Schlagwort: Altar

64 Verknüpfungen

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1476

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1416

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ott Weiss Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen) seines verstorbenen Vorgängers Hanns Kaufman: Summe 170 Pfund 57 Pfennig Einnahmen von den städtischen Kammern zu den 4 Quatembern (200 Pfund) und vom Gewölbe unter der...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1420

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 20 Jänner 1420 Remanenz (ausständige Forderungen) seines Vorgängers Stephan Lang, das die Ratsherren Thomas von Weitra und Hainreich Frankch dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 60 Pfund Einnahmen aus dem Verkauf von...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1466

Gilg Pranberger wird als „Zimmerman weilent pawmeister zu Sannd Steffan“ genannt.[1] Zahlung des Jahressolds an Meister Kasparn, damit er die große Tafel auf dem Stephansaltar vorne im Chor auf und zu macht: „Item dem Meister Kasparn seinem Jahrsold, dass er...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1415

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman ab den 8. Jänner 1415 Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), die während der Tätigkeit des Kirchmeisters Hanns Chaufman ausständig geblieben sind (169 Pfund 3 Schilling 13 Pfennig) Einnahmen von Außenständen, die der...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1408

fol.1[1] Auflistung der Einnahmen von Remanenzposten (ausständige Forderungen), Zinsen, Diensten, Geschäften und Renten von dem Kirchmeister Hanns Mosprunner aus dem Jahr 1408 beginnend mit 24 Dezember 1407. Die eingenommenen Forderungen, die von der letzten Rechnungslegung (1407) ausständig waren inklusive des...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1412

Ein- und Ausgaben des Kirchmeisters Hans Kaufmann Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), Zinsen, Diensten, Geschäften und Renten Einnahmen der Remanenzen die seit der letzten Rechnungslegung ausständig waren: Summe 111 Pfund 60 Pfennig Einnahmen...

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1407

fol.1[1] Auflistung der Einnahmen von Remanenzposten (ausständige Forderungen) des Kirchmeisters Hanns Mosprunner[2]  aus dem Jahr 1406 (nach Rechnungsschluss): angeführt werden Ausstände aus Diensten aus dem Gewölb unter der Schule von den drechssel, chornmesser, flöczer, parichanter Gesamtsumme 12 Schilling Den Dienst...

[mehr]

Schriftquelle

1304, Dezember 23

Bischof Bernhard (Wernhard) von Passau gibt dem Kloster Zwettl seinen Konsens zum Verkauf des, zur Dotation der Katharinenkapelle gehörigen und von den früheren Säkularkaplänen als Wohnung benützten, Hauses gegenüber der Kapelle.  

[mehr]

Schriftquelle

1380, August 9

  Gabbrief des Wiener Bürger Hanns der Syrfeyer und sein Bruder Paul, der noch nicht volljährig ist und Mehrung zu der Messe, die ihr Urahn der selige Herr Herman der Syrfeyer auf dem Zwölfbotenaltar zu St. Stephan gestiftet hat. Besiegelt...

[mehr]

Schriftquelle

1378, Mai 10

Jakob der Echrer und Friedrich der Wirt im „Chotbeiger hof“ in Wien, beide Zechmeister in der Schreiberzeche auf dem neuen Karner zu St. Stephan in Wien und die gesamte Bruderschaft in derselben Zeche beurkunden hinsichtlich des Hauses, das mit einem...

[mehr]

Schriftquelle

1378, Jänner 29

  Burgrechtsbrief um ein Pfund Wienner Pfenig auf dem Haus Wolfhards von Amstetten, Urteilschreiber zu Wien und seiner Hausfrau Gedrawd und auf vier Krämen, die dazu gehören, am Hohen Markt, verschrieben den Priester Otten, Kaplan der Messe, die die Urbetschen...

