 9 Pfennig), 30 Tagwerke (zu 8 Pfennig).

(Summe der Woche 5 Pfund 60 Pfennig)

1415, November 9: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für einen Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Wimpergstück, 2 Halsstücke, 5 Pfeilerstücke, 2 (Kreuz-?)Blumen, 2 Mönche, 3 Gewändestücke, 4 Fialenstücke); Honorar für den Maurer (5 Tagwerke); Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke (zu 9 Pfennig), 16 Tagwerke (zu 8 Pfennig).

(Summe der Woche 5 Pfund 6 Schilling 3 Pfennig)

(Summe der Seite 18 Pfund 7 Schilling 8 Pfennig)

fol. 11[12]

1415, November 16: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für einen Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 (Kreuz-?)Blume, 7 Pfeilerstücke, 6 Gewändestücke, 4 Fialenstücke); Honorar für den Maurer; Zahlung an den Schmied für Spitz- (Scharf)arbeiten in der Steinhütte, Lohn für den Hüttenknecht; 5 Tagwerke (zu 9 Pfennig), 25 Tagwerke (zu 8 Pfennig).

(Summe der Woche 5 Pfund 3 Schilling 5 Pfennig)

1415, November 23: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für einen Setzer; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (14 Pfeilerstücke, 3 Mönche, 1 (Kreuz-?)Blume, 4 Fialenstücke); Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke (zu 9 Pfennig), 10 Tagwerke (zu 8 Pfennig).

(Summe der Woche 5 Pfund 31 Pfennig mit Obulus)

1415, November 30: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier;

Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Pfeilerstücke, 4 Fialenstücke); Lohn für den Hüttenknecht; 14 Tagwerke.

(Summe der Woche 3 Pfund 7 Schilling 2 Pfennig)

(Summe der Seite 14 Pfund 3 Schilling 18 Pfennig mit Obulus)

1415, Dezember 7: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (14 Pfeilerstücke, 7 Gewändestücke); Lohn für den Hüttenknecht;

(Summe der Woche 3 Pfund 6 Schilling 11 Pfennig)

1415, Dezember 14: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (18 Pfeilerstücke, 2 Gewändestücke); Lohn für den Hüttenknecht;

(Summe der Woche 3 Pfund 5 Schilling 27 Pfennig)

1415, Dezember 21: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Pfeilerstücke 3 Gewändestücke, 3 Fialenstücke); Lohn für den Hüttenknecht; 4 Tagwerke.

(Summe der Woche 3 Pfund 48 Pfennig)

1415, Dezember 28: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier, Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Pfeilerstücke, 5 Gewändestücke, 2 Fialenstücke); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 2 Pfund 7 Schilling 11 Pfennig)

1416, Jänner 4: Lohn für den Baumeister Peter; Lohn für den Parlier; Lohn für 5 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Pfeilerstücke, 4 Gewändestücke, 5 Fialenstücke); Zahlung an den Schmid für Spitz-(Schärf)arbeiten in der Steinhütte, Lohn für den Hüttenknecht;

(Summe der Woche 3 Pfund 3 Schilling 21 Pfennig)

(Summe der Seite 17 Pfund 28 Pfennig)

Gesamtsumme der Ausgaben der Steinhütte 290 Pfund 5 Schilling 15 Pfennig

fol. 12[13]

Auflistung aller Ausgaben für Steine, Sand und Kalk (das ganze Jahr):

Vom Steinbruch Mannersdorf werden insgesamt 473 Stück Steine zum Gesamtpreis von 118 Pfund 60 Pfennig (Brechen der Steine und Transportkosten) sowie weitere 205 Stück Steine[14] (Brechen der Steine und Transportkosten) aus dem Steinbruch in Mannersdorf verzeichnet.

Vom Steinbruch Au werden insgesamt 54 Stück Steine zum Gesamtpreis von 13 ½ Pfund (Brechen der Steine und Transportkosten) verzeichnet.

Die Gesamtsumme aller Steintransporte von den Steinbrüchen Au und Mannersdorf und das Brechen der Steine beträgt 184 Pfund 6 Schilling 25 Pfennig.

Vom Steinbruch Hietzing werdeninsgesamt 12 Stück Mönche, 181 Fuhren Füllsteine und 204 Stück Steine zum Gesamtpreis von 47 Pfund 4 Schilling 20 Pfennig (Brechen der Steine und Transport) verzeichnet.

