Schriftquellen

Zum Beginn des Neubaues der Stadtpfarrkirche von Steyr, Oberösterreich (…) Der erste Baumeister, so den Anfang von diesem Gebäu gemacht, hat Hannß Puxbaum geheissen, der gestorben 1454.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

1450, August 13

Handschrift

(…) ist die Grundtvest des neuen Turns in Unser Fraun Abseiten zu Sant Stephan hie gelegt worden mit grosser Solempnität (…) Und der erber Maister Hanns Puchspaum, Stainmecz, ist des Gepaws rechter Paumaister und ein Anfenger (…)

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Frauenabseite, Grundsteinlegung, Nordturm

1452

Rechnung

Die Kammeramtsrechnungen verzeichnen Ausgaben auf das neue Kreuz am Wienerberg bei Meidling (Spinnerin am Kreuz): Maister Hanns Puchspaum für seinen Lon 10 fl. (9 t 3 s). Meister Larenzen, seim Parlir, für sein Müe und Arbait 3 t 6 s.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Oberkammeramtsrechnung, Parlier

1452

Rechnung

Unter den Ausgaben für das neue Kreuz am Wienerberg bei Meidling (,,Spinnerin am Kreuz“): (…) Maister Hannsen Puchspaum für seinen Lon 10 fl. (…) Maister Larenz, sein Parlir 3t 6s (…)

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Oberkammeramtsrechnung, Parlier

1454, Mai 24

Handschrift Inschrift

Grabinschrift in St. Stephan: Nach Christi geburt M. CCCC LIIIJ am freitag vor S. Vrbanj tag ist gestorben der Erbar Maister hans Pukspaum Paumaister d(er) Kirchen dem got gnadt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grab

1458, April 23

Urkunde

Meister Laurenz Spening, Baumeister der Allerheiligen-Domkirche zu St. Stephan zu Wien, schreibt an Bürgermeister und Rat der Stadt Preßburg, wobei es um die Auswahl eines leitenden Baumeisters für die Kirche St. Martin in Pressburg geht.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

1459, März – April 22

Handschrift

Beschluss über die Ordnung der Steinmetzen- und Maurer-Bruderschaft im gesamten Heiligen Römischen Reich: Art. 40: Item Meister Lorentz Spennig von Wyen sol auch zue Wyen in dem Lande oberster Meister sein. Art. 41: Item als ein Werckmeister nuntzumal oder alle...

[mehr]

Schlagworte:
Bauhütte, Baumeister, Büchse, Rechtsordnung, Steinmetzbruderschaft

1459, Dezember 7

Verwaltungsschriftgut

Meister Laurenz Spenyng, Steinmetz, Baumeister zu St. Stephan, hat von den Testamentsvollstreckern der Elsbeth, Witwe des Niklas Lang, um 270 t ein Haus in der Weihenburg zu Wien gekauft.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

Kirchmeisterrechnung 1466

Rechnung verschollen

Gilg Pranberger wird als „Zimmerman weilent pawmeister zu Sannd Steffan“ genannt.[1] Zahlung des Jahressolds an Meister Kasparn, damit er die große Tafel auf dem Stephansaltar vorne im Chor auf und zu macht: „Item dem Meister Kasparn seinem Jahrsold, dass er...

[mehr]

Schlagworte:
Andreasaltar, Baldachin, Baumeister, Bischofshof, Chor, Erde, Hammer, Haue, Kelle, Mesnertor, Neue Sakristei, Nordturm, Pflasterer, Stephansaltar, Tafel, Ulrichsaltar, Werkzeug, Zimmermann, Zinnertor

1466, Juli 16

Handschrift

Meister Laurenz Spening, oberster Baumeister zu St. Stephan in Wien, wird nach Ybbs berufen. Dort erhält er von Richter und Rat der Stadt Ybbs den Auftrag  zu pawn ain Gewelib uber das Langkhaus der Kirichen in Ybbs. Es wird beschlossen,...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gewölbe, Langhaus

1467, April 23

Verwaltungsschriftgut

Mert Sigenfelder, Steinmetz, und seine Frau Agnes haben ihr Haus in der Traibotenstraße, das dem Schottenstift mit jährlich 3 d grundzinspflichtig ist, an Simon, Hensel und Wolfgang, unmündige Kinder des Wolfgang von Scheibbs (vertreten durch den Vormund Meister Laurenz Spenyng,...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Steinmetz

1472, Jänner 25

Inschrift

Tod des Hans Hintperger. Inschrift seiner  Grabplatte: Anno . d(omi)ni. M [°] . cccc° . lxxij° / Jar . am . freita[g . sa]nd . paulstag . der . b[ekerung . ist / gestorben . Hans Hintperge]r . pawmaister ....

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grabplatte

Kirchmeisterrechnung 1476

Rechnung

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon...

[mehr]

Schlagworte:
Adlertor, Albe, Altarstein, Antiphon, Arbeiter, Aufzugsrad, Aufzugswinde, Barbarakapelle im Nordturm, Bargeld, Baugrube, Bauknecht, Baumeister, Bibliothek, Blei, Bote, Bottich, Brief, Brot, Bücher, Bürgermeister, Chor, Chorgestühl, Chorherr des Kapitels, Christophorusbild, Dach, Dachdecker, Dachrinne, Dachstuhl, Dachziegel, Dienst, Docht, Draht, Dreikönigsbildnis, Eichenholz, Eisen, Engel, Fass, Faßbinder, Fastentuch, Fenster, Fensterglas, Fleischbank, Fleischhauerzeche, Forellen, Friedhof, Friedhofstor, Fronleichnamsprozession, Frühