1366, April 1
Jans der Hirnprech verkauft mit Handen des Bürgermeisters Lucas des Popphinger und des Wiener Stadtrates zwei Kramladen unter den „Wentchramen“ zu Wien, an einem Teil zunächst Jakobs des Girllingers Kram und an dem anderen Teil zunächst Michels des Kramers, Kram um 100 Pfund dn. an Fridreichen, dem Wirt im Göttweigerhof in Wien und Gebharten von Aschpach, beide Pfleger und Verweser der Schreiberzeche auf dem neuen Karner, der auf dem Friedhof Allerheiligen „Tumkirchen“ in Wien liegt und derselben Schreiberzeche.
Schlagworte: Friedhof, Neuer Karner, Rat der Stadt, Schreiberzeche
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: QGStW
Stelle / Nr / Seite: II/1, Nr. 664
Kommentar: ze Wienne, des mittichen in der Marterwochen.
Literatur- / Quellenverzeichnis: Camesina, 1874.
Stelle / Nr / Seite: Nr. 6
Kommentar: Besiegelt von Jans dem Hiernprech und mit der Stadt Gruntinsigel, von Jansen an dem Chyenmarcht, Bürger zu Wien
Abbildungen
Archivangaben: 664; AT-WStLA_HAUrk_664; Bruchstücke der drei anhangenden Siegel: 1. ungefärbt, 2. roth, 3. grün u. K.Besiegelt: 1. von dem Aussteller, 2. mit dem städtischen Grundsiegel, 3. mit dem Siegel hern Jansen an dem Chienmarcht, purger ze Wienne.
Monasterium-Link: 1366, April 1
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1366-april-1/