[mehr]

Schriftquelle

1376, Juni 19

Burgrechtsbrief um dreieinhalb Pfund Wiener Pfening auf dem Haus des Janns des Weinchosters und seiner Hausfrau Gerdrawt in „dem Radgezzlein“ zunächst dem Radprunne, das dem Priester Nichlasen Kantor und Kaplan des Dorotheaaltars in St. Stephan in Wien verschrieben. Besiegelt mit...

[mehr]

Schriftquelle

1375, Juli 12

  Paul der Porauer, Kaplan der dritten ewigen Messe auf dem Dreikönigsaltar in St. Stephan zu Wien verkauft nach Rat des Lehensherrn der Messen Herrn Johansen, Propst des genannten Gotteshaus zu St. Stephan und mit Handen seines Bergherren des Ritters...

[mehr]

Schriftquelle

1375, März 26

Niclas der Swab, Chorherr zu St. Stephan zu Wien und Kaplan der ewigen Messe auf dem Zwölfbotenaltar zu St. Stephan in Wien, gibt Ulreichen dem Haeringer und seiner Hausfrau Kathrein, Hainreichen dem Chostlein und dessen Hausfrau Frau Chunigunden, ein halbes...

[mehr]

Schriftquelle

1373, September 25

Der Wiener Bürger Herman von Eslarn beurkundet, dass vor ihm als Bergherrn im offenen Gericht Jacob der Graf mit Vorsprechen auf einen Weingarten „am Hindernperg“, von dem man 45 dn. für Zehent und Bergrecht, 9 Ort zu Voitrecht dient, geklagt...

[mehr]

Schriftquelle

1372, Juni 6

Ott der Chaeser von Nusdorf, Bergmeister des Ritters Herrn Jannsens bei den Minoriten („Minnerbrüdern“) zu Wien, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gericht Paul von Maurperg, Diener Herrn Jacobs von Sunnberkch, Chorherr zu St. Stephan in Wien und Kaplan der...

[mehr]

Schriftquelle

1525, November 22

Michael, Abt und der Konvent zu den Schotten in Wien bringen dem geistlichen Priester Herrn Mertten Drosendorffer, obersten Kantor und Kaplan „Sannd Morannden“ in der von Tirnakapelle zu St. Stephan zur Anzeige, dass sie ihr Viertel Weingarten in „den Mittern...

[mehr]

Schriftquelle

1525, September 18

  Michel Alanntsee verkauft fünf Pfund Wiener Pfenning Burgrecht auf seinem Haus in der Bäckerstraße „Peckenstrass“ um 100 Pfund Wiener Pfenning, an Hannsen Spändl, Kaplan der Messe, die Dorothea Flushartin auf den Frauenaltar gestiftet hat. Besiegelt mit dem Grundbuchsiegel und...

[mehr]

Schriftquelle

1525, März 21

  Bürgermeister und Rat verleihen als Lehenherrn der Messe, die Michel Vinckh auf den Zwölfbotenaltar gestiftet hat, nachdem der Kaplan derselben, Procopius Huschimhey diese nicht in eigener Person ausrichtet, dem Hannsen Huschimbey, Achter zu St. Stephan. Besiegelt mit der Stadt...

[mehr]

Schriftquelle

1525, Jänner 14

Bürgermeister Hanns Suess und der Rat der Stadt Wien verleihen die zwei Messen, welche Chrannest am Friedhof von St. Stephan in der Kapelle unter dem neuen Karner auf St. Helenaaltar gestiftet hat und die mit dem Tod Hanns Ruethart ledig...

[mehr]

Schriftquelle

1523, August 18

Gabriel Gutrater, Lizentiat der Rechte und derzeit Bürgermeister und der Rat der Stadt Wien verleihen die ewige Messe, die ehemals Cristan Kanndler  in St. Stephan in Wien („ in Aller heilign tumbkirchn zu Sannd Steffan“) gestiftet hat, wovon die Aussteller...

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 20

Anna, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Anndreen Piberl „des vischkeuffl“, für sich selbst und Steffan Smidhuber „öler“ als „undergesaczter gerhab“ Geörglein und Jungfrau Elspethn, die ungevogten Kinder der seligen Hannsn Ganngkofer, Mitbürger daselbst und seiner Hausfrau Ursula, Geschwister („geswistreit“) der genannten...

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 13

Magdalena, Frau des Wiener Mitbürgers Erharten Schuester, „nadler“, Ursula, Frau des Michln, „nadler“, Mitbürger zu der Neustadt („Newstat“), Elspeth, Frau des Hannsen Pachmair zu Stadaw, alle drei für sich selbst, endlich Margreth, Witwe des Pawln Reytter, anstelle Hennslein und Margretht,...

[mehr]

Schriftquelle

1522, Oktober 21

Helena, Witwe des seligen Wiener Mitbürgers Andre Freynperger Hueter, die auch mit dem seligen Wollfganng Frolich den Hüter verheiratet war, stiftet in Kraft und zur Vollführung des genannten Wollfganngn Frölich, ihres vorigen Hauswirts, Geschäfts und letzten Willen und zum Seelenheil...

[mehr]

Schriftquelle

1522, Jänner 14

Die Ausrichter und Vollführer des Testaments (Wolfganng Hämater und Cristoff Hirschprein, beide Bürger zu Wien), der seligen Katharina, Witwe des Wiener Bürgers Ulrich Krabaten des Fleischhaker, das zum Gedächtnis im Stadtbuch zu Wien geschrieben steht beurkunden, dass die genannte Krabatin...

[mehr]

Schriftquelle

1521, Dezember 5

Im Namen der heiligen unzerteilten Dreifaltigkeit Amen. Die Ausrichter (Wolfganng Smidinger, derzeit einer des Rats der Stadt Wien und Benedict Säger, Bürger daselbst) des Geschäfts der seligen Agnesn, Witwe des Wiener Bürgers Gilgn Ernst haben in deren Testament einen Artikel,...

[mehr]

Schriftquelle

1521, September 11

  Wofganng Kirichhofer, derzeit eines des Rats der Stadt Wien und Kirchmeister von St. Stephan in Wien, verleiht die ewige Messe, die einst Stephans der Wundarzt am Kienmarkt auf St. Ursulaaltar in St. Stephan gestift hat und die der Aussteller...

[mehr]

Schriftquelle

1364, Februar 4

Ott der Völchel der Priester von Strawbing, Kaplan und Verweser der Messe, die Hainreich der Gausrab auf „unser vrown altar“ zu St. Stephan gestiftet hat, verkauft Jacoben den Chetner, des Rats der Stadt Wien, einen Weingarten. Besiegelt von Petreins den...

[mehr]

Schriftquelle

1520, Mai 26

Die Wiener Bürger Michel Rorer und Petter Wannckler, Zechmeister der Fleischhackerzeche „St. Niclas Bruderschaft“ auf der Empore, „parkhirchen“, in St. Stephan in Wien, melden, dass Cristoff Zallinger, Fleischhacker und Wiener Bürger an seinen letzten Zeiten zu seinem und seiner Angehörigen...

[mehr]

Schriftquelle

1520, März 8

Wolfgang Kirchhofer, Verweser des Bürgermeisteramts und die Verweser des Rats der Stadt Wien beurkunden, dass ehemals ihr Mitbürger Hanns Scheibelwiser drei ewige Wochenmessen, eine in der Ehre „Unserer lieben Frau“, die andere St. Bartholomäus, des heiligen Apostels und die dritte...

[mehr]

Schriftquelle

1520, Jänner 2

Bürgermeister und Rat als Lehensherren der Messe, die Peter Stern der Pader auf dem Annenaltar gestiftet hat, welche durch den Tod Wolfganngn Gruenawer, „Predicator“ bei St. Michael ledig wurde, verleihen selbe dem Steffan Franciso.  

