Schlagwort: Grundbuch

13 Verknüpfungen

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1415

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman ab den 8. Jänner 1415 Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), die während der Tätigkeit des Kirchmeisters Hanns Chaufman ausständig geblieben sind (169 Pfund 3 Schilling 13 Pfennig) Einnahmen von Außenständen, die der...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1412

Ein- und Ausgaben des Kirchmeisters Hans Kaufmann Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), Zinsen, Diensten, Geschäften und Renten Einnahmen der Remanenzen die seit der letzten Rechnungslegung ausständig waren: Summe 111 Pfund 60 Pfennig Einnahmen...

[mehr]

Schriftquelle

1372, Mai 22

Mert der Reisenperger und Meister Mert, der Pogner von Gundramstorf, stellen eine Urkunde über die Vollziehung des ihnen empfohlenen Geschäftes des Herrn Jacob des Reisenperger aus, das sie vor dem Rat bewiesen hatten und das zu einem Gedächtnis im Stadtgrundbuch...

[mehr]

Schriftquelle

1526, Oktober 22

  Dem geistlichen Herrn Hannsen Kessler, Kaplan des Hawnollt Schuechler Stifts, „einbewdt …“ Hanns Praytschopff, er habe vor Verkauf eines Hauses, das sein Vater Thoman Praytschopff „zu Nidertobling“ hatte, in dem Grundbuch der Stiftung ein Satz um sieben Pfund Pfenning...

[mehr]

Schriftquelle

1525, November 22

Michael, Abt und der Konvent zu den Schotten in Wien bringen dem geistlichen Priester Herrn Mertten Drosendorffer, obersten Kantor und Kaplan „Sannd Morannden“ in der von Tirnakapelle zu St. Stephan zur Anzeige, dass sie ihr Viertel Weingarten in „den Mittern...

[mehr]

Schriftquelle

1524, Jänner 2

Der Priester Johannes Spenndl, Kaplan der Messe, die Frau Dorothea Flushartin in St. Stephan in Wien gestiftet hat und der an dessen „vorvorderen“ Kaplan Herrn Paul Keckh, Bürgermeister in Wienn  sein „gwantgwelb“ unter den langen Tuchlauben um 190 Pfund dn....

[mehr]

Schriftquelle

1523, Dezember 4

Den Herren Wolfgangen Hewtl, derzeit einer des Rats von Wien, und Wolfgangen Trewen, Bürger von Wien, beide Innhaber und Verweser der Stadtgrundbücher Wienes, meldet Barbara, Frau des Wolfgangen Scheihenwalder, auch des Rats zu Wien, dass Wolfgang Schiennckh, der Ledrer und...

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 20

Anna, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Anndreen Piberl „des vischkeuffl“, für sich selbst und Steffan Smidhuber „öler“ als „undergesaczter gerhab“ Geörglein und Jungfrau Elspethn, die ungevogten Kinder der seligen Hannsn Ganngkofer, Mitbürger daselbst und seiner Hausfrau Ursula, Geschwister („geswistreit“) der genannten...

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 13

Magdalena, Frau des Wiener Mitbürgers Erharten Schuester, „nadler“, Ursula, Frau des Michln, „nadler“, Mitbürger zu der Neustadt („Newstat“), Elspeth, Frau des Hannsen Pachmair zu Stadaw, alle drei für sich selbst, endlich Margreth, Witwe des Pawln Reytter, anstelle Hennslein und Margretht,...

[mehr]

Schriftquelle

1518, Oktober 26

  Margreth, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Pernharten Nösner, Frau Elena, Hausfrau des Bertolde Räczko melden Bürgermeister Leonhardten Püdmonsdorffer und dem Rat der Stadt Wien sowie den Inhabern und Verwesern der Stadtgrundbücher ihr Haus in Wien gegenüber dem Dompropsthof, an einem...

[mehr]

Schriftquelle

1503, Juni 23

Dorothea, Gattin des Kürschners Jörg Zeller, hat von ihrem früheren Mann Simon Achleyter eine Hofstatt Weingarten in den sieben Hofstätten im Buchfeld auf der Alserstraße geerbt und ihren jetzigen Gatten als Miteigentümer ins Grundbuch eintragen lassen.

[mehr]

Schriftquelle

1482, Juli 26

Simon Achleitter wird nach dem Tod seiner Frau, (Anna, Frau des Simon Achleitter)als alleiniger Besitzer des Hauses in der Weihenburg ins Grundbuch eingetragen.

[mehr]

Schriftquelle

1478, März 9

Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau (Anna, Frau des Simon Achleiter) werden nach Zahlung von 60 Pfund als Besitzer des Hauses in der Weihenburg ins Grundbuch eingetragen.

[mehr]