Kirchmeisterrechnung 1429

fol.2[1]

Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulreich Gundloch im Jahre 1429

Einnahmen an beraitem Geld (Bargeld) (Summe 201 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig)

Einnahmen von Geldern (Summe 67 Pfennig 6 Schilling 10 Pfennig)

Einnahmen vom Verkauf eines Fuders Wein (Summe 13 Pfund)

Einnahmen aus dem Ausschank von 3 Dreiling (Summe 9 ½ Pfund)

Einnahme vom Verkauf eines Fuders Wein (Summe 16 Pfund 24 Pfennig)

(Summe der Seite 308 Pfund 60 Pfennig)

Einnahmen von dem Hubmeister das ganze Jahr zu den 4 Quatembern (16. Februar, 18. Mai, 21. September, 14. Dezember) jeweils 50 Pfund

(Summe der Seite 200 Pfund)

fol.3[2]

Einnahmen von Kirchendienst auf Häusern und Weingärten

Einnahmen aus dem Dienst zu Weihnachten (39 Pfund 3 Schilling 27 Pfennig)

Einnahmen aus dem Dienst zu St. Georg (32 Pfund 5 Schilling 15 Pfennig)

Einnahmen aus dem Dienst zu St. Michael (52 Pfund 51 Pfennig 1 Helbling)

Einnahmen vom Zins vom Gewölbe unter der (Bürger-)Schule (10 Pfund 4 Schilling)

Einnahmen durch (den Verkauf?) einer Fleischbank (2 Pfund)

(Summe der Seite 139 Pfund 7 Schilling 3 ½ Pfennig)

Einnahmen durch diverse (Rechts-)Geschäfte (Testamentstiftungen):

Stiftung von Sewold Knebel für den Bau 5 Pfund

Stiftung von einer Frau für den Bau 3 Pfund.

Stiftung von einer Witwe für den Bau 6 Schilling Pfennig

Stiftung von Pretschelhin in der Landstraße für den Bau 8 Pfund.

Stiftung von Jorg, der Kormaister, seines Begräbnisses wegen für dem Bau 5 Pfund.

Stiftung von Fridrichin Pabenbergerin zu dem Bau 16 Pfund

Stiftung von Elspet Ruhalmin zu dem Bau 1 Pfund

Summe der Seite: 32 Pfund 6 Schilling

fol.4[3]

Stiftung von zwei elenden Kindern für den Bau: 7 Schilling 20 Pfennig

Stiftung vom Umbgelter Mathia: 8 Pfund

Stiftung von Michl Weinwurmin für den Bau: 5 Pfund

Stiftung von einem Ritters, seines Begräbnisses wegen für den Bau, welche verkauft worden ist um 9 Pfund

Stiftung von Andre von Prag: 100 Pfund

(Summe der Seite beträgt 122 Pfund 7 Schilling 20 Pfennig)

(Gesamtsumme der Einnahmen der (Rechts-)Geschäfte beträgt 155 Pfund 5 Schilling 20 Pfennig)

Einnahmen vom Verkauf von Steckkerzen, Windlichtern, (Leichen-)Tüchern und (Glocken-)Geläut das ganze Jahr:

Einnahmen vom (Glocken-)Geläut am Dreikönigstag (6. Jänner) (55 Pfund 4 Schilling)

Einnahmen durch den Verkauf von Steckkerzen und (Leichen-)Tüchern bis zum Neujahrstag (1. Jänner) (54 Pfund 5 Schilling 16 Pfennig)

Einnahmen durch den Verkauf von Windlichtern (49 Pfund 5 Schilling 25 Pfennig)

Summe der Seite: –

Gesamtsumme der Einnahmen von (Glocken-)Geläut, Steckkerzen, Windlichtern und (Leichen-) Tüchern beträgt 159 Pfund 7 Schilling 11 Pfennig

fol.5[4]

Einnahmen aller Sammlungen des gesamten Jahres:

Einnahme vom dritten Teil der Sammlung für den Heiligen Geist (3 Schilling 20 Pfennig)

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei am Montag nach dem 2. Sonntag nach Ostern (11. April) (41 Pfund 18 Pfennig)

Einnahmen vom dritten Teil der Sammlung von Passau zu Fasten (5 Pfund 33 Pfennig)

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei am Freitag nach St. Ägidius (2. September) (39 Pfund 5 Schilling 20 Pfennig)

(Summe der Seite 86 Pfennig 3 Schilling 1 Pfennig)

Von anderer Hand: Einnahmen aus der Truhe und den Opferstöcken (45 Pfund 5 Schilling 16 Pfennig)

Von anderer Hand: Gesamtsumme :132 Pfund 77? Pfennig

Einnahmen aus der Truhe in der Sakristei zu Weihnachten –

Einnahmen des dritten Teils der Sammlung zu Advent von Passau –

Einnahmen aus den Opferstock-Sammlung in der Kirche ­−

Summe der Seite ­−

fol.6[5]

Einnahmen durch den Verkauf und das Verlegen von Grabsteinen und der Abhaltung von Begräbnissen das ganze Jahr:

Begräbnis des Petern von Judenpurkg (5 Pfund), Begräbnis des Zinkgen (2 ½ Pfund), Verkauf eines Grabsteins an Micheln (2 Gulden), Begräbnis eines Priesters (5 Pfund), Begräbnis des Tummerstorffers (4 Pfund 6 Schilling), Begräbnis des Perwinder (5 Pfund), Begräbnis des Rysen (5 Pfund), Begräbnis des Niclas (5 Pfund) und Begräbnis des Michelin im Vischho (5 Pfund).

(Summe der Seite 38 Pfund 6 Schilling)

(Summe der Einnahmen von Begräbnissen und Grabsteinen ­− )

Vermerkt werden sonstige Einnahmen:

Verkauf von 6 allgemeinen Kelchen und Patenen (Gewicht: 9 Mark[6] 10 Lot) um 51 Pfund 23 Pfennig, dabei Anwesend waren Hainreich Phlenczel und Oswald Hübscher

Einnahmen durch den Verkauf einer Fleischbank (30 Pfund)

Einnahmen durch den Verkauf eines Weingartens zu Prunn/Brunn am Gebirge (34 Pfund)

Einnahmen durch den Verkauf eines Weingartens, genannt Liephart (32 Pfund)

(Summe der Seite 147 Pfund 23 Pfennig)

fol.7[7]

Einnahmen von den Ständen des Jahres 1429:

von Ulreichin von Meczleinstorff: 1Pfund

von der Tanhauserin: 1 Pfund

von Stephan, der Tischler: 1 Pfund

(Summe der Seite 3 Pfund)

Einnahmen von der fertigen Remanenz:

von Paul Gibis 5 Pfund

von dem Weinperger, Schlosser, 6 ½ Pfund 50 Pfennig

von dem Seeplat, Schuster, 4 Pfund

von dem Spannagl, Lederer, 5 Schilling 10 Pfennig

den Dienst zu Inzistorf 3 Pfund

Hanns im Turn 1 Pfund

Bon her Jacob von Krembs 9 Pfund

von dem Leutwein 2 Pfund 60 Pfennig

(Gesamtsumme der Remanenz ­− )

fol.8[8]

Von anderer Hand: Gesamtsumme der Einnahmen des gesamten Jahres beträgt 1238 Pfund 7 Schilling 28 Pfennig 1 Helbling

fol.10[9]

Auflistung aller Ausgaben des Kirchenmeisters Ulrich Gundloch (ab 1429 Jänner 8)

Wochenlöhne der Steinhütte im Jahr 1429

Ausgaben auf die Steinhütte und auf den neuen Turm[10]

1429, Jänner 1: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stücke für das Dach, 3 Pfosten, 1 Formstück); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 3 Schilling 23 Pfennig)

(Summe der Seite 4 Pfund 3 Schilling 22 Pfennig)

1429, Jänner 8: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Pfosten, 15 Stücke für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 ½ Pfund 32 Pfennig)

1429, Jänner 15: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (21 Stücke für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 2 ½ Pfennig)

(Summe der Seite 11 Pfund 4 Schilling 4 ½ Pfennig)

fol.11[11]

1429, Jänner 22: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Stücke für das Dach, 6 Pfosten); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 17 Pfennig)

1429, Jänner 29: Löhne für den Baumeister Peter und den Parlier; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stücke für das Dach, 5 Pfosten, 2 Stürze, 4 Stürze für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 33 Pfennig)

(Summe der Seite 11 Pfund 50 Pfennig)

1429, Februar 5: Löhne für den Baumeister, den Parlier; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (21 Stücke für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 1 Helbling)

1429, Februar 12: Lohn für den Parlier; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (13 Stücke für das Dach, 2 Pfosten, 2 Stück Wimperge für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 37 Pfennig)
(Summe der Seite 11 Pfund 37 Pfennig 1 Helbling)

fol.12[12]
1429, Februar 19:
Lohn für den Baumeister Hanns[13]; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (17 Stücke zum Dach, 2 Pfosten); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 86 Pfennig)

1429, Februar 26: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (16 Stücke für das Dach, 2 Stücke Verkleidung für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 5 Schilling 24 Pfennig)
(Summe der Seite 11 Pfund 20 Pfennig)

1429, März 5: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (24 Stücke für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 11 Pfennig)

1429, März 12: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (16 Stücke Verkleidung für das Dach, 2 Stück Fialen für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 16 Pfennig 1 Helbling)
(Summe der Seite 11 Pfund 7 Schilling 27 Pfennig 1 Helbling)

fol.13[14]

1429, März 19: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (13 Stücke Verkleidung für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 13 Pfennig)

1429, März 26: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stücke für das Dach, 13 Stücke Verkleidung für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 3 Schilling 21 Pfennig)

(Gesamtsumme 10 Pfund 4 Schilling 4 Pfennig)

1429, April 2: Lohn für den Baumeister Hanns, Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Stücke Verkleidung für das Dach, 2 Pfosten, 4 Bogenstücke für eine Tür, 1 frollen?), Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 4 Pfund 6 Schilling 17 Pfennig)

1429, April 9: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (16 Stücke Verkleidung für das Dach, 4 Pfosten für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 32 Pfennig)
(Gesamtsumme 10 Pfund 7 Schilling 19 Pfennig)

fol.14[15]