Auflistung der Kosten für den Transport und das Brechen der Steine (Steine, Füllsteine und Mönche) aus dem Steinbruch Hietzing werden insgesamt mit 47 Pfund 4 Schilling 20 Pfennig angeführt.

Aufgelistet werden die Ausgaben für Mauersteine, Sand und den Ankauf von Kalk:

Angeführt werden die Kosten für einen Haufen Mauersteine (7 Pfund) und der Kauf und Transport von 103 Körben Sand (6 Pfund 6 Schilling 28 Pfennig) sowie der Kauf und Transport von 55 Körben Kalk und 2 Muttel Kalk.

Die Summe des Kalks beträgt 26 Pfund 64 Pfennig.

Die Gesamtsumme für den Kauf, den Transport und das Brechen der Steine sowie für Sand und Kalk betragen 272 Pfund 4 Schilling 17 Pfennig.

fol. 13[15]

Aufgelistet wird der Ankauf von Holz und Latten für Bautätigkeiten in der Steinhütte und dem Turm:

Vermerkt sind 2 lange Hölzer für den Schnabel am neuen Turm, 3 Isrischeu Hölzer, 12 steirische Hölzer, 1 langes Holz für eine Rinne in der Steinhütte, 24 Hölzer aus dem Traungebiet (Traunische; evtl. Salzkammergut), 5 Hölzer aus dem Attergau, 15 Reichlatten zu je 14 Ellen Länge, 36 Latten in der Steinhütte, 1 steirisches Holz und 6 raffen (Sparren, Holzsparren) sowie Holz für das Gerüst auf dem Turm am Samstag vor St. Georg (20. April) von Jorgen, dem Flößer. Außerdem 6 Latten, 4 Hölzer, eine taufen (Speiche?) für das Rad, 16 Latten für das Gerüst am Turm und 28 Stämme (stem) Holz (zu niederslachen in der Deutschen herren holcz – welche aus dem Wald der Deutschordensherren geschlägert wurden). Vermerkt sind die Ausgaben für den holzhutter, den maisser und den Markpekch, welcher 4 Fuhren Holz aus dem Wald der Deutschordensherren transportiert hatte. Außerdem sind 5 weitere Fuhren aus dem Wald der Deutschordensherren vermerkt sowie die Kosten für die Arbeiten und den Transport des Holzes.

Gesamtsumme des Holzes und der Latten beträgt –

Summe der Seite 18 Pfund 28 Pfennig (korrigiert, vorher 27 Pfennig)

 

Jahresausgaben für Zimmermannsarbeiten und weitere Notwendigkeiten für den Kirchenbau

Vermerkt sind die Kosten für das Zimmern eines Zuges auf den Turm durch einen Zimmermeister und seinen Gesellen (43 Tagwerke), sowie die Kosten für 172 Tagwerke für das Errichten des Gerüsts am Turm; Zimmerarbeiten durch den Meister und seinen Gesellen an den Gattern des Friedhofes, der Kantorstube und der Glocke (90½ Tagwerke), weitere 9 Tagwerke für Zimmerarbeiten an der Glocke, Kosten für den Transport von 2 Fuhren mit 2 Eichen aus der Au von Eberstorf (Ebreichsdorf) 7 Tagwerke;  Zimmerarbeiten für die Glocke aus einer Eiche im Werd; Trinkgeld für den Förster von Eberstorf (Ebreichsdorf), Transport einer Eiche aus dem Werd, Zahlung an den schefman für den Wagen und das Überführen der Eiche über das Wasser. Außerdem sind die Kosten für 2 Tagwerke an die Zimmerleute vermerkt.

Summe der Seite 26 Pfund 42 Pfennig (im Nachhinein korrigiert, vorher 5 Schilling 20 Pfennig))

fol. 14[16]

Auflistung der Ausgaben für Eisen, Nägel und der Lohn für den Schmied (das ganze Jahr über):

Vermerkt sind die Ausgaben für phembertnagel für den mospaum (Mastbaum), 14 Nägel, die Bezahlung des schersmid für die Herstellung von Nägeln und Ringen aus Eisen sowie eines geschmiedeten Zapfens für den mospaum, phenwertnagel, 800 Nägel für das Rad (des Krans?), Helbertnägel, die Bezahlung des Schmieds für das Schmieden von 5 panten (Bändern?), einem remstal und Ringen sowie dem Ausbessern der alten panten (Bänder?), die Herstellung von 500 Lattennägeln und (Maurer-)Kellen (chellen) aus Eisen für den Turm sowie der Aushändigung des Beschlaglohns, die Bezahlung eines Trinkgeldes an die Schmiedknechte und Ausgaben für das Schrägen der Nägel. Außerdem sind vermerkt die Herstellung eines Schlosses für den olstain (Ölstein) sowie ein Schloss mit 2 Schlüsseln für den Keller der Kirche, 2 Schlüssel für das Gitter beim Andreasaltar, 1 neues Schloss und 3 neue Schlüssel für das Tor beim Kantor, 1 neues Schloss bei der tauff (evtl. Deckel des Taufbeckens), 1 Schloss für das Heiltum, die Bezahlung des Schlossers für das Feilen der Sägen in der Steinhütte und des Schmieds für die Herstellung von geschmiedeten Nägeln für die Gitter und 2 pant (Bänder?), 1 Ring und 1 Zapfen für die Torangel beim Mesner(haus?) sowie 3 (Maurer-)Kellen (chelen) für die Setzer auf dem Turm und einen Dreifuß für die Steinhütte.

Summe der Seite 8 Pfund 23 Pfennig.

Weitere Jahresausgaben für Nägel und Schmiedearbeiten:

Vermerkt werden die Bezahlung des Schmieds für die Herstellung von 60 Haken für das Gerüst am Turm, die Ausgaben für 2 Nägel für die kupfernen Scheiben und Ausgaben für den scherschmids für die Herstellung von eisernen Dübeln für die Klappen chlapphen auf den (Kreuz-?)Blumen sowie den Kauf von 6 Pfund Eisen, Nägel für die Kantorstube, 2 große Lattennägel, Nägel für die Gitter, 200 Schindelnägel (schinttnagel), die Herstellung von 2 schmiedenen remstal für die pierglocke (Bierglocke) und einem Klöppel (chlechl) für die pierglocke (Bierglocke), 1 Eisentürchen für den Ofen in der Steinhütte, Ausgaben für 25 Pfund Blei, 2 Kupferscheiben (181 Pfund schwer) und für den Zug auf dem Turm. Gesamtsumme beträgt 10 Pfund 7 Schilling 4 Pfennig[17].

Summe der Ausgaben für Eisen, Nägel, Schmiedlöhne, Blei und Kupfer beträgt 18 Pfund 7 Schilling 27 Pfennig (vorher 31 Pfennig, wurde korrigiert)

Ausgaben für den Seiler, den Riemer und den Fassbinder:

Vermerkt sind die Ausgaben für 1 neues Seil für den Lastenzug, 1 neues Seil für die Jesusfigur (Himmelfahrtschristus), 1 neues Seil für die Sturmglocke, 4 Seile für die schregen, 2 bäligel für das Seil der Sturmglocke, 1 Nagel für das Seil, 1 Seil für die Stefnerin (Glocke Stephanerin), 1 neues Seil für den Lastenzug und 2 alte Seile sowie die Bezahlung des Riemers für die Ausbesserung von 2 Riemen in der chlachl (Klöppel?) der Sturm- und Bierglocke.

Summe dessen beträgt 13 Pfund 51 Pfennig (von anderer Hand nachgetragen).

Summe der Seite beträgt 24 Pfund 25 Pfennig.

fol. 15[18]

Auflistung der Kosten für den Fassbinder:

Vermerkt sind die Ausgaben für 30 Pfund Schmiere, 45 Pfund Pech, 8 (Wasser-)Bottiche.

Summe dessen beträgt 2 Pfund 3 Schilling 28 Pfennige.

Summe der Ausgaben für den Sailer, den Riemer und den Fassbinder, für Gebinde um Schmiere, Pech und Wasserbottiche beträgt 15 Pfund 5 Schilling 19 Pfennig.

