1214, Juli 12
Bischof Mangold von Passau bestätigt die Erbauung sowie Bestiftung der Katharinenkapelle (Weingarten in Grinzing), die neben seinem Haus liegt und die der Protonotar und Passauer Kanonikus Ulrich mit Zustimmung des Pfarrers von Wien errichtet hat. Der Stifter der Kapelle, Ulrich, erhält das Präsentationsrecht eines Priesters, der an der Kapelle nur die Messe lesen darf. Außerdem wird die, vom Stifter an der Pfarrkirche gemachte, Entschädigung in der Höhe von ein Pfund Pfennigen bestätigt. In den Urkunden von 1234 (Mai 7) und 1237 (März) sind die Herren von Greifenstein als Besitzer des Hauses und als Patrone der Kapelle nachweisbar.
Ogesser berichtet, dass 1779 eine Tafel bei der Kapelle zu sehen war auf der vermerkt war: „Anno ab Incarnatione Christi MCCXIIII. Domini Proxima Post Festum S. Viti Martyr. Consecrata est Capella In Honorem S. Catharinae Virg. & Martyris a Venerabili Patre Domino Manegoldo Pataviensis Ecclesiae Episcopo Anna 1214.) Übersetzung nach Ogesser: „Im Jahre nach der Menschwerdung Christi 1214 den nächsten Sonntag nach dem Feste des hl. Märtyrers Veit ist diese Kapelle zu Ehren der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina von dem ehrwürdigen Vater und Herrn Manegold Passauer Bischof eingeweiht worden.“
Schlagworte: Bischof, Bischofshof, Katharinenkapelle im Greifensteinerhaus, Pfarrer, Pfarrhof, Pfarrkirche
Literatur
Literatur- / Quellenverzeichnis: Lohrmann/Opll, 1981.
Stelle / Nr / Seite: Nr. 324
Kommentar: Regest: Linck I, 261; QGW I/1 Nr. 717; Lohrmann/Opll, Regesten n. 324.; WINNER - HEROLD Nr. 54 QGStW I/1, 719 und 720.
Literatur- / Quellenverzeichnis: Ogesser, 1779.
Stelle / Nr / Seite: 324-325
Abbildungen
Archivangaben: 1214 VII 12; AT-StiAZ_Urkunden_1214 VII 12; S. des Ausst. an rotgelben Seidenschnüren. Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at) Pergament
Monasterium-Link: 1214, Juli 12
Zitierempfehlung
Wissensdatenbank zu St.Stephan, Schriftquellen, 2025.04.27https://www.sanktstephan.at/quellen/1214-juli-12-100381/