Schriftquellen

1495, August 19

Protokoll

Testament des Sigmund Kirchperger, Kaplan der Kanoniker von St. Stephan. Er ordnet unter anderem an, ihn bei St. Stephan zu begraben und auf seinen Grabstain, der bei Jörgen Pawmeister, seinen Namen, Text, Tag und Jahreszahl darauf zu sculpieren und schreiben...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grabplatte, Kanoniker, Kaplan, Testament

1501, Jänner – März

Verwaltungsschriftgut

Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau werden ins Bruderschaftsbuch der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen. Die Mitgliedsbeiträge werden letztmals im vierten Quartal 1516 bezahlt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft

1503, Juni 23

Verwaltungsschriftgut

Dorothea, Gattin des Kürschners Jörg Zeller, hat von ihrem früheren Mann Simon Achleyter eine Hofstatt Weingarten in den sieben Hofstätten im Buchfeld auf der Alserstraße geerbt und ihren jetzigen Gatten als Miteigentümer ins Grundbuch eintragen lassen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grundbuch, Hofstatt, Kürschner, Weingarten

1505, Juni 19

Verwaltungsschriftgut

Dorothea, Witwe des Simon Achleyter, hat ihrem Mann Jörg Zeller, Kürschner, das ihr von ihrem früheren Gatten Simon Achleiter hinterlassene 1/4 Joch Weingarten bei Ottakring im oberen Lechfeld abgetreten

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Kürschner, Weingarten

1506

Akten

Nach dem Tod des Baumeisters Jörg Kling  im November 1506 folgt Jörg Öchsl als Baumeister nach.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

1506, März 26

Protokoll

Stefan Nyderhaimer, Priester, bestellt in seinem Testament Meister Jörg Kling, Steinmetz, Baumeister zu St. Stephan, zum Vollstrecker.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Priester, Testament

1506, April 4

Rechnung

Die Gottsleichnamsbruderschaft verrechnet für das Begräbnis im April 1506 des Meisters Jörg Kling 3 s 4 d, für eine Quittung betreffend das Testament 6 s 8 d, ein Legat des Meisters 2 fl im darauffolgenden Jahr am 1507, November 1.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begräbnis, Gottsleichnamsbruderschaft

1506, November 28

Inschrift

Tod des Jörg Kling überliefert in der Inschrift seiner noch 1630 vorhandenen, seither verschollenen Grabplatte an der südlichen Außenwand des Südchors von St. Stephan: A(nn)o D(omi)ni 1506. am Samstag nach Kathareintag ist gest(orben) der Erber Jörg Khlaig (recte Kling, Fehler...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Chor, Grabplatte

1510

Rechnung

Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunsser, Steinmetz, zahlen der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 8 t 2 s als Legat der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Perkhaimer aus.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft, Steinmetz

1510, zwischen Februar 2 und Dezember 31

Verwaltungsschriftgut

Die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan hat von den Testamentsvollstreckern der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Ulrich Pergkhaimer nämlich Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunser,  Steinmetz,  8 t  2 s erhalten

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft, Steinmetz

1512, Juli 31

Akten

Die Niederösterreichische Regierung weist die Beschwerden des Meisters Anton Pilgram gegen Michel Tichter und die Bruderschaft ab und sieht auch von einem Vorgehen gegen Jörg Öchsl ab, da dieser durch den Verlust des Baumeisteramts genugsam gestraft sei; die Stadt Wien...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Steinmetzbruderschaft, Streit

1513, Mai 20

Gedenkbuch

Erlaß der Niederösterreichischen Regierung in Angelegenheit der Baumeister Öchsel und Pilgram. Meister Anton Pilgram soll, da er Baumeister sei, in die Steinmetzenbruderschaft aufgenommen werden. Der Vorsitz in der Bruderschaft und die Verwaltung ihrer Büchse sollen vorerst bei Michel Tichter bleiben...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Büchse, Grabmeister, Steinmetzbruderschaft

1513, Mai 27

Handschrift

Erlass der Niederösterreichischen Regierung zur Beendigung des Streits zwischen der Steinmetzenbruderschaft, Meister Anton Pilgram von Brünn und Meister Georg Öchsl: Meister Anton soll in die Bruderschaft aufgenommen werden, da er Baumeister sei; der Vorsitz in der Bauhütte und die Verwaltung...

[mehr]

Schlagworte:
Bauhütte, Baumeister, Steinmetzbruderschaft, Streit

1515 / 20

Historiographie

Der Wiener Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber Dr. Johannes Cuspinianus vermerkt bei der Angabe der Höhe des südlichen Hochturms von St. Stephan: „(…) in summa facit quadringentos et octoginta calceos ut saepe qui ascendit et descendit insignis lapicida, huius templi architectus, magister...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Blitz, Steinmetz, Südturm, Turmspitze

1520, September 11

Protokoll

Die Stadt Krems-Stein lädt Gregor Hauser, Baumeister und Michel Dichter, beide Meister des Steinmetzenhandwerks zu Wien, zu einer Begutachtung des geplanten Neubaues der Pfarrkirche St. Veit in Krems ein.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begutachtung, Kirche, Steinmetz

1520, September 20

Inschrift

Grabplatte in St. Stephan des Gregor Hauser [Anno 1520 den / 2]0 tag S[eptembris ist ge/s]torben [der Ersam kunst/r]eich gr[egor Hauser der / Z]eit W[erchmaister Sanct] / Stephans [gebew dem gott] / genedig [sei]

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grabplatte

1520, September 27

Protokoll

Die Stadt Krems-Stein wiederholt die Einladung zur Begutachtung eines geplanten Neubaues der Kirche St. Veit in Krems, diesmal an Michel Dichter, Wendel Heilmann und Andre Koblenzer.  