[mehr]

Schriftquelle

1519, Juni 20

  Bürgermeister und Rat als Lehensherren der Messe, die Dietrich Flushart auf dem Frauenaltar gestiftet hat, welche durch den Tod Martin Kassteiner ledig wurde, verleihen selbe Georgen Herndl, Priester Freysinger Bistums. Besiegelt mit den anhängenden Siegel der Stadt.

[mehr]

Schriftquelle

1518, Dezember 1

  Leonnhart Obltshaimer, des würdigen Herrn Hannsen, Kaplan der Hawnollt Schuechlin Messe auf dem Zwölfbotenaltar zu St. Stephan, Richter zu „Nidertöbling“, Rueprecht Wollffstainer, Rueprecht Widmperger, Hanns Pfefferhawser und Caspar Pirchamer, geschworene Vierer daselbst „zu Tobling“ haben auf Befehl des vorgenannten...

[mehr]

Schriftquelle

1518, Jänner 26

Geörg Schretl, Doktor der Rechte und Rat der römisch kaiserlichen Majestät und Thoman Rösch, Meister in den sieben freien Künsten, Domherr von St. Stephan zu Wien, beide Ausrichter und Vollführer des Geschäfts, das einst Frau Agnesen, Witwe des Wiener Bürgers...

[mehr]

Schriftquelle

1517, April 2

Bürgermeister Hanns Rinner und der Rat der Stadt Wien bestätigen als Lehensherren den Spruch und gültigen Vertrag, vermittelt durch Hannsen Trünckl und Wolfganngen Stainperger, beide Wiener Ratsfreunde, zwischen Jacob Mauchenmüllner, als Kaplan des Hawnolt Schuehlerin Stifts auf dem Zwölfbotenaltar in...

[mehr]

Schriftquelle

1516, Juni 16

Der Wiener Bürger Ulrich Luntzer und seine Frau Elspeth haben mit Handen Hannsen Süess, zu den Zeiten Bürgermeister und des Rats der Stadt Wien 3 lb 40 dn. jährliches „gelts“ Burgrekcht auf ihrem Viertel Haus gegenüber St. Stephansfreithof, um 64...

[mehr]

Schriftquelle

1515, September 17

  Johann Kawfman, Doktor kaiserlicher Rechte, Bürgermeister und der Rat der Stadt zu Wien verleihen die ewigen Wochenmessen, die einst der selige Hanns Amman „der verber“ in St. Stephanskirche auf dem Floriansaltar, des hl. Märtyrers, zu halten gestiftet hat als...

[mehr]

Schriftquelle

1515, Mai 2

Wolfganng Partzer, Priester, Kaplan der ewigen Messe, die einst Meister Gerhart Vischbekh, Domherr des Stifts zu Wien in St. Stephanskirche auf dem Ursulaaltar wöchentlich zu halten gestiftet hat, deren Lehensherren der Dechant und Kapitel des genannten Stifts sind, meldet, dass...

[mehr]

Schriftquelle

1515, März 14

Barbara, Frau des Wiener Mitbürgers Wolfganngen Hager verkauft mit Handen Herrn Johannsen Kaufman, Doktor der kaiserlichen Rechte, derzeit Bürgermeister und des Rats der Stadt Wien ein Pfund Pfenning järliches „gelts“ Burgrecht auf ihrem Haus in Wien in der „Tuenfatstraß“ um...

[mehr]

Schriftquelle

1514, Juli 10

Hanns Häsl und seine eheliche Hausfrau Magdalena haben mit Handen Herrn Friderichen Piesch, derzeit Bürgermeister und des Rats der Stadt Wien fünf Pfund Pfenning jährliches Burgrecht auf ihrem Haus in Wien in der „Willdwercherstrasse“ an Priester Hainrichen Pühler als Kaplan...

[mehr]

Schriftquelle

1356, August 23

  Dietreich der Flusthart widmet für sein und seiner verstorbenen Frau Mergarten Seelenheil 10 lb dn. gelts ewigs purchrechts auf der patstuben, gelegen hinder den Phailsniczern ze Wienne und haisset dacz den Rören, und auf dem pachhaus daran, die ihm...

