Quellenart: Verwaltungsschriftgut

100 Verknüpfungen

Schriftquelle

1486, September 11

Die St. Lukas-Bruderschaft und Zeche der Maler zu Wien wird ins Grundbuch als Besitzer des von weiland Erhart Wolfstain, Maler,  1458 für seine Messstiftung zu St. Stephan vermachten Hauses in Metzleinsdorf unter der Bedinungen eingetragen, dass sie mit der dortigen...

[mehr]

Schriftquelle

1458, Juli 22

Der verstorbene Erhart Wolfstein, Maler hat seiner (zweiten) Frau Margret, die er von Krems genommen hat, sein Haus zu Metzleinsdorf auf Lebenszeit letztwillig vermacht. Nach ihrem Tod soll es Erharts Messstiftung des Hl. Lukas zu St. Stephan in Wien zufallen,...

[mehr]

Schriftquelle

1518

Meister Hans Winterburger, Aufdrucker und Buchdrucker, der für die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 300 Abzeichen gedruckt hat, wird mit einem Karpfen im Wert von 18 d entlohn. Caspar der Illuminist erhält für das Bemalen 5 s 4 d.

[mehr]

Schriftquelle

1506

Hans Winterburger, Aufdrucker und Buchdrucker sowie seine Frau werden Mitglieder der Gottleichnamsbruderschaft zu St. Stephan. Sie zahlen anstelle laufender Mitgliedsbeiträge ein einmaliges Pauschale (haben sich abgekaufft).

[mehr]

Schriftquelle

1528, Juni 25

Anna, Witwe des Andre Linzer, Steinmetz, erneuert die von ihrem Gatten veranlasste Verschreibung einer Burgrechtsgült von 2 1/2 t jährlich auf dem Haus auf der Hohen Brücke zugunsten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan (Verweser Wolfgang Mangold, des Rats, und Hans...

[mehr]

Schriftquelle

1511, Juli – September

Andre Linzer, Steinmetz auf der hohen Brücke, uns seine (zweite) Frau Anna treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei.

[mehr]

Schriftquelle

1505, Juli – September

Georg Wildperger, Maler, und seine Frau treten im dritten Quartal der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Beiträge werden letztmals im letzten Quartal 1524 bezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1511, Juli – September

Lukas Teuffenpacher, Maler, und seine Frau Anna, wohnhaft im Haus des Etzlinger in der Kärntnerstraße, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Mitgliedsbeiträge werden bis zum zweiten Quartal 1526 bezahlt. Anstelle von Anna werden nachträglich die Namen Barbara und...

[mehr]

Schriftquelle

1505 (?)

Meister Anthoni Teyss, Maler, und seine Frau Elsbeth haben die 1480 von Hans Rad verschriebene Burgrechtsgült der Messstiftungen auf dem Katharinenaltar zu St. Stephan und auf dem Leonhards- und Jobstaltar in der Otthaimenkapelle abgelöst.

[mehr]

Schriftquelle

1505

Anthony Theyss, Maler, und seine Frau Elsbeth werden Mitglieder der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.    

[mehr]

Schriftquelle

1509, März 21

Christoph Turing wird als Besitzer von 1/4 Joch Weingarten vor St. Niklas vor dem Stubentor zu Wien ins Grundbuch eingetragen. Die Hälfte hatte er von Gregor Sulz, Maler, gekauft; die andere Hälfte hatte ihm seine Frau Anna letztwillig vermacht mit...

[mehr]

Schriftquelle

1478, März 9

Ins Grundbuch werden als Besitzer des von Laurenz Spenning hinterlassenen Hauses in der Weihenburg eingetragen: Anna, Spennings Tochter und Gattin des Simon Achleitner, Baumeisters zu St. Stephan; und die Testamentsvollstrecker des Laurenz Spenning, Simon Achleitner und der Ratsherr Gilb Paum).

[mehr]

Schriftquelle

1478, Februar 23

Simon Achleitner, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau Anna haben um 60 t Spennings Haus in der Weihburg erworben.

[mehr]

Schriftquelle

1459, Dezember 7

Meister Laurenz Spenyng, Steinmetz, Baumeister zu St. Stephan, hat von den Testamentsvollstreckern der Elsbeth, Witwe des Niklas Lang, um 270 t ein Haus in der Weihenburg zu Wien gekauft.

[mehr]

Schriftquelle

1448, Juni 6

Laurenz Spenning, Parlierund seine Frau verkaufen ihr Haus in der Traibotenstraße um  44 t an Agnes, Witwe des Zimmermanns Meister Lienhart Schreckenast.

[mehr]

Schriftquelle

1446, Mai 19

Laurenz von Melk, Steinmetz, Parlier zu St. Stephan, und seine Frau Kathrei kaufen von Kolman Hofmeister gesessen zu Pulkau, als Gerhab der Kinder des Hans Schrumpf um 40 t ein Haus in der Traibotenstraße zu Wien.

[mehr]

Schriftquelle

1413, September 22

Simon, Glaser und seine Frau Anna haben dem Jakob, Achter zu St. Stephan, eine Gült von 7 t auf ihrem Haus am alten Fleischmarkt verschrieben.

[mehr]

Schriftquelle

1531, September 2

Leopold Sighart, Maler, Bürger zu Wien, wird ins Grundbuch als Besitzer eines Hauses in der Kärntnerstraße zu Wien, das hinten an das 1526 erworbene Haus (am alten Rossmarkt) stößt, eingetragen. Es hattte ursprünglich Caspar Siebenbürger, gesessen beim Stubentor, gehört und...

[mehr]

Schriftquelle

1526, August 13

Anna, Witwe des Malers Hans Sighart, und ihre Kinder Leopold, Hans, Christoph, Jörg, Barbara und Anna (vertreten durch die Eisner Adam Mackl und Philipp Ziegler als Vormünder) werden ins Grundbuch als Besitzer eines Hauses am alten Rossmarkt eingetragen, und zwar...

[mehr]

Schriftquelle

1526, August 15

Anna Witwe nach Hans Sighart, Maler, und ihre unmündigen Kinder Leopold, Hans, Christoph, Jörg, Barbara und Anna (vertreten durch die Vormünder Adam Mackl und Philipp Ziegler) haben von Ulrich Kaufmann, Kustos zu St. Stephan, und Hans Straub, Bürger zu Wien...

[mehr]

Schriftquelle

1509, Juli – September

Hans Sighart, Maler am alten Rossmarkt, und seine Frau Anna treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Anstelle der Bezahlung von Mitgliedsbeiträgen verpflichtet sich Sighart zu täglichen Dienstleistungen.

[mehr]

Schriftquelle

1478, März 27

Herr Hans Slech, Achter zu St. Stephan, wird Besitzer einer Brandstatt in der Traibotenstraße (dem Schottenstift mit 2 d grundzinspflichtig), auf der einst ein Haus stand, und eines zugehörigen öden Flecks, gekauft um 55 t von Agnes, Witwe des Mert...

[mehr]

Schriftquelle

1467, April 23

Mert Sigenfelder, Steinmetz, und seine Frau Agnes haben ihr Haus in der Traibotenstraße, das dem Schottenstift mit jährlich 3 d grundzinspflichtig ist, an Simon, Hensel und Wolfgang, unmündige Kinder des Wolfgang von Scheibbs (vertreten durch den Vormund Meister Laurenz Spenyng,...

[mehr]

Schriftquelle

1467, März 12

Mert Sigenfelder, Steinmetz, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Agnes, einst auch Frau des Wolfgang von Scheibbs, werden ins Grundbuch als Besitzer des Hauses in der Traibotenstraße zu Wien (es hat vorher Wolfgang von Scheibbs und seiner Frau Agnes gehört)...

[mehr]

Schriftquelle

1517

Hans Schwarzperger, Glaser, wohnhaft bei Wilhelm Gotzman, Glaser, am alten Fleischmarkt gegenüber St. Laurenz, wird in das Bruderschaftsbuch der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen. (Das beigesetzte Kreuz und das Fehlen laufender Beitragszahlungen deuten an, dass die Eintragung posthum erfolgte.)

[mehr]

Schriftquelle

1512

Michel „Schrotter“, Maler, und seine Frau Elsbeth, wohnhaft in der Kärntnerstraße, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei (in Klammer ist der Name von Michels zweiter Frau Barbara beigefügt).

[mehr]

Schriftquelle

1509

Meister Hans Slaiss, Schnitzer, erhält von der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 4 t 2 s für das Vergolden und Bemalen von vier gewundenen Stangeln und geschnitzten Katel, und 1 s 6 d von vier plethen Pfandl darauf zu machen.

[mehr]

Schriftquelle

1505

Hans Schlais, Schnitzer, spendet der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan einen Säbel.

[mehr]

Schriftquelle

1498

Hans Sleis, Schnitzer, schuldet der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 9 t 4 s 3 d als Kaufpreis für einen Weingarten.

[mehr]

Schriftquelle

1443, September 27

Von der Kram im Haus des Hans vom Graben am Lichtensteg sind 4 t jährlich zur Messstiftung des Hans Sachs, Malers, auf dem Karner zu St. Stephan zu zahlen.

[mehr]

Schriftquelle

1398, September 17

Meister Hans Sachs, Maler, und seine Frau Anna haben Herrn Jakob von Neuburg, Chorherr zu St. Stephan und Kaplan des St. Blasius-Altars in der Herzogen-Kapelle eine Burgrechtsgült von jährlich 25 t (Kapital 200t) verschrieben.

[mehr]

Schriftquelle

1524, Jänner – März

Liebhard Ristlhueber, Steinmetz, und seine Frau Barbara in des Silberpecken Haus treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. – Letzte Beitragszahlung im dritten Quartal 1530.

[mehr]

Schriftquelle

1476, Dezember 4

Hans Ruprecht von Werd, Maler, Bürger zu Wien, und seine Frau Anna verkaufen eine Burgrechtsgült von jährlich 10 t auf dem Haus um 110 t an Stefan Neukirch, Kaplan der Messstiftung des Heinrich Hutstock auf dem Katharinenaltar zu St. Stephan,...

[mehr]

Schriftquelle

1521

Nach dem  Bruderschaftsbuch, fol. 224v, wurde der Mitgliedsbeitrag Rollingers letztmals im ersten Quartal 1521 bezahlt. Begräbnis des Wilhelm Rollinger zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1519

Wilhelm Rollinger als Mitglied der Wiener Genannten bei der jährlichen Abrechnung der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1516, März 7

Die von Rollinger auf seinem Haus im Fischhof 1486 verschriebene Hypothek (Satz) von 100 fl., deren Jahreszinsen von 4 fl. dem jeweiligen Regierer der Karfreitags- und Fronleichnamsprozession zu St. Stephan auszuzahlen waren, wird vom Kirchmeister zu St. Stephan getilgt. Dazu...

[mehr]

Schriftquelle

1513, Februar 3

Anstelle von Mathes Heuperger und Wilhelm Rollinger werden Hans Rinner und Hans Kleeblatt Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1510 – 1512

Mathes Heuperger und Wilhelm Rollinger, Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1509

Margret, Dienerin bei Wilhelm Rollinger, wird Mitglied der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan (Beitragszahlung letztmals zweites Quartal 1512.

[mehr]

Schriftquelle

1509

Mathes Heuperger und Wilhelm Rollinger und  Hans Rockner als Zechmeister der Gottsleichnasbruderschaft erwähnt.

[mehr]

Schriftquelle

1508

Matthäus Heuberger, Hans Rockner, Marx Hebeinsgruber und Wilhelm Rollinger, alle vier als Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1506 – 1507

Matthäus Heuberger, Hans Rockner, Marx Hebeinsgruber und Wilhelm Rollinger, alle vier als Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan  

[mehr]

Schriftquelle

1505, Jänner – März

Wilhelm Rollinger und seine Frau Magdalena werden in das Bruderschaftsbuch der Gottleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen (Beitragszahlungen bis erstes Quartal 1521).