1429, April 16: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stücke für das Dach, 2 Pfosten, 1 Sturz, 5 Stück Wimperge für das Dach, 1 Wimpergstück); Lohn für 2 Steinmetze für insgesamt 2 Tagwerke Arbeit in der Sakristei, Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 60 Pfennig)
1429, April 23: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Stücke Verkleidung für das Dach, 4 Pfosten, 5/4 Stück Wimperge, 1 Wimperg für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 56 Pfennig und 1 Helbling)
(Summe der Seite 12 Pfund 3 Schilling 26 Pfennig 1 Helbling)

1429, April 30: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 6 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Stücke Verkleidung für das Dach, 4 Stück Wimperge für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 34 Tagwerke für Arbeiten auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 3 Schilling 9 ½ Pfennig)

1429, Mai 7: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Stücke Verkleidung für das Dach, 2 Stück Wimperge für das Dach, 4 Stück Fialen); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 1 Mörtelmacher für 35 Tagwerke Arbeit auf dem Turm.

(Summe der Woche 5 Pfund 6 Schilling 3 Pfennig)

(Summe der Seite 15 Pfund 5 Schilling 1 Helbling)

fol.15[16]

1429, Mai 14: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (9 Stück Wimperge als Verkleidung für das Dach, 2 Stück Fialen für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht; Lohn für 12 Tagwerke Arbeit auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 4 ½ Pfennig)

1429, Mai 21: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Stück Verkleidung für das Dach, 5 Stück Wimperge für das Dach, 1 Stück Wimperg, 2 Bossen); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 13 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 4 Pfund 7 Schilling 10 Pfennig)

(Summe der Seite 12 Pfund 7 Schilling 14 Pfennig 1 Helbling)

1429, Mai 28: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stücke Verkleidung für das Dach, 8 Stück Wimperge für das Dach, 1 Stück Fiale, 1 Wimpergstück); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 24 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 55 Pfennig)

1429, Juni 4: Lohn für den Baumeister Hanns, Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stücke Verkleidung für das Dach, 7 Stück Wimperge für das Dach, 1 Stück Verkleidung mit (Kreuz-?)Blume); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 38 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 4 Schilling 26 Pfennig)

(Summe der Seite 15 Pfund 7 Schilling und 15 Pfennig)

fol.16[17]

1429, Juni 11: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Stücke Verkleidung, 1 Stück Verkleidung für das Dach, 3 Stück Fialen, 3 (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 34 Tagwerke für die Radknechte auf dem Turm.

(Summe der Woche 7 Pfund 70 Pfennig 1 Helbling)

1429, Juni 18: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Stück Verkleidung, 8 Pfosten, 5 Stück Fialen, 1 (Kreuz-?)Blume, 2 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 19 Tagwerke auf dem Turm; Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 7 Pfund 32 Pfennig)

(Gesamtsumme 17 Pfund 42 Pfennig 1 Helbling)

1429, Juni 25: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stück Verkleidung für das Dach, 2 Formstücke für das Dach, 8 Pfosten, 5 Stück Wimperge für das Dach, 2 Stück Fialen, 1 Stück Fiale für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 14 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 22 Pfennig)

1429, Juli 2: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stück für das Dach, 8 Stück Verkleidung für das Dach, 6 Stück Fialen für das Dach, 1 Fialenstück); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 11 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 7 Pfund 6 ½ Pfennig)

(Summe der Seite 15 Pfund 28 Pfennig 1 Helbling)

fol.17[18]

1429, Juli 9: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf den Turm; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Stück Fialen für das Dach, 3 Stück Verkleidungen, 3, Fialenstücke, 3 Formstücke, 2 Stück Wimperge); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 18 Tagwerke auf dem Turm; Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 7 Pfund 4 Schilling 3 Pfennig)

1429, Juli 16: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Stück Fialen, 4 Halsstücke, 4 Stück Bossen, 1 Stück Verkleidung, 2 Stück Wimperge für das Dach, 2 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 16 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 4 Schilling 19 Pfennig)

(Summe der Woche/Seite 15 Pfund 7 Schilling 4 Pfennig)

1429, Juli 23: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 7 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stück Fialen, 3 Stücke Verkleidung, 3 Stück (Kreuz-?)Blumen, 4 Stück Wimperge für das Dach, 2 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 12 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 5 Schilling 3 Pfennig)

1429, Juli 30: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (3 Stück Fialen für das Dach, 1 Fialenstück, 4 Stück Wimperge für das Dach, 2 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 10 Tagwerke auf dem Turm; Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Schilling 6 Pfennig)

(Gesamtsumme 14 Pfund 5 Schilling 27 Pfennig)

fol.18[19]

1429, August 6: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 10 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Stück Fialen, 37 Stück Bossen, 7 Stück Wimperge für das Dach, 2 Stück Wimperge, 1 Kernstück, 1 Formstück); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 5 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 5 Schilling 22 Pfennig)

1429, August 13: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 10 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stück Wimperge, 7 Stück Wimperge für das Dach, 2 Stück Fialen, 2 Stück (Kreuz-?)Blumen, 1 Halsstück); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 5 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Schilling 11 Pfennig)

(Summe der Seite 14 Pfund 33 Pfennig)

1429, August 20: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Wimperstücke für das Dach, 7 Stück Wimperge, 4 Stück (Kreuz-?)Blumen, 1 Stück Fiale, 2 Stück zur Verkleidung); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 30 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 7 Pfund 7 Pfenning 1 Helbling)

1429, August 27: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (5 Stück Verkleidung für das Dach, 3 Fialenstücke für das Dach, 4 Stück Fialen, 2 Stück (Kreuz-?)Blumen); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 10 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 8 Pfennig)

(Gesamtsumme 15 Pfund 6 Schilling 15 Pfennig 1 Helbling)

fol.19[20]

1429, September 3: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücke (6 Stück Verkleidung, 2 Stück Wimperge); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 23 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Schilling 13 Pfennig)

1429, September 10: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücke (6 Stück Verkleidung, 1 Stück Wimperg, 2 Formstücke); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 15 Tagwerke auf dem Turm; Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 7 Pfund 3 Schilling 4 Pfennig)

(Summe der Seite 16 Pfund 77 Pfennig)

1429, September 17: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Stück Verkleidung, 1 Stück Wimperg); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 14 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Schilling 6 Pfennig)

1429, September 24: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Stück Verkleidung für das Dach, 1 Stück Verkleidung, 1 Stück Wimperg für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 12 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 4 Schilling 29 Pfennig)

(Gesamtsumme 14 Pfund 6 Schilling 17 Pfennig)

fol.20[21]

1429, Oktober 1: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Stück Verkleidung für das Dach, 1 Dachstück, 2 Stück Wimperge für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 12 Tagwerke auf dem Turm; Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 6 Pfund 4 Schilling 5 Pfennig)

1429, Oktober 8: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 11 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Stück Fialen davon 8 Stück für die Pfeiler, 6 Stück Wimperge für das Dach, 1 Wimpergstück, 15 Stück Bossen, 1 Stück Verkleidung); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 7 Pfennig)

(Gesamtsumme 14 Pfund)

1429, Oktober 15: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (1 Wimpergstück für das Dach, 3 Stück Wimperge, 4 Werkstücke, 4 Dachstücke, 1 Stück Fiale, 1 Formstück); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 24 Tagwerke für Arbeiten auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 3 Schilling 9 Pfennig)

1429, Oktober 22: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Stück Wimperge, 3 Stück Fialen, 4 Stück Pfosten); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 12 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 6 Pfund 6 Schilling 27 Pfennig)

(Gesamtsumme 15 Pfund 18 Pfennig)

fol.21[22]

1429, Oktober 29: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 10 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (10 Stück Fialen, 9 Stück Wimperge); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 43 Pfennig)

1429, November 5: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 2 Setzer auf dem Turm; Lohn für 8 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (8 Stück Wimperge, 2 Stück Bossen, 1 Stück Fiale); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 22 Tagwerke auf dem Turm.

(Summe der Woche 5 Pfund 7 Schilling 10 Pfennig)

(Gesamtsumme 13 Pfund 57 Pfennig)

1429, November 12: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 11 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Dachstücke, 7 Stück Wimperge, 1 Stück Verkleidung für das Dach); Lohn für den Hüttenknecht, Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 6 Pfund 7 Pfennig)

1429, November 19: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (7 Stück Verkleidung, 7 Stück Wimperge); Lohn für den Hüttenknecht, Lohn für 2 Tagwerke auf dem Turm; Ausgaben für Handschuhe.

(Summe der Woche 5 Pfund 5 Schilling 4 ½ Pfennig)

(Summe der Seite 11 Pfund 7 Schilling 23 ½ Pfennig)

fol.22[23]

1429, November 26: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 10 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (12 Stück Bossen, 8 Stück Wimperge, 1 Stück Verkleidung); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 57 Pfennig)

1429, Dezember 3: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 10 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (4 Stück Fialen, 5 Stück Wimperge, 12 Stück Bossen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 5 Pfund 4 Schilling 19 ½ Pfennig)

(Gesamtsumme 11 Pfund 6 Schilling 16 Pfennig 1 Helbling)

1429, Dezember 10: Lohn für den Baumeister Hannsen; Lohn für 11 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (2 Stück Verkleidung, 5 Stück Wimperge, 4 Stück Fialen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 23 Pfennig)

1429, Dezember 17: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Dachstücke, 4 Stück Wimperge, 3 Stück Fialen); Lohn für den Hüttenknecht

(Summe der Woche 5 Pfund 6 Schilling 1 Helbling)

(Summe der Seite 11 Pfund 6 Schilling 23 Pfennig 1 Helbling)

fol.23[24]

1429, Dezember 24: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 10 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Dachstücke, 5 Stück Wimperge, 4 Stück Fialen, 4 Stück Bossen); Lohn für den Hüttenknecht.

(Summe der Woche 6 Pfund 66 Pfennig 1 Helbling)

1430, Jänner 7: Lohn für den Baumeister Hanns; Lohn für 9 Steinmetze für die Herstellung von Werkstücken (6 Dachstücke, 2 Stück Wimperge, 4 Stück Fialen)

(Summe der Woche 5 Pfund 23 Pfennig)

(Summe der Seite 11 Pfund 89 Pfennig 1 Helbling)

Gesamtausgaben der Steinhütte für das ganze Jahr betragen 353 Pfund 53 Pfennig 1 Helbling.

fol.38[38]

Auflistung der Ausgaben für den Tischler und Binder das ganze Jahr:

Vermerkt sind die Ausgaben für die Herstellung von 3 Schränken in der neuen Sakristei, Gitter für die neue Sakristei und für das Binden von Bottichen, Zubern und Schaffeln.

(Die Summe der Seite beträgt 26 Pfund 4 Schilling.)
(Die Gesamtsumme der Ausgaben für Holz, Lohn für die Zimmerleute, Tischler und Binder beträgt 89 Pfund 48 Pfennig.)

fol.39[39]

Auflistung der Ausgaben für Blei und Eisen das ganze Jahr:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 7 Zentner 30 Pfund Eisen, 10 Zentner Eisen am Montag nach dem 1. Sonntag nach Ostern (4. April), 5 ½ Zentner 22 Pfund Eisen am Montag nach Pfingsten (23. Mai), 6 Zentner 15 Pfund Eisen am Samstag vor St. Jakob (23. Juli) und 3 Zentner 21 Pfund Eisen am Freitag vor St. Simon und Judas (21. Oktober).
Die Summe der Seite beträgt —
(Die Summe der Seite beträgt 31 Pfund 7 Schilling 17 ½ Pfennig.)
Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 2 Zentner Blei am Mittwoch vor St. Veit (8. Juni), 1 ½ Zentner Blei am Montag vor St. Peter und Paul (27. Juni), 2 Zentner Blei am Freitag vor St. Laurenz (5. August), 1 ½ Zentner Blei an St. Erich nach Mariä Geburt (13. September) und 1 Zentner Blei.
(Die Summe der Seite beträgt 13 Pfund 5 Pfennig.)
(Die Gesamtsumme der Ausgaben für Blei und Eisen beträgt 44 Pfund 7 Schilling 22 Pfennig 1 Helbling.)

fol.40[40]

Auflistung der Ausgaben für den Schmied, den Schlosser und den Scherschmied/Schärfschmied für die Herstellung von Nägeln, Pechschmiere und Unschlitt das ganze Jahr:

Vermerkt sind die Kosten der Schulden an den Schmied, der scherschmiedin/Schärfschmiedin und den smerbler für smerb, Unschlitt und Pech.

(Die Summe der Seite beträgt 30 Pfund 6 Schilling 18 ½ Pfennig.)

Auflistung Ausgaben für den Schlosser:

Vermerkt sind die Kosten für die Fertigung einer neuen Tür an der neuen Sakristei, das Beschlagen von 3 Schränken in der neuen Sakristei, einzelne Arbeiten in der Kirche und das Trinkgeld (zu vertrinkchen).
(Die Gesamtsumme der Ausgaben an den Schmied, Schlosser und für Pech, Schmiere und Unschlitt beträgt 62 Pfund 18 ½ Pfennig.)
fol.41[41]

Auflistung der Ausgaben für allerlei Seil das ganze Jahr:

Vermerkt sind die Kosten für ein großes Seil für den alten (Lasten-)Zug, ein Seil für den neuen (Lasten-)Zug, ein Seil für die Sturmglocke im alten Turm, 2 Seile für eine andere Glocke, mit welcher man das Salve Regina geläutet hat und ein Kriegseil (Krieg = Hebevorrichtung).
(Die Summe der Seite beträgt 19 Pfund 4 Schilling.)

Auflistung der Ausgaben für Wachs, Docht, (Kerzen-)Stäbe und (Kerzen-)Machlohn von allen Kerzen das ganze Jahr:

Vermerkt sind die Ausgaben für den Kauf von 1 Zentner Wachs am Dienstag vor dem 1. Fastensonntag (10. Februar), 1 Zentner 60 Pfund Wachs am Samstag nach dem 4. Fastensonntag (12. März) und weitere 3 Zentner 18 Pfund Wachs.

(Die Summe der Seite beträgt 52 Pfund 76 Pfennig.)

fol.42[42]
Auflistung der weiteren Ausgaben für Wachs, Docht, (Kerzen-)Stäbe und (Kerzen-)Machlohn:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 1 Zentner Wachs, 31 Windlichtstäben, 36 Pfund Docht sowie die Bezahlung des Mesners für die Herstellung von allen Kerzen.
(Die Summe der Seite beträgt 17 Pfund 7 Schilling 25 Pfennig.)
(Die Gesamtsumme der Ausgaben für Wachs, (Kerzen-)Machlohn, (Kerzen-)Stäbe und Docht und den Seiler beträgt 89 Pfund 6 Schilling 11 Pfennig.)
Auflistung der Ausgaben für Lichtöl das ganze Jahr:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 3 Zentner 38 Pfund Lichtöl an St. Fabian und Sebastian (20. Jänner), 1 ½ Zentner 27 Pfund Lichtöl am Dienstag vor dem Ostertag (24. März), 2 Zentner 4 Pfund Lichtöl an St. Erich vor St. Philipp und Jakob (26. April) und 2 Zentner 20 Pfund Lichtöl am Samstag vor St. Margarethe (9. Juli).
(Die Summe der Seite beträgt 13 Pfund 7 Schilling 15 Pfennig 1 Helbling.)

fol.43[43]
Auflistung der weiteren Ausgaben für Lichtöl:

Vermerkt sind die Kosten für den Kauf von 2 Zentner Lichtöl am Montag nach St. Margarethe (18. Juli), 3 Zentner 14 Pfund Lichtöl an St. Erich vor St. Koloman (11. Oktober) und 2 Zentner 8 Pfund Lichtöl an St. Erich vor St. Thomas (20. Dezember).
(Die Summe der Seite beträgt 9 Pfund 6 Schilling 7 Pfennig.)

(Die Gesamtsumme der Ausgaben für das Lichtöl beträgt 23 Pfund 5 Schilling 22 Pfennig 1 Helbling.)

Auflistung der Ausgaben für die Notwendigkeiten der Kirche und für den Jahressold für die Kirchendiener das ganze Jahr:
Ausgaben für das Mahl bei Rechnungslegung 5 Pfund
Zahlung an ded Kirchmeister für den Lohn des  Kirchschreibers 15 Pfund
Zahlung an den Kirchschreiber für das Einbringen von Zinsen, Diensten und Geschäften 4 Pfund
Ausgaben für das Sommer- und Wintergewand des Kirchschreibers 5 Pfund
Ausgaben für das Sommer- und Wintergewand für den Küster 5 Pfund
Ausgaben für das Sommer- und Wintergewand für den Mesner 5 Pfund

Ausgaben für das Sommer- und Wintergewand für den Küsterknecht und dem Mesnerknecht sowie deren Jahressold 3 Pfund 3 Schilling
Zahlung an den Organisten der von der kleinen Orgel für das Singen das ganze Jahr 3 Pfund
Jahressold für den Totengräber 1 Pfund
Zahlungen an den Glaser Stephan für das Öffnen der Tafel (Flügelaltar), für das Ausbessern der 17 Gläser im Chor und der Gläser in der Herzogenkapelle das ganze Jahr 5 Pfund
Zahlungen an den Glaser Stephan für die Netze (von den neczen) vor der Neuen Sakristei 1 Pfund 5 Schilling 18 Pfennig
Ausgaben für das Kirchenross 3 Pfund
(Die Summe der Seite beträgt 56 Pfund 18 Pfennig.)

fol.44[44]

Kosten für neue Gläser/Scheiben in der Neuen Sakristei 5 Pfund 45 Pfennig
Ausgaben für 2 Riemen 40 Pfennig,

Ausgaben für Holz zu stenten 2 ½ Pfund

Ausgaben für den Abtransport von Mist und Schutt 7 Schilling 10 Pfennig

Ausgaben für 2 Scheiben für den (Lasten-)Zug zu püchsen (?) 5 Schilling

Ausgaben für Räumung und Abtransport der Gatter 3 Schilling 22 Pfenig

Kauf einer Steinsäge 21 Pfennig

Kauf von Schachteln 35 Pfennig

das Trinkgeld für die Seilergesellen 35 Pfennig

Kauf eines schinpecher 24 Pfennig

Kauf von Reben 28 Pfennig

Ausgaben für das Rein- und Raustragen des Gerüsts 28 Pfennig

die Bezahlung des Kantors für das Singen der Klagelieder ½ Pfund

und des Akkusators für das Lesen des Psalters 14 Schilling 10 Pfennig

Ausgaben für die Reinigung und Näharbeiten der Altartücher 64 Pfennig

Zahlung an die Achter am Neujahrstag 3 Pfund 44 Pfennig

Ausgaben für das Wiegen von Eisen 60 Pfenig

Kauf von Kohle 2 Pfund

Ausgaben für das Mahl der Ächter und Gratianer 5 Pfund 10 Schilling

Kauf einer Opferkanne 6 Schilling.

(Die Summe der Seite beträgt 24 Pfund 86 Pfennig.)

Ausgaben für 2 Register 14 Pfennig

Ausgaben für 2 Schaufeln 4 Groschen

Zahlung an den Baumeister Hans als er mit mir (Kirchmeister) in den Steinbruch geritten ist, 4 Schilling 10 Pfennig

Ausgaben für ein Schloss für den Keller 8 Pfennig

Ausgaben für einen Garten (ich hab von einem Garten zu wern) 7 Schilling 15 Pfennig

Ausgaben an den Schreiber für das Registrieren der Briefe 6 Schilling 10 Pfennig

Trinkgeld für die Richterknechte 1 Pfund

Verlust von Dukaten, die man mir gegeben hat, das ganze Jahr 2 Pfund

Ausgaben für ein Mahl zu Fronleichnam (Mai 26) 10 Schilling 20 Pfennig

Ausgaben für das Tragen der Fahne und den Himmel (Ciborium) und Bezahlung des Organisten 7 Schilling Pfennig

Ausgaben für eine Wegzehrung ½ Pfund

Ausgaben für das Tragen einer Truhe / Kasten in in die Neue Sakristei 5 Groschen

Ausgaben für das Tragen der Tür 3 Groschen

Ausgaben für 2 Scheiben für den Turm 70 Pfennig

Ausgaben für das Sommergewand für Hans unterm Turm 60 Pfennig

Bezahlung des Kantors an Mariä Heimsuchung 60 Pfennig

Bezahlung des Organisten 60 Pfennig

der Zins des Kellers 12 Schilling Pfennig

Ausgaben für Pergament für die Sakristei 7 Schilling Pfennig

die Bezahlung von Essen und Trinken sowie für Reifen an den Binder 5 Schilling 10 Pfennig

(Die Summe der Seite beträgt 12 Pfund 4 Schilling 1 Pfennig.)

fol.45-47[45]
Kosten für den Brief von der Fleischbank 80 Pfennig

Ausgaben für das Mahl in der Steinhütte 7 Pfund 3 Schilling 16 Pfennig

Ausgaben für das Aufheben der Steine 1 Pfund 12 Pfennig

Ausgaben für das Anfertigen einer goldenen Fahne 1 Pfund Pfennig

Ausgaben für das Aufräumen im Gewölbe 21 Pfennig

Ausgaben aufgrund des eines Briefes von der Swemblin 47 Pfennig

Trinkgeld an die Gesellen aufgrund des eines Briefes von dem Herzogs 21 Pfennig

Ausgaben für 200 Lampen 6 Schilling 20 Pfennig

Ausganen für die Martini Gans für die Gesellen der Steinhütte 6 Schilling 20 Pfennig

Ausgaben für das Siegeln von 2 Briefen 14 Pfennig

Zahlung von 84 Pfennig an den Kellner

Ausgaben für den Sommerkittel des Hüttenknechts 60 Pfennig

Abtransport von 105 Fuhren Schutt vom Friedhof 5 Pfund 60 Pfennig

Kosten für den Opferwein das ganze Jahr 9 Pfund 48 Pfennig

Geld daz abgegangen ist von der kirchen 8 Pfund Pfennig

Ausgaben für Korporale, Alben, Semmelmehl und Weihrauch 5 Pfund 6 Schilling Pfennig
(Die Summe der Seite beträgt 40 Pfund 5 Schilling 23 Pfennig.)

(Die Gesamtsumme der Ausgaben für die Kirche beträgt 133 Pfund 5 Schilling 8 Pfennig.)

Auflistung der Ausgaben in den kircheneigenen bzw. den  von der Kirche bewirtschafteten Weingärten (Dienste, Zehent, Ankauf von Weinreben, Stöcke, Erde usw. die Entlohnung der Arbeiter Kauf von Werkzeugen)

Ausgaben für den Weingarten in Ottakring (Liebhartstal) 16 Pfund 4 schilling

Ausgaben für den Weingarten in Salmansdorf 18 Pfund 4 Schilling 23 Pfennig 1 Helbing

Ausgaben für ein Viertel eines Weingartens gelegen an der Roten Erd 9 Pfund 5 Schilling 7 Pfennig

Ausgaben für den Weingarten in den Öler und in das Mulfeld 18 Pfund 3 Schilling

Die Gesamtsumme der Ausgaben für die Weingärten beträgt 63 Pfund 32 Pfennig.

Auflistung aller Außenstände, Schulden sowie Restposten.
Auflistung der Geldschulden der fertigen Remaneszenz, die ich in meinen Einnahmen auf mich geschrieben habe, und die man der Kirche noch schuldig ist, und der Kirche wieder übergeben soll, das sind die Gelder, die hier geschrieben stehen:
Leupold, Führer von Hitzing, 6 Pfund 20 Pfennig
Regengern 2 Pfund Pfennig
Gluknecht von Neunburg 1 Pfund Pfennig
Zeitlos von Liesing 6 Pfund Pfennig
Ludbeig, Käufer, 14 Schilling Pfennig
Michl Martrenkcher 10 Schilling 20 Pfennig
Jacob von Sand Michel 3 Pfund
Wunnsam Flöczer 1 Pfund
Michel, Zimmermann, 1 ½ Pfund
Käufer am Hof 1 Pfund
Gerstler zu Gumpendorf 2 ½ Pfund
Müllnerin zu der Heiligenstadt 3 ½ Pfund
Hechtel, Fischer, 4 ½ Pfund
Jacob am Art 3 Pfund
Thomon Smid 14 Schilling
Urteilschreiberin 14 Schilling 20
Hanns Frankk von Adakrin 3 ½ Pfund
Swemlin 5 Pfund
Hanns von Friesa 6 Schilling Pfennig
Jacob, Hufschmied, 4 Schilling 20 Pfennig
Stemmelstarfferin 4 Schilling Pfennig
Käufer vor Stubentor 1 Pfund
Sigmund Gelwacz 8 ½ Pfund
Hager im Wird 4 Schilling Pfennig
Wagar im Wird 6 Schilling 20 Pfennig
Schredinger 7 Scilling 10 Pfennig
Kunrat, Partenburhar, 7 Schilling 20 Pfennig
Die Summe der Seite beträgt 62 Pfund 6 Schilling 10 Pfennig.

fol.48[46]
Die Kirche hat noch 4 Fuder an Wein.

Die Gesamtsumme der Ausgaben mitsamt der Remanenz beträgt 1178 Pfund 3 Schilling 16 Pfennig.
Werden Einnahmen und Ausgaben gegeneinander abgezogen, so ist der Kirchmeister der Kirche folgenden Betrag schuldig:

60 Pfund 4 Schilling 12 Pfennig 1 Helbling.
Der Kirche bleiben somit an Geldern: 62 Pfund 6 Schilling 10 Pfennig.

 

[1] Uhlirz 1901/1902, S. 425-426.

[2] Uhlirz 1901/1902, S. 426-427.

[3] Uhlirz 1901/1902, S. 427.

[4] Uhlirz 1901/1902, S. 427-428.

[5] Uhlirz 1901/1902, S. 428.

[6] Mark ist eine mittelalterliche Gewichtseinheit. 1 Mark = ½ Pfund = 8 Unzen = 16 Lot.

[7] Uhlirz 1901/1902, S. 428-429

[8] Uhlirz 1901/1902, S. 429

[9] Uhlirz 1901/1902, S. 429.

[10] Uhlirz 1901/1902, S. 189-190. (Uhlirz führt die Ausgaben auf die Steinhütte für die Wochenlöhne in einem gesonderten Band an.)

[11] Uhlirz 1901/1902, S. 190-191.

[12] Uhlirz 1901/1902, S. 191-193.

[13] Unter Meister Hansen kein Parlier

[14] Uhlirz 1901/1902, S. 193-195.

[15] Uhlirz 1901/1902, S. 195-196.

[16] Uhlirz 1901/1902, S. 197-198.

[17] Uhlirz 1901/1902, S. 198-200.

[18] Uhlirz 1901/1902, S. 200-202.

[19] Uhlirz 1901/1902, S. 202-204.

[20] Uhlirz 1901/1902, S. 204-205.

[21] Uhlirz 1901/1902, S. 206-207.

[22] Uhlirz 1901/1902, S. 207-209.

[23] Uhlirz 1901/1902, S. 209-211.

[24] Uhlirz 1901/1902, S. 211-212.

[25] Uhlirz 1901/1902, S. 429-430.

[26] Uhlirz 1901/1902, S. 430.

[27] Uhlirz 1901/1902, S. 430.

[28] Uhlirz 1901/1902,S.  430-431.

[29] Uhlirz 1901/1902, S. 431.

[30] Uhlirz 1901/1902, S. 431-432.

[31] Uhlirz 1901/1902, S. 432.

[32] Uhlirz 1901/1902, S. 432-433.

[33] Uhlirz 1901/1902, S. 433.

[34] Uhlirz 1901/1902, S. 433-435.

[35] Namentlich genannt bei Uhlirz 1901/1902, S. 434-435

[36] Uhlirz 1901/1902, S. 435-436.

[37] Uhlirz 1901/1902, S. 436-437.

[38] Uhlirz 1901/1902, S. 437.

[39] Uhlirz 1901/1902, S. 437-438.

[40] Uhlirz 1901/1902, S. 438-439.

[41] Uhlirz 1901/1902, S. 439.

[42] Uhlirz 1901/1902, S. 439-440.

[43] Uhlirz 1901/1902, S. 440-441.

[44] Uhlirz 1901/1902, S. 441-442.

[45] Uhlirz 1901/1902, S. 442-445.

[46] Uhlirz 1901/1902, S. 445.

Schlagworte: Accusator, Achter, Albe, Altartücher, Bargeld, Bauholz, Baumeister, Begräbnis, Binder, Blei, Blumenstück, Bogensteinstück, Bossenstück, Bottich, Brief, Chor, Docht, Eisen, Fahne, Fensterglas, Fialenstück, Fleischbank, Formstück, Garten, Gatter, Gerichtsdiener, Gerüst, Gewölbe unter der Schule, Gitter, Glaser, Glassscheiben, Glocke, Glockengeläut, Grabstein, Gratianer, Handschuhe, Heidenturm, Herzog, Herzogenkapelle, Himmel, Hofzins, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Kantor, Kelch, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klagelieder, Kleine Orgel, Kohle, Koporale, Küster, Lampen, Lastenzug, Lederer, Leichentücher, Lichtöl, Mahl, Mesner, Mist, Mörtelmacher, Nägel, Netz, Neue Sakristei, Opferkanne, Opferstock, Opferwein, Organist, Parlier, Patene, Pech, Pergament, Pfostenstück, Priester, Psalter, Radknecht, Reben, Register, Ritter, Säge, Sakristei, Sammlung, Schaufel, Schloss, Schlosser, Schmied, Schmier, Schrank, Schulden, Schuster, Seil, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Steinhütte, Steinmetz, Stiftung, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Stück zum Dach, Stück zur Dachverkleidung, Sturzstück, Südturm, Tafel, Testament, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Türe, Unschlitt, Verkaufsstand, Wachs, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zuber

Literatur

Literatur- / Quellenverzeichnis: Uhlirz, 1901/1902

Stelle / Nr / Seite: 189-212; 425-445.

Link: https://archive.org/details/dierechnungende00uhligoog/page/n7

Archivangaben: Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27
https://www.sanktstephan.at/quellen/kirchmeisterrechnung-1429/

Datum: 27.04.2025

bearbeitet: Barbara Schedl

erstellt: Barbara Schedl