Auflistung der Ausgaben für Wachs, Docht, Stäbe und die Herstellung von Kerzen:

Angeführt werden die Ausgaben an den Wachsgießer Ott Weizzen für 215 Pfund sowie an Ott, den Wachsgießer für 60 ½ Pfund Wachs, für den Kauf von 32 Dochten, Stäbe für die Osterkerze und 16 Windlichter. Außerdem sind die Bezahlung des Mesners für die Herstellung von 4 Kerzen an Mariä Lichtmess (2. Februar) Bearbeitung von Wachs sowie Herstellung von Leichenkerzen und Windlichtern aus 90 Pfund Wachs vermerkt. Angeführt werden die Bezahlung der Kerzenmacher für die Herstellung der Osterkerze, die Bezahlung des Mesners für die Wachsbearbeitung und die Herstellung von Leichenkerzen aus 64 Pfund Wachs sowie der Herstellung von Kerzen aus 54 Pfund (Wachs?) am Allerheiligentag (1. November).

Summe der Ausgaben für Wachs, Docht, Stäbe und Herstellung von Kerzen beträgt 34 Pfund 3 Schilling 4 Pfennig.

Summe der Seite: 36 Pfund 7 Schilling 2 Pfennig[19]

Vermerkt werden die Ausgaben für Lichtöl:

Vermerkt sind der Kauf und der Transport von 5 Zentner und 850 Pfund lautters Öl.

Summe der Ausgaben für Lichtöl beträgt 29 Pfund 4 Schilling 17 Pfennig.

Auflistung verschiedener Ausgaben für die kirchen notdurft:

Vermerkt werden die Ausgaben für das Mahl, das bei Rechnungslegung gereicht wurde: 2 Pfund

Aufgezählt werden der Sold an den Kirchenschreiber für die Eintreibung der Zinsen, Dienste und Geschäfte von 4 Pfund.

Ausgaben für das Sommer- und Wintergewand des Kirchschreibers, Küsters, Mesners von 9 Pfund. Ausgaben für das Wintergewand für den Kirchschreiber, Küster und Mesner von 6 Pfund. Ausgaben für das Sommergewand für die Knechte des Küsters und Mesners von 9 Schilling. Ausgaben für das Wintergewand für die Knechte des Küsters und Mesners von 6 Schilling

Zahlung an den die Mesnerknechte für die für das Hüten des Chores und das Anzünden der Lampen in der Kirche von 12 Schilling; der Sold für den Totengräber von 1 Pfund und der Lohn für den Organisten von der kleinen Orgel 3 Pfund. Die Summe dessen beträgt 28 Pfund 3 Schilling.

Summe der Seite beträgt 57 Pfund 7 Schilling 17 Pfennig.

fol. 16[20]

Angeführt werden Ausgaben für die Ausbesserungsarbeiten des Glasers an den Altartafeln und die Herstellung von Gläsern/Glasscheiben, Ausgaben für das Hofgewand des Meister Hermanns und des Parliers, der Lohn des Kantors für das Singen der Klagelieder, Lohn für den Akkusator und 12 Schülern für das Lesen der Psalter, Ausgaben für ein Frühstück für 12 Schüler, Bezahlung des Mesners für das Aufstellen bzw. den Gerüstaufbau für das Heilige Grab

Lohn für 2 Knechte, die das Heilige Grab hüten, Lohn für 2 Gesellen für Setzarbeiten am Turm, Ausgaben für 1 chechant Handschuhe (Handschuhe für den Dechant?); gnadenhalber (bzw. ausnahmsweise) Ausgaben für den Kauf von parchant (Baumwollstoff) für dieselben Setzer, Ausgaben für die Herstellung von Kitteln aus Baumwolle (zwilich) für den Hüttenknecht und den Mörtelmacher, Ausgaben für 59 Stubich Kohle, welche in das Gewölbe getragen wurden, Lohn für den Tischlers für die Herstellung von Reißbrettern in der Steinhütte, einem Schrank für das heilige Öl sowie einer Truhe, Lohn für den Wagner für die Herstellung von 2 Schragen (Gestellen) im Turm, einer Trage und einem Karren in der Steinhütte, Ausgaben für 2 reitter und 1 hesibel, 2 Besen für den Bau der Kirche, 4 Bund (purd) Fackeln (pucheln), 2 Tröge (multerl), 2 Schüsseln für den Turm und 1 zalpret (Art Rechenmaschine?).

Summe der Seite beträgt 17 Pfund 6 Schilling 4 Pfennig.

Vermerkt sind die Ausgaben für den Abtransport des Schutts und Mistes aus den Gattern vom Friedhof, die Zahlungen an den Organisten für das Singen und Spielen auf der großen Orgel am Faschingstag (12. Februar), am Dienstag in den Pfingstfeiertagen (21. Mai), an St. Johannestag (24. Juni), an St. Peterstag (29. Juni) zu Christi Himmelfahrt (9. Mai) für das Singen der Non.

Vermerkt werden die Ausgaben für die Anschaffung von Laub und Gras an Mariä Heimsuchung (2. Juli), Christi Himmelfahrt (9. Mai), Pfingsten (19. Mai), an St. Stephan (3. August), an Mariä Himmelfahrt (15. August) und an Mariä Geburt (8. September).

Angeführt werden die Ausgaben für ½ Pfund Weihrauch, Zahlung an den Weinkoster für 9 Fuder Wein, Kosten für die Herstellung eines Buches (Binden mit Papier und Register) 1½  Buch (puch); Zahlungen an den Stadtsschreiber für diverse verbriefte Einträge in dem Buch (prieffs wegen zu dem puch), Zahlungen an den Goldschmied für die Ausbesserung eines silbernen (Weih-?)Rauchfasses.

Summe der Seite 3 Pfund 7 Schilling 6 Pfennig.[21]

fol. 17[22]

Angeführt werden die Ausgaben für den Kauf von frentschen zu den sarokken (Fransen für die Chorröcke), Ausgaben für das Anfertigen eines Messgewandes der Kauf von 4 Ellen plaber leinbot und 1 Quentchen Seide mit einer Summe von 3 Schilling 16 Pfennig

Angeführt werden die Ausgaben für die Herstellung von 3 neuen Fahnen für die Kirchweihe von 72 Pfennig, die Bezahlung des Schneiders für die Herstellung von 2 sarokken, 8 puchsen für die Alben und 2 Kappen (cheppel) von ½ Pfund 9 Pfennig

Vermerkt wird ein Verlust (an posem gelt ist verloren) für einen Dreiling[23], Mönche (munichern) und Bankkarten (pankcharten)

Zahlung an die Schenkwirte (leitgeb) mit Verpflegung, Lohn, Laub, Gras und Kerzen und 6 Fuder ausgeschenkten Wein mit einer Summe von 2 Pfund 5 Schilling

Ausgaben für 1 Schlauch Kirchenwein in der Höhe von 5 ½ Schilling, die Bezahlung des Pinters für die Herstellung eines hölzernen Gestells (verpott) in der Höhe von 12 Pfennig.

Es sind Zahlungen mit einer Summe von 43 Pfennig an die Knechte des Bürgermeisters für 4 Ladungen und Ausgaben in der Höhe von 40 Pfund für ein Frühstück an die Meister und Werkleute für die Besichtigung der Glocke vor St. Katharina

Vermerkt werden die Kosten in der Höhe von 72 Pfennig für ein Frühstück für die Beschauer der Glocke am Dienstag nach St. Katharina (26. November) sowie die Ausgaben für ein Frühstück für die Ratsherrn, als diese den Turmbau besichtigt haben (14 Pfennig).

Es werden Ausgaben für ein Frühstück für die Zimmerleute in der Au bei Eberstorf/Ebreichsdorf? von 18 Pfennig und der Hofzins zu Weihnachten für den Keller in der Höhe von 6 Schilling vermerkt.

Summe der Seite beträgt 17 ½ Pfund 16 Pfennig[24]

Vermerkt sind die Ausgaben für die Ausbesserung und die Reinigung von 40 Alben (6 Schilling), für die Reinigung und das Nähen von 60 Umbralen (60 Pfennig), die Reinigung von 52 Handtüchern (52 Pfennig), das auzzeweraiten von 20 Korporalen (60 Pfennig) und die Ausgaben für 2 Strich Semmelmehl für die Herstellung von Oblaten (60 Pfennig)

Auflistung der Ausgaben für die Fronleichnamsprozession:

Vermerkt sind die Ausgaben für das Tragen des großen, goldenen Himmels, eines weiteren Himmels und 2 gemeine (einfache) Himmeln, das Tragen der goldenen Fahne, der roten Seidenfahne, der roten Fahne mit den Bildern, der grünen Fahne und der Fahne der Kaufleute. Ausgaben für das Tragen der Kerzen, das Geläut, Ausgaben für die Glockenträger sowie das Tragen von 4 Engeln. In Summe 5 Schilling 16 Pfennig

Vermerkt sind die Ausgaben aus der Opferstocksammlung in der Sakristei am Freitag von St. Tiburcius (12. oder 19. April):

Dem Kirchschreiber, Küster, Mesner werden je 24 Pfennig, insgesamt 72 Pfund; den Mesnerknechten und dem Küsterknecht werden je 12 Pfennig bezahlt in Summe 36 Pfennig.

