1526
1526, Monat(?) 6
[Daß …] tmansreuter, derzeit ein Diener Frau Ursulas („Vurula“) [weilend herrn H]annsen Khefer, Wiener Bürger, „gelassen“ Witwe, „[..n]utz und gwer“ von einem Joch Weingarten gelegen in „den Rüsten [in der dritten ober]en schos“, von dem man jährlich St. Morandus zwei Urnen Most und sechs dn. zu Voitrecht dient, welcher mit freier und lediger Übergabe der genannten, seiner Frau Ursula an ihn kam, damit handlen möge, wie in verlust. [….Beschehe]n Erichtag nach Latera, anno domini etc im xv und […]. [Also stet es] in dem grundbuech zwe dem beneficio Sandt Moranden [stift alhie gehö]rig von wort zwe worten geschrieben; disen auszug hab [ich maister Juli]us Guettenberger, pharrer zu Lachsenburg, handler und [innhaber b]emelts grundbuechs mit meiner aignen handschrift [und meinem aufgedru]ckhtn betschad verfertigt. Infolge Faltung und Sprödigkeit des Papieres Fragment. Sämtliche Zeilenanfänge mit beiläufig je 12–16 Buchstaben fehlen.
Schlagworte: Benefizium, Dienst an die Moranduskapelle
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: QGStW
Stelle / Nr / Seite: II/4, Nr. 6318
Kommentar: Actum Wienn, am sechsten tag [des monats i]m xvc und xxv jar. Anmerkung: fehlende Buchstaben soweit möglich von Lampel ergänzt.
Abbildungen
Archivangaben: 6318; AT-WStLA_HAUrk_6318; Petschaft unter dem Text und einem Papierzwickel: IVA 2: Tartsche mit sechsstrahligem Stern auf Dreiberg, über dem Schild: J. G. Rückaufschrift: St. Vmr . (?) Mor (?).
Monasterium-Link: 1526
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1526-3/