[mehr]

Schriftquelle

1455, November 19

  Der Wiener Mitbürger Niclas Ledrer verkauft 7 Pfund Wiener Pfennig Burgrecht auf seinem Haus in der vorderen Bäckerstraße um 56 Pfund Wienner Pfennig an Andren Benedicter von Waidhofen, Kaplan der Messe, die einst der Kurczmann auf St. Katharinenaltar gestiftet...

[mehr]

Schriftquelle

1336, September 1

Pericht, Schwester des Gofferswentz, beurkundet ihren letzten Willen. Darin schafft sie ein Haus am Kienmarkt und einen Weingarten „zu Luentz“ für eine ewige Messe zu St. Stephan in der Pfarrkirche zu Wien, auf welchem Altar das sei. Sie verfügt, dass...

[mehr]

Schriftquelle

1365, März 16

2. Stiftsbrief Rudolf IV., Erzherzog von Österreich stiftet mit Genehmigung Papst Urban V. an der Pfarrkirche zu St. Stephan in Wien, die fortan ewig zu Allerheiligen genannt wird, ein Kollegiatkapitel, bestehend aus einem gefürsteten Propst und 24 Chorherren, nebst 26...

[mehr]

Schriftquelle

1308, November 24

Ablassurkunde des Bischofs von Brixen für die Messe der Schreiberzeche, die auf dem Altar der Wiener Notare im Friedhof der Pfarrkirche St. Stephan in Wien errichtet wurde („ara per notarios civitatis Wyennensis in cimiterio parrochialis ecclesie sancti Stephani Wyennensis edificata“),...

[mehr]

Schriftquelle

1304, Dezember 23

Bischof Wernh(ard) von Passau urkundet für Abt Otto und den Konvent von Zwettl, deren Kloster durch Landkrieg und andere Unbilden gelitten hat. Er überträgt ihnen die Katharinenkapelle in ihrem Haus in Wien in der Nähe (gegenüber)  des Friedhofs von St....

[mehr]

Schriftquelle

1457, November 23

Lateinische Inschrift auf einem gemalten Porträt des Königs Ladislaus an der Evangelienseite des Veitsaltars im Wiener Stephansdom: Im Jahre des Herrn 1457 starb der erlauchteste Fürst Herr, Herr Ladislaus, König zu Ungarn und Böhmen, Herzog von Österreich, Markgraf zu Mähren,...

[mehr]

Schriftquelle

1424, September 5

Testament des Wiener Bürgers Jörg Angervelder. Darin ordnet er u. a. seine Bestattung zu St. Stephan neben seinem Vater an. Auch soll man die Tafel, die er an Meister Simon den Maler in Auftrag gegeben hat, vollenden und auf den...

[mehr]

Schriftquelle

1419, November 18

Testament Heinrich des Glaser. Er vermacht Meister Simon dem Maler 36 t für eine Tafel zu St. Stephan auf dem Zwölfbotenaltar.

[mehr]

Schriftquelle

1509

Meister Hans der Maler erhält von der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 4 t 4s für das Abschaben und Neuvergolden zweier Stangen, welche die Knaben vor dem Altar halten.

[mehr]

Schriftquelle

1398, September 17

Meister Hans Sachs, Maler, und seine Frau Anna haben Herrn Jakob von Neuburg, Chorherr zu St. Stephan und Kaplan des St. Blasius-Altars in der Herzogen-Kapelle eine Burgrechtsgült von jährlich 25 t (Kapital 200t) verschrieben.

[mehr]

Schriftquelle

1476, Dezember 4

Hans Ruprecht von Werd, Maler, Bürger zu Wien, und seine Frau Anna verkaufen eine Burgrechtsgült von jährlich 10 t auf dem Haus um 110 t an Stefan Neukirch, Kaplan der Messstiftung des Heinrich Hutstock auf dem Katharinenaltar zu St. Stephan,...

[mehr]

Schriftquelle

1513

  Inschrift “ M(eister) A(ntonie) P(ilgram) 1513″ unter dem von Pilgram geschaffenen Orgelfuß  an der Mauer beim Peter-und-Pauls-Altar, der von der Steinmetzbruderschaft betreut wurde. Später übermalt, um 1770 freigelegt.

[mehr]

Schriftquelle

1523, Jänner 25

Hans Peer, Steinmetz, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Barbara haben der Messstiftung der Dorothea Flusthartin auf dem Altar Unserer lieben Frau zu St. Stephan (Kaplan Hans Spändl) eine Burgrechtsgült von 4 t 4 s auf ihrem Haus innerhalb des...

[mehr]

Schriftquelle

1440, Februar 26

Die Messstiftung des Niklas Würffel auf dem Sigmunds- und Wolfgangaltar unter dem Lettner von St. Stephan (Kaplan Wenzlab) erhält vom Wiener Stadtgericht Haus und Garten Stefans des Glaser von Ödenburg in der Pippinstraße wegen Nichtbezahlung einer Burgrechtsgült von 3 t...

[mehr]

Schriftquelle

1421, Dezember 8

Hans Zepeck, Kaplan der Messstiftung auf dem Allerheiligenaltar zu St. Stephan (der Anna, Tochter des Stefan von Staatz), hat das Haus vor dem Kärntnertor, das einst Michel dem Maurer von Liesing gehörte, durch gerichtliche Exekution erlangt und um 21. t...

[mehr]

Schriftquelle

1418, Februar 24

Michel, Maurer von Liesing, Bürger zu Wien, hat der Messstiftung der Anna, Tochter des Stefan von Staatz auf dem Allerheiligenalter zu St. Stephan (Kaplan Laurenz von Neuburg) eine Burgrechtsgült von jährlich 6 t 60 d (Kapital 50 t) auf seinen...

[mehr]

Schriftquelle

1476

In den Kirchmeisterrechnungen von St. Stephan von 1476 wird ein vom verstorbenen Peter Strasser ausgestellter Schuldbrief über 221 t 4 s 10 d erwähnt, die Michel Füchsel letztwillig vermacht und zur Bezahlung des Glases ob dem Sagrer und einer Tafel...

[mehr]

Schriftquelle

1417, Mai 15

Peter Chitl, Steinmetz, bestätigt die Ablösung der auf seinem Haus in der Singerstraße lastenden Burgrechtsgült von jährlich 3 t durch Jeronim Geukramer namens der Messstiftung seines Großvaters Perchtold Geukramer auf dem Katharinenaltar zu St. Stephan unter dem neuen Turm.

[mehr]

Schriftquelle

1476

Meister Andre Kaucner, Maler, erhält von der Kirche St. Stephan jährlich 5 t für das Öffnen und Schließen der großen Tafel auf dem St. Stephansaltar vorne im Chor und für das Bessern (Instandhalten) von 18 Gläsern in den drei Chören...

[mehr]

Schriftquelle

1496, August 26

Michel Helmus, Steinmetz, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Barbara haben der Messstiftung der Anna, Witwe des Heinrich von Osterhofen, auf dem Allerheiligenaltar zu St. Stephan (Kaplan Lasla Sunthaim) eine Burgrechtsgült von jährlich 5 1/2 t (Kapital 44 t) auf...

[mehr]

Schriftquelle

1417, Februar 12

Mathes Helbling der Steinmetz verschreibt der Messstiftung des Ulrich Kurzmann auf dem Katharinenaltar zu St. Stephan (Kaplan Laurenz) eine Burgrechtsgült von 2 t jährlich (Kapital 16 t) auf seinem Haus bei der Himmelpforte.

[mehr]

Schriftquelle

1466

Meister Kaspar erhält von der Kirche St. Stephan einen Jahressold , dass er die grosse Tavel auf St. Stephan altar vorn im Chor auf- und zuthut.

[mehr]