Vermerkt sind die Ausgaben von der Sammlung am Freitag nach Neujahr (4. Jänner):

Dem Kirchschreiber, Küster, Mesner werden je 24 Pfennig, insgesamt 72 Pfennig; den Mesnerknechten und dem Küsterknecht werden je 12 Pfennig bezahlt in Summe 36 Pfennig.

Vermerkt sind die Ausgaben von der Sammlung während der Heiltumsweisung (do man daz heiligtum gezait hat)

Zahlung an die Achter (60 Pfennig), dem Kantor (60 Pfennig), dem Organisten (60 Pfennig), für das Läuten der Sturmglocke 12 Pfennig, Zahlung an 8 Fahnenträger je 6 Pfennig, Zahlungen an 2 Knechte für das Hüten der Bühne 20 Pfennig; Gesamtsumme 1 Pfund 20 Pfennig

4 Pfund wurden an den Hufschmid Jacob bei der Burg geliehen. Dafür dient er der Kirche pro Jahr ½ Pfund

Summe der Seite beträgt 8 Pfund 3 Schilling 4 Pfennig.

fol. 18[25]

Ausgaben an Visitacionis Marie (Mariä Heimsuchung; 2 Juli):

Vermerkt sind die Ausgaben für den Kantor (60 Pfennig), Organisten (60 Pfennig), für das Geläut (48 Pfennig) und für das Laub (8 Pfennig). Summe 5 Schilling 26 Pfennig

Ausgaben an Concepcionis Marie (Mariä Empfängnis, 8. Dezember):

Vermerkt sind die Ausgaben für den Kantor (60 Pfennig), dem Organisten (60 Pfennig) für das Geläut (20 Pfennig) Summe ½ Pfund 20 Pfennig

Es sind die Zahlung an den Kirchschreiber sowie Ausgaben für das Pferd des Kirchmeisters vermerkt.

Summe 15 Pfund

Die Gesamtsumme beträgt 16 Pfund 76 Pfennig.

Die Gesamtsumme der verschiedenen Ausgaben beträgt 87 Pfund 75 Pfennig.[26]

Auflistung der Ausgaben zur Abhaltung von Jahrtagen für Hannsen auf der Seil, die Ernsteigin, für Jorigens Schaffer, für Dietram für Urbetschen, für Stephan Poll, für die Gresterin, für die alte Swämblin, für den Küssenphenning, für den Polz, für den Konraten unter der Lauben und für Chunraz von Zwettl sowie die Bezahlung der Priester für 30 Messen Summe beträgt 16 Pfund 58 Pfennig.

Summe der Seite beträgt 32 ½ Pfund 14 Pfennig.

fol. 18-22[27]

Auflistung der Ausgaben in den kircheneigenen Weingärten (Weinreben, Stöcke, Gruben, diverses Wekzeug, die Herbstarbeit etc.):

Gesamtsumme der Ausgaben für die Weingärten beträgt 126 Pfund 15 ½ Pfennig.[28]

Aufgelistet werden die Ausgaben zur Herstellung (Pressen, Lagern, Abfüllen) und zum Transport des Weins. Die Gesamtsumme beträgt 138 Pfund 7 Schilling 6 ½ Pfennig.

Vermerkt werden die ausständigen Forderungen an Diensten, Zinsen, die dem Kirchenmeister von seiner Rechnung abgezogen werden. in Summe 170 Pfund 57 Pfennig

Die Summe der Ausgaben für den Betrieb der Kirche und für den Kirchenbau im ganzen Jahr beträgt 1129 Pfund 7 Schilling 5 ½ Pfennig.[29]

Die Summe der Restposten, die der Kirchenmeister schuldig bleibt, beläuft sich auf 11 Pfund 5 Schilling 21 Pfennig.

[1] Uhlirz 1901/1902, S. 285-287.

[2] Uhlirz 1901/1902, S. 287-288.

[3] Uhlirz 1901/1902, S. 289-290.

[4] Mittelalterliche Maßeinheiten (absteigend): Pfund – Mark – Unze – Lot – Quentchen – Pfenniggewichte – Hellergewichte – Gran.

