1309 März 30-1309 April 02
Liegenschaftstausch des Deutschen Ordens mit dem Bürgermeister und Rat zu Wien. Der Bürgermeister Niklas von Eslarn und der Rat der Stadt Wien vergleichen sich mit Hochmeister Seyfried von Feuchtwangen und Bruder Berthold Komtur zu Wien dahin, dass das Deutsche Haus der Stadt den eigenen Keller mit einer Kammer, „gen die rote Kammer, und Futtergaden“, alle drei Lokalitäten in der Nähe des alten Karners gelegen, zur Erweiterung des Friedhofs bei der Pfarre St. Stephan überlasse und dass dafür die Stadt dem Deutschen Haus nebst 50 Pfund Pfennige Wiener Münze die freie Straße zwischen dem Deutschen Haus und dem Priesterhaus sowie 4 Daumellen von dem Garten des Priesterhauses abtritt, mit dem Recht, sich einen neuen Keller bauen zu dürfen mit einem Eingang in die Singerstraße und einen auf den Friedhof
Schlagworte: Alter Karner, Deutscher Orden, Friedhof, Pfarre, Priesterhaus, Tauschvertrag
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: QGStW
Stelle / Nr / Seite: 1/9, Nr. 17259
Kommentar: (in den Veyrtagen ze den Ostern) Pettenegg 883; Schindler 17259; Udo ARNOLD/Marian TUMLER, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten I-III (=Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/I-III, Marburg 2006- 2009) Nr. 1281
Literatur- / Quellenverzeichnis: Camesina, 1870.
Stelle / Nr / Seite: Nr. 879
Abbildungen
Archivangaben: 1281; AT-DOZA_Urkunden_1281; Siegel der Stadt an Perg.-Streifen, rot auf weiß, einköpfiger Adler mit gespreizten Flügeln: sigillum civium winnensium; 2) Kop. Pap. Deutschordenszentralarchiv, Wien
Monasterium-Link: 1309 März 30-1309 April 02
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1309-maerz-30-1309-april-02/