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begutachtung, Kirche, Steinmetz

1526, Februar 4

Handschrift

Michel Fröschl, Baumeister zu St. Stephan, erhält vom Vizedomamt 24 t als Nachzahlung für zwei Jahre; künftig soll er jährlich 8 t für ein Hofkleid (Dienstkleidung) bekommen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Hofgewand, Vizedomamt

Kirchmeisterrechnung 1535

Rechnung

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Adam Mägkl fol. 3[2] Einnahmen des Jahres 1535 lauten wie folgt: Restgeld aus verdiger raittung: 57 Pfund 8 Pfennig 1 Heller Remanenz / Rückstände: 768 Pfund 15 Pfennig 1 Heller fol. 4[3] Einnahmen...

[mehr]

Schlagworte:
Achter, Aufzugswinde, Bänke, Baumeister, Begräbnis, Besen, Bierglocke, Binder, Bischof, Blei, Blitz, Bottich, Brunnen im Mesnerhaus, Brunnen in der Steinhütte, Bücher, Bürgerspital, Burgrecht, Chorherr des Kapitels, Dachdecker, Dienst, Docht, Eisen, Empore in der Stephanskirche, Fastentuch, Fleischbank, Flößer, Friedhof, Friedhofstor, Frühstück, Fuhren, Gatter, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glockengeläut, Goldschmied, Gottsleichnamsbruderschaft, Große Glocke, Handtuch, Heiliges Grab, Heimliches Gemach, Hofgewand, Hofzins, Holz, Hölzerne Glocke, Hubmeister, Hüttenknecht, Jahrtag, Kammer, Kämmerlein, Kantorei, Kappe, Kerzenmacher, Kirchenstühle, Kirchentür, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Klagelieder, Kohle, Koporale, Kranz, Kustos, Laienkustos, Lampen, Latten, Laub, Läutscheit, Lichtöl, Liebfrauenbruderschaft, Maler, Marmorstein, Mesnerknecht, Messe, Messgewand, Mist, Nordturm, Oblaten, Opferstock, Opferwein, Organist, Pfanne, Pfosten, Predigt, Priester, Primglocke, Promotionsgeläut, Prozession, Rahmen, Rat der Stadt, Rathaus, Richer, Riemer, Sakristei, Sammlung, Schaufel, Schindeln, Schlegel, Schlosser, Schlüssel, Schnee, Schneider, Seiler, Semmel, Steckkerzen, Steinhütte, Stiftung, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Sturm, Südturm, Taufkerze, Taufstein, Testament, Tisch, Tischler, Totengräber, Unschlitt, Wachs, Wasserbehälter, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wetter, Windlicht, Zimmermann, Zinngeschirr, Zinngießer

1536

Rechnung

Dem Leonhart Eickl, Steinmetzen, wird die für 1535 vorgeschriebene Steuer erlassen, da er als Baumeister zu St. Stephan davon befreit ist.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Steinmetz, Steuer

1536, Jänner 14

Verwaltungsschriftgut

Leonhard Eyckl, Steinmetz und seine Frau (Elsbeth, Frau des Leonhard Eyckel) haben von Leonhard Gerl, Lederer, um 55t ein Haus (Stock) im St. Niklas-Zuhaus in der Singerstrasse, das hinten in die Blutgasse stößt, gekauft.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Haus, Steinmetz

Die Baumeister Benedikt Kölbl und Leonhard Eickl nehmen an der Begutachtung der neuen Bastei beim Kärtnertor teil und beurteilen die Lohnforderungen der Maurer als angemessen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begutachtung, Lohn, Maurer

Im Zusammenhang mit Arbeiten am großen Gewölbe zwischen den Kasematten an der Bastei hinter dem Augustinerkloster nach den Plänen des Francesco de Pozzo werden die Steinmetzen Benedikt Kölbl, Bonifaz Wolmuet, Mert Haubitt und Leonhard Eigkhl, Werkmeister zu St. Stephan erwähnt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gewölbe, Steinmetz

1552, Juli 13

Verwaltungsschriftgut

Leonhard Eykhl, Steinmetz, ist nach dem Tod seiner Frau Alleinbesitzer des Hauses (Stöckls) bei St. Niklas in der Singerstraße, das an die Blutgasse stößt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Haus

1556, Juni 8

Akten

Instruktion für den neuen Baumeister zu St. Stephan, Hans Saphoy, Steinmetz. Darin heißt es in Punkt 1, dass er das Zimmer in der Steinhütte, das der vorige Leonhard Eikl innehatte, als Wohnung zins- und steuerfrei erhält.

[mehr]

Schlagworte:
Bauhütte, Baumeister, Zimmer

1569, Juli 6

Verwaltungsschriftgut

Der Niederösterreichischen Kammer wird angezeigt, dass Kaiser Maximilian II. den Hans Saphoy, Baumeister bei St. Stephan in Wien, zum Baumeister der niederösterreichischen Lande bestellt hat, mit derselben Entlohnung, die der bisherige Landesbaumeister Benedikt Kölbl hatte.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Lohn, Maximilian II., Kaiser

1627

Inschrift

Jörg Hausser von Stedin war Paumaister pey S(annd) Steffan alß man zölt An(n)o 1516, mit Steinmetzzeichen. Jörg Hauser von Stedin war Paumaister pey S(annd) Stöffan. Alß man zölt An(n)o 1520, mit Steinmetzzeichen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Meistertafel, Steinmetzzeichen