1459, März – April 22
Beschluss über die Ordnung der Steinmetzen- und Maurer-Bruderschaft im gesamten Heiligen Römischen Reich:
Art. 40: Item Meister Lorentz Spennig von Wyen sol auch zue Wyen in dem Lande oberster Meister sein.
Art. 41: Item als ein Werckmeister nuntzumal oder alle sine Nachkomen zue Straßburg, zue Wyen und zue Kölle, dreye sein die obersten Richter und Hauptleute der Bruderschaft (…).
Art. 42: Item es ist auch erkannt uff dem Tag zue Regenspurg, dasz der zechende Pfennig von allen Buchssen, so in der Bruederschaft sein sollen, soll an drey Ende der Hütten nemlich Stroßburg, Wyen und Köll, in dieselben dreye Büchssen, was Landes yecklicher under denselben dreyen Meistern under ime hett, nemlich der Werckmeister Jost Dotzinger zue Straßburg, Meister Lorentz von Wyen, sodann ein Meister von Kölle, oder einen yecklichen Meister, der uff der dreyer Beuwen einer ist, under ime haben soll (…).
Art. 44: Item Meister Lorentz Spennig, Werckmeister des Baues sanct Steffans zue Wyen gleicher weise als vorgeschrieben stet, soll auch seiner Büchsen geben werden und hört im zue Lampach, Steur (Steyr), Werckhausen (Burghausen), Ungarn, Ens und die Dunauw obhin.
Art. 54: Unter den Meistern, die vier Wochen nach Ostern 1459 in Regensburg die Ordnung beschlossen, wird ebenfalls Meister Lorenz von Wien genannt.
Schlagworte: Bauhütte, Baumeister, Büchse, Rechtsordnung, Steinmetzbruderschaft
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: Perger, 2005
Stelle / Nr / Seite: 215
Kommentar: Perger, 2005, 215; Stadtarchiv Colmar, Elsass, Handschrift 33,2 (ehemals Stadtarchiv Thann, Elsass, Handschrift Serie II/1), 18–21; Wissell, 1942, 51–133 (Textedition 53–69) – Zum jetzigen Verwahrungsort der Handschrift: Pagitz, 1963, 13; Böker, 2007, 179; Neuwirth, 1896, 52–53.
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1459-maerz-april-22/