[5] Uhlirz 1901/1902, S. 290, 43-46.

[6] Uhlirz 1901/1902, S. 43. (Uhlirz führt die Ausgaben der Steinhütte für die Wochenlöhne in einem gesonderten Band an.)

[7] Uhlirz 1901/1902, S. 46-49.

[8] Uhlirz 1901/1902, S. 49-52.

[9] Uhlirz 1901/1902, S. 52-55.

[10] Uhlirz 1901/1902, S. 55-58.

[11] Uhlirz 1901/1902, S. 58-61.

[12] Uhlirz 1901/1902, S. 61-64.

[13] Uhlirz 1901/1902, S. 290-292.

[14] Für diese Anzahl der Steine ist keine Gesamtsumme vermerkt siehe Uhlirz 1901/1902, S. 291.

[15] Uhrliz, 1902, S. 292-294.

[16] Uhlirz 1901/1902, S. 294-296.

[17] von anderer Hand nachgetragen

[18] Uhlirz 1901/1902, S. 296-298.

[19] Die angegebene Summe stimmt nicht. Hier fehlen die Ausgaben für den Seiler und Riemer, denn diese Summe entspricht exakt der Summe der Ausgaben für den Fassbinder und zum Erwerb und der Herstellung von Kerzen.

[20] Uhlirz 1901/1902, S. 298-300.

[21] Das entspricht nicht der Summe der angeführten Beträge.

[22] Uhlirz 1901/1902, S. 300-301.

[23] Altes österreichisches Volumenmaß, vorrangig für Wein gebraucht.

[24] Vorher durchgestrichen: VI Schilling.

[25] Uhlirz 1901/1902, S. 301-303.

[26] Diese Zeile kann ich absolut nicht nachvollziehen, vor allen Dingen verstehe ich nicht warum sie plötzlich hier steht. Sie wird auch bei der Gesamtsumme nicht berücksichtigt.

[27] Uhrliz, 1902, S. 303-308.

[28] Das entspricht nicht der Summe der angeführten Beträge.

[29] Vermerk Uhlirz: Von anderer Hand: 1123 Pfund 7 Schilling.

Schlagworte: Accusator, Achter, Albe, Altar, Andreasaltar, Annenaltar, Bauholz, Baumeister, Besen, Besichtigung, Bierglocke, Blumenstück, Bottich, Bühne, Bürgermeister, Chorrock, Christusfigur, Deutscher Orden, Eisen, Engel, Fackel, Fahnen, Fasching, Faßbinder, Fialen, Flößer, Formstück, Friedhof, Frühstück, Gatter, Geländerstück, Gewändestück, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glocke, Glockengeläut, Goldschmied, Grabstein, Grundbuch, Halsstück, Handschuhe, Heiliges Grab, Heiltumsschau, Holz, Hüttenknecht, Kalk, Kämmerer der Stadt, Kantor, Kantorei, Kappe, Karren, Kaufleute, Kaufleutzeche, Kelch, Keller der Kirche, Kerzen, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klagelieder, Kleine Orgel, Koporale, Küsterknecht, Lastenzug, Latten, Laub, Leichentücher, Lichtöl, Marmorstein, Mauerstein, Maurer, Mesnerhaus, Mesnerknecht, Messe, Messgewand, Mörtelmacher, Nägel, Oblaten, Ofen, Öllampe, Ölstein, Opferstock, Organist, Parlier, Pfeilerstück, Priester, Prozession, Psalter, Quaderstück, Rad zum Aufzug, Radknecht, Rat der Stadt, Rauchfaß, Riemer, Rinne, Risenstück, Sakristei, Sand, Schärfgeld, Schloss, Schlüssel, Schmied, Schmier, Schneckenstücke, Schneider, Schüler, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Sturmglocke, Taufbecken, Tischler, Totengräber, Traghimmel, Truhe, Umbrale, Wachs, Wagner, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zimmermann

Literatur

Literatur- / Quellenverzeichnis: Uhlirz, 1901/1902

Stelle / Nr / Seite: 43-64; 285-308.

Link: https://archive.org/details/dierechnungende00uhligoog/page/n7

Archivangaben: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2024.04.19
https://www.sanktstephan.at/quellen/kirchmeisterrechnung-1415/

Datum: 19.04.2024

bearbeitet: Barbara Schedl

erstellt: Barbara Schedl