Schriftquellen
1467, März 12
1467, April 23
Mert Sigenfelder, Steinmetz, und seine Frau Agnes haben ihr Haus in der Traibotenstraße, das dem Schottenstift mit jährlich 3 d grundzinspflichtig ist, an Simon, Hensel und Wolfgang, unmündige Kinder des Wolfgang von Scheibbs (vertreten durch den Vormund Meister Laurenz Spenyng,...
Schlagworte:
Baumeister, Steinmetz
1476
Thoman Totterholzer von Salzburg ist als Steinmetz in der Bauhütte von St. Stephan in Wien beschäftigt.
Schlagworte:
Bauhütte, Kirchmeisterrechnung, Steinmetz
1476
Michel Tichter aus Salzburg ist als Steinmetz in der Bauhütte von St. Stephan in Wien beschäftigt.
Schlagworte:
Bauhütte, Kirchmeisterrechnung, Steinmetz
1476
Meister Laurenz, sein Parlier, Steinmetze, Hüttenknechte, Mörtelmacher, Radknechte und Arbeiter am Bau des neuen Turmes von St. Stephan beschäftigt.
Schlagworte:
Baumeister, Hüttenknecht, Kirchmeisterrechnung, Mörtelmacher, Parlier, Radknecht, Steinmetz, Stephansturm
1476
Ausgaben für den Taufstein, den Bürgermeister, Richter und etliche Ratsherren von Wien an Meister Ulrich Auer, Steinmetz zu Salzburg um 400 t. rh. angedingt haben.
Schlagworte:
Bürgermeister, Kirchmeisterrechnung, Rat der Stadt, Steinmetz, Taufbecken
1476, September 12
Traditionelles Festessen für die Mitglieder der Wiener Bauhütte (Meister Laurenz, sein Parlier und 17 Steinmetzgesellen; für junge Gänse, Gewürz, Wein und Brot werden insgesamt 7 s 20 d verrechnet).
Schlagworte:
Bauhütte, Baumeister, Kirchmeisterrechnung, Mahl, Parlier, Steinmetz
1481, Juli 14
Aufgrund einer Klage des Magisters Sigmund von Lengenfeld gegen Simon Achleitter, Baumeister zu St. Stephan, wegen eines Kaphfensters wird nach Beschau durch die Ratsherren Lienhard Radauner und Jakob Kraucker und den sachverständigen Steinmetzen Peter Retzinger entschieden, dass das Fenster weiter...
Schlagworte:
Baumeister, Dach, Fenster, Haus, Klage, Steinmetz
1486
Meister Laurenz Perchtold von Gamentz, Steinmetz erhält von der Stadt Wien 1 t 4 s für gehaute Steine zum Tor der Wiener Bürgerschule.
Schlagworte:
Bürgerschule, Oberkammeramtsrechnung, Steinmetz, Tor
1488, August 1
Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gamentz, Steinmetz, und Dorothea, Witwe des Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan, nun Gattin des Kürschners Jörg Zeller, fungieren als Testamentsvollstrecker des Simon Achleiter.
Schlagworte:
Baumeister, Steinmetz, Testament
1488, August 1
Hans Rockner, Laiguster zu St. Stephan, Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gammentz, Steinmetz, und Dorothea, Gattin des Kürschners Jörg Zeller, fungieren als Geschäftsausrichter des verstorbenen Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan.
Schlagworte:
Baumeister, Laienkustos, Steinmetz
1488, August 1
Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Simon Achleiter, Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gammentz, Steinmetz und Simon Achleiters Witwe Dorothea, nun Gattin des Kürschners Jörg Zeller, haben das Haus in der Weihenburg um 125 t 2 fl. an Paul...
Schlagworte:
Baumeister, Haus, Steinmetz