1514, Juli 10
Hanns Häsl und seine eheliche Hausfrau Magdalena haben mit Handen Herrn Friderichen Piesch, derzeit Bürgermeister und des Rats der Stadt Wien fünf Pfund Pfenning jährliches Burgrecht auf ihrem Haus in Wien in der „Willdwercherstrasse“ an Priester Hainrichen Pühler als Kaplan zweier ewigen Messen, die Herr Laurentz Hüttendorffer, derzeit einer des genannten Rats zu Wien, als Ausrichter des Geschäfts des seligen Wolfgangen Grüenpekh vom Gut desselben Grüenpekhen wöchentlich in St. Stephan auf dem St. Jakobsaltar zu halten gestiftet hat. Die Aussteller haben diese fünf Pfund Pfenning um 100 lb dn guter „landesweerung“ in Österreich verkauft und sollen sie an zwei Tage im Jahr, zu St. Michaelstag und zu St. Georgstag dienen, jedesmal „2 lb 4 ß dn“, das erste Mal zum nächstkommenden St. Michaelstag. Es folgen die üblichen Bestimmungen wegen Versetzung und Ablösung des Dienstes, doch „das ainem caplan bemelter mess zeitlich zu solher ablösung verkünt werde“.
Schlagworte: Jakobsaltar, Kaplan, Messe des Wolfgang Gruenpekh, Priester
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: QGStW
Stelle / Nr / Seite: II/4, Nr. 6047
Kommentar: Geben zu Wienn, an montag vor sand Margrethen der heiligen junkhfrawen und martrerin tag. ... Wr. Archiv 4/1514.;
Literatur- / Quellenverzeichnis: Camesina, 1874.
Stelle / Nr / Seite: 1874, Nr. 572
Kommentar: (Datum: 17. Juli)
Abbildungen
Archivangaben: 6047; AT-WStLA_HAUrk_6047; mit zwei wohlerhaltenen Siegeln (IV C) an Pergamentpresseln: 1. rot = Pettenegg, Gesch. der Stadt Wien II/I, S. 24, Fig. 16; 2. grün; 1.Siegler: Die Stadt Wien mit anhangunden gruntinsigill und Hainrich Frannkh burger zu Wienn. Rückaufschriften: 1. unten: Nunc Hanns Pörstl.
Monasterium-Link: 1514, Juli 10
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1514-juli-10/