1515, August 27
Vor Phil. et Theol. Dr. Christoph Khülber aus Graz, Domherr von St. Stephan und Rektor der Domschule zu Wien kommt Christoph Ebinger als Sachwalter des Martin von Randegg und weist besiegelte Kundschaft von Bürgermeister und Rat der Stadt Basel vor, welche die Rechtmäßigkeit der Ansprüche des Martin von Randegg auf das Erbe des Heinrich von Stein bestätigt und dessen Besitzergreifung verfügt und weist Ebinger seine Vollmacht vor.
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: QGStW
Stelle / Nr / Seite: II/4, Nr. 6081.
Kommentar: Acta sunt hec Vienne, in collegio principis, anno a nativitate domini millesimo quingentesimo quintodecimo, indictione tercia, die vero Lune, vicesima septima Augusti, pontificatus . . . Leonis . . . pape decimi anno tercio. . . . Wr. Archiv 12/1515.; Rückaufschrift: Vidimus von der hohen schuel Heinrichen vom Stain brief, die er be idem Steffan Stareigl burger zu Wien gelassen und nachmalen Cristoffen Ebinger anstat Merten von Randeckh uberantwort sein.
Abbildungen
Archivangaben: 6081; AT-WStLA_HAUrk_6081; mit an der Schale etwas beschädigtem, sonst gut erhaltenem Siegel in rotem Wachs an Pergamentpressel = Schrauf, Gesch. der Stadt Wien II/2, S. 970. -Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel der Universität. Rückaufschrift: Vidimus von der Hohen schuel Heinrichen vom Stain brieff, die er bei dem Steffan Stareigl burger zu Wien gelassen und nachmalen Cristoffen Ebinger anstat Merten von Randeckh uberantwort sein. Datum usw.
Monasterium-Link: 1515, August 27
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1515-august-27/