[mehr]

Schriftquelle

1504

Matthäus Heuberger, Hans Rockner, Laiguster zu St. Stephan, Marx Hebeinsgruber, Kirchschreiber zu St. Stephan, und Wilhelm Rollinger, Bildschnitzer, alle vier Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1502 – 1503

Meister Wilhelm Rollinger, Bildschnitzer; Mert Heuss, Kirchschreiber zu St. Stephan; Veit Held und Achaz Meisl, die Tischler, alle vier Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1500 – 1501

Wilhelm Rollinger, Schnitzer, Balthasar Engelram, Hans Mathes und Veit Held sind als Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft genannt.

[mehr]

Schriftquelle

1499

Meister Wilhelm Rollinger, Schnitzer, Balthasar Engelram, Hans Mathes und Veit Held, die Zechmeister der Gottleichnamsbruderschaft zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1498, Jänner 2

Wilhelm Rollinger und Balthasar Engelram nehmen namens der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan von Kathrei, Gattin des Benedikt Kranperger, 3/4 Joch Weingarten zu Breitensee am Altenberg in Empfang.

[mehr]

Schriftquelle

1497, Dezember 25

Meister Wilhelm Rollinger, Schnitzer, Meister Balthasar Engelram, Meister Hans Mathes und Meister Veit Held, die Tischler, werden mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat zu Verwesern der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan gewählt.

[mehr]

Schriftquelle

1497

Balthasar Engelram und Wilhelm Rollinger, Zechmeister der Bruderschaft der Tischler, die bisher ihren Sitz bei den Predigern (Dominikanern) zu Wien hatte und nun in die neue Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan gehört, führen das Rechnungsbuch der Tischler-Bruderschaft für 1497.

[mehr]

Schriftquelle

1486, November 27

Wilhelm Rollinger, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Kathrei verkaufen um 100 fl. ung. ein Burgrecht von 4 fl. ung. jährlich, die ain ersam Person auf ain yeden Regierer der Process Ausführung Unnsers Herrn Jesu Christi zu sein Marter, die...

[mehr]

Schriftquelle

1485, Juli 27

Wilhelm Rollinger, Bildschnitzer, und seine Frau Kathrei haben von den Testamentsvollstreckern des verstorbenen Hans Pair, Kantors zu St. Stephan, um 210 t ein Haus in der Singerstraße zu Wien gekauft.

[mehr]

Schriftquelle

1518, Jänner – März

Erasm Rieder, Steinmetz, und seine Frau Kathrei, wohnhaft in der Wollzeile, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Letzte Beitragszahlung im ersten Quartal 1520.

[mehr]

Schriftquelle

1517

Erasm Rieder, Steinmetz  und seine  Frau Kathrei erhalten von der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan ein Darlehen von 20 t gegen Pfand.

[mehr]

Schriftquelle

1515, April – Juni

Hans Reyspekh, Steinmetz, und seine Frau Elsbeth, wohnhaft im Haus des Stockinger in der Wilbergerstraße, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Mitgliedsbeiträge werden letztmals im ersten Quartal 1525 bezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1507, Juli 16

Wolfgang Prantner, Glaser, erhält von der Grundherrschaft der Stiftung in der Moranduskapelle zu St. Stephan 1 Joch Weingarten in der Kelberspeunt.

[mehr]

Schriftquelle

1439, Juli 27

Peter Spiegler versetzt sein Haus bei der Himmelpforten zunächst dem Haus Mathes Helbling des Steinmetzen an Konrad Rottinger als Gerhaben der Jungfrau Anna, „maister Hannsen von Brachadicz des pawmisters zu Sand Stephan seligen tochter“.

[mehr]

Schriftquelle

1439, Juni 10

Die Töchter des verstorbenen Meisters Hans von Prachatitz, Baumeisters zu St. Stephan, Jungfrau Anna (vertreten durch Konrad Röttinger, Vormund) und Margret, Gattin des Mert Jegerhofer, haben das von ihrem Vater hinterlassene Haus bei der Himmelpforte um 84t an Peter Spiegler...

[mehr]

Schriftquelle

1435, August 26

Meister Hans, Baumeister zu St. Stephan, hat die Überteuerung seines Hauses gegenüber dem Himmelpfortkloster in der Weihenburg an seine Töchter Margret, Barbara und Anna um 28 t 80 d verpfändet, die ihren Anteil am Verkaufserlös für das halbe Haus in...

[mehr]

Schriftquelle

1432, September 12

Mathes Helbling der Steinmetz versetzt sein Haus bei der Himmelpforten zu Wien nächst „maister Hannsen des Pawmaisters zu Sand Steffan haus“ an seine Tochter Margareta.

[mehr]

Schriftquelle

1432, Juli 30

Meister Hans, Baumeister zu St. Stephan, hat sein Haus gegenüber dem Himmelpfortkloster an seine minderjährigen Töchter, Margret, Barbara und Anna von seiner verstorbenen Frau Kathrei um 14 t und an den minderjährigen Jakob, Sohn des Michel Spiegler, ebenfalls um 14...

[mehr]

Schriftquelle

1432, Juli 30

Die obgenannten Erben haben das Haus beim Himmelpfortkloster um 70 t an Meister Hans, Baumeister zu St. Stephan, verkauft.

[mehr]

Schriftquelle

1432, Juni 9

Meister Hans von Prachatitz, Baumeister zu St. Stephan, hat eine Hofstatt in der Hirschpeunt um 13 1/2 t an Hans Auer zu Altthunau und seine Frau  Kunigund verkauft.

[mehr]

Schriftquelle

1432, Mai 26

Als Erben eines vom verstorbenen Michel Spiegler hinterlassenen Hauses beim Himmelpfortkloster zu Wien scheinen seine Kinder auf: Margret, Frau des Goldschmieds Kunz Hupfauf; Kathrei, Frau des Steinmetzen Erasmus; Lienhart und Jakob Spiegler, ferner Michels Enkel Margret, Barbara und Anna, Kinder...

[mehr]

Schriftquelle

1515, Oktober – Dezember

In diesem Quartal wird letztmals sein Mitgliedsbeitrag Anton Pilgrams für die Gottsleichnamsbruderschaft bezahlt und erstmals der Beitrag seines Nachfolgers als Baumeister, Gregor Hauser, entrichtet.

[mehr]

Schriftquelle

1513, Oktober – Dezember

Der Gottsleichnamsbruderschaft tritt bei: Sophia ein Wittib Meister Anthoni jetzund Paumeister bey sannd Steffan Swiger; vyndt man sie in der Stainhüttn. Beitragzahlung zuletzt drittes Quartal 1516.

[mehr]

Schriftquelle

1513, Oktober – Dezember

Der Gottsleichnambruderschaft zu St. Stephan treten bei: Anthony die Zeit Paumaister bey Sannd Steffan Dorothea uxor; yetzund in der Stainhüette (Dombauhütte, in der sich Pilgrams Dienstwohnung befand).

[mehr]

Schriftquelle

1510

Die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan erhält von Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunser, Steinmetz, 8 t 2s als Vermächtnis der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Ulrich Perkhaimer.

[mehr]

Schriftquelle

1432, Juli 30

 Die Erben des verstorbenen Michel Spiegler haben das Haus beim Himmelpfortkloster zu Wien um 70 t an Meister Hans Prachatitz, Baumeister zu St. Stephan, verkauft.

[mehr]

Schriftquelle

1432, Mai 26

Der verstorbene Michel Spiegler hat sein Haus beim Himmelpfortkloster zu Wien vererbt an seine Kinder Margret, Frau des Goldschmieds Kunz Hupfauf, Kathrei, Frau des Steinmetzen Erasmus, Lienhart und Jakob Spiegler, und an seine Enkel Margret, Barbara und Anna, Kinder des...

[mehr]

Schriftquelle

1526

Beisetzung des verstorbenen Hans Peer, Steinmetz, bei St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1523, Jänner 25

Hans Peer, Steinmetz, Mitbürger zu Wien, und seine Frau Barbara haben der Messstiftung der Dorothea Flusthartin auf dem Altar Unserer lieben Frau zu St. Stephan (Kaplan Hans Spändl) eine Burgrechtsgült von 4 t 4 s auf ihrem Haus innerhalb des...

[mehr]

Schriftquelle

1510, Oktober – Dezember

Hans Peer, Steinmetz, und seine Frau Barbara, wohnhaft beim Stubentor, treten der Gottsleichnamsbruderschaft  zu St. Stephan bei.

[mehr]

Schriftquelle

1377, Mai 27

Paul der Glaser und seine Frau Barbara haben die Überteuerung ihres Hauses in der Singerstraße um 70 t an Paul Holzkäuffel, Bürgermeister zu Wien, und Michel Geukramer, Kirchmeister zu St. Stephan, verpfändet. Paul hat sich verpflichtet, Scheiben für zwei Fenster...

[mehr]

Schriftquelle

1515, Juli – September

Agnes, Witwe des Paul Öder, Steinmetzen, wohnhaft im Haus der Holzapflin Sandführerin in der Walchstraße, tritt der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Mitgliedsbeiträge werden bis zum dritten Quartal 1517 und dann vom ersten Quartal 1518 bis zum zweiten Quartal...

[mehr]

Schriftquelle

1510, zwischen Februar 2 und Dezember 31

Die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan hat von den Testamentsvollstreckern der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Ulrich Pergkhaimer nämlich Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunser,  Steinmetz,  8 t  2 s erhalten

[mehr]

Schriftquelle

1496, September 23

Ein Haus zu Wien vor dem Schottentor auf der Alserstraße unter den Läden, das Christoph Weidenpach, Mitbürger zu Wien, 1478 gekauft hatte, war von ihm und seiner Frau Anna an beider Tochter Anna, Gattin des Jörg Öchsl, Parliers zu St....

[mehr]

Schriftquelle

1496, Juni 20

Jörg Öchsl, Parlier zu St. Stephan, und seine Frau Anna Öchsl haben von den Testamentsvollstreckern der Margret, Witwe des Lederers Jörg Wasner, einst auch Gattin des Beutlers Stefan Bürckl (Stefan Hallreiter, Ircher, und Jörg Munichmair, Öler), ein Haus unter den...

[mehr]

Schriftquelle

1521, Juli – Dezember

Albrecht Meindl, Briefmaler, und seine Frau Eva, wohnhaft im Haus des Junker Lasla unter den Fleischbänken, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Der Mitgliedsbeitrag wird letztmals im vierten Quartal 1523 bezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1521, Oktober – Dezember

Georg Mair, Steinmetz und seine Frau Juliane treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Der Mitgliedsbeitrag wird letztmals im ersten Quartal 1530 bezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1507

Erhard Listinger, Maler, und seine (nicht amtlich genannte) Gattin, wohnhaft im Haus des Häsib, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Mitgliedsbeiträge werden vom ersten Quartal 1507 bis zum 2. Quartal 1511 und dann nochmals im ersten Quartal 1513...

[mehr]

Schriftquelle

1520, Oktober – Dezember

Georg Mynntzer, Steinmetzgesell, wohnhaft bei Meister Andre Linzer auf der hohen Brücke, wird Mitglied der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan. Die Gattin Barbara wird erst nachträglich eingetragen.

[mehr]

Schriftquelle

1518, Juli – September

Philipp Lynperger, Bildschnitzer, und seine Frau Elsbeth treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Mitgliedsbeiträge werden letztmals im zweiten Quartal 1523 bezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1421, Dezember 8

Hans Zepeck, Kaplan der Messstiftung auf dem Allerheiligenaltar zu St. Stephan (der Anna, Tochter des Stefan von Staatz), hat das Haus vor dem Kärntnertor, das einst Michel dem Maurer von Liesing gehörte, durch gerichtliche Exekution erlangt und um 21. t...

[mehr]

Schriftquelle

1418, Februar 24

Michel, Maurer von Liesing, Bürger zu Wien, hat der Messstiftung der Anna, Tochter des Stefan von Staatz auf dem Allerheiligenalter zu St. Stephan (Kaplan Laurenz von Neuburg) eine Burgrechtsgült von jährlich 6 t 60 d (Kapital 50 t) auf seinen...

[mehr]

Schriftquelle

1372, Juli 21

Meister Konrad, der Maurer ad Sanctum Stephanum und seine Frau Katharina haben vom Kloster St. Niklas vor dem Stubentor (Abtissin Christine Witz) um 40 t ein Haus in der St. Johnannesstraße zu Wien gekauft.

[mehr]

Schriftquelle

1569, Juli 6

Der Niederösterreichischen Kammer wird angezeigt, dass Kaiser Maximilian II. den Hans Saphoy, Baumeister bei St. Stephan in Wien, zum Baumeister der niederösterreichischen Lande bestellt hat, mit derselben Entlohnung, die der bisherige Landesbaumeister Benedikt Kölbl hatte.

[mehr]

Schriftquelle

1501, Jänner – März

Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau werden ins Bruderschaftsbuch der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen. Die Mitgliedsbeiträge werden letztmals im vierten Quartal 1516 bezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1488, August 1

Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gamentz, Steinmetz, und Dorothea, Witwe des Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan, nun Gattin des Kürschners Jörg Zeller, fungieren als Testamentsvollstrecker des Simon Achleiter.

[mehr]

Schriftquelle

1437, Juli 27

Jakob Kaschauer, Maler, und seine Frau Margret dienen von 1/4 Joch Weingarten in den Rusten jährlich 1/2 Eimer Wein als Bergrecht und 3 Helblinge an die Moranduskapelle zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1417, Februar 12

Mathes Helbling, Steinmetz und Sohn des verstorbenen Ulrich Helbling, hat von seinem Vater das Haus in der Himmelpforte geerbt.

[mehr]

Schriftquelle

1416, Februar 27

Es wird das Haus des Meisters Ulrich bei der Himmelpforte erwähnt. Meister Ulrich ist zur Zeit Baumeister bei St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1432, September 12

Mathes Helbling der Steinmetz, hat sein Haus bei der Himmelpforte zu Wien, gelegen zunächst dem Haus des Meisters Hans , – Hans von Prachtitz zur Zeit Baumeister von St. Stephan – an seine Tochter Jungfrau Margret um 65 t 6...

[mehr]

Schriftquelle

1417, Februar 12

Mathes Helbling der Steinmetz verschreibt der Messstiftung des Ulrich Kurzmann auf dem Katharinenaltar zu St. Stephan (Kaplan Laurenz) eine Burgrechtsgült von 2 t jährlich (Kapital 16 t) auf seinem Haus bei der Himmelpforte.

[mehr]

Schriftquelle

1516, April 22

Gregor Hauser der Steinmetz und Baumeister zu St. Stephan, Bürger zu Wien, und seine Frau Dorothea haben ein Haus in der Walchstraße gekauft.

[mehr]

Schriftquelle

1515, Oktober – Dezember

Beitritt zur Gottsleichnamsbruderschaft von St. Stephan: Gregory Hauser Pawmaister pey Sannd Steffan und Dorothea uxor Gattin des Gregor Hausers, in der Stainhüttn auf dem Freythof.

[mehr]

Schriftquelle

1418, Februar 14

Kunigund, Witwe des Beingürtlers Hans Gegenuns und die Geschwister Hans Gegenuns, Maler, Kathrei, Gattin des Malers Stefan Elsasser, Dorothe, Gattin des Stefan Spät, und Margret, Gattin des Hans Slein (Bruderkinder des Beingürtlers Hans Gegenuns), haben das ihnen vererbte Haus beim...

[mehr]

Schriftquelle

1406, Juni 9

Hans Gegenuns, ,,Payneingürtler„, und seine Frau Kunigunde haben Andre und Clara, den minderjährigen Kindern des Schlossers Heinrich Keck, eine Burgrechtsgült von 3t 30 d auf ihrem Haus bei St. Stephan am Eck verschrieben.

[mehr]

Schriftquelle

1488, August 1

Hans Rockner, Laiguster zu St. Stephan, Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gammentz, Steinmetz, und Dorothea, Gattin des Kürschners Jörg Zeller, fungieren als Geschäftsausrichter des verstorbenen Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1418, Februar 14

Kunigung, Witwe des Beingürtlers Hans Gegenuns, und die Geschwister Hans Gegenuns, Maler, Kathrei, Frau des Malers Stefan Elsasser, Dorothe, Gattin des Stefan Spet und Margret, Frau des Hans Sleiner (Bruderkinder des Beingütlers Hans Gegenuns) verkaufen ein ihnen vererbtes Haus beim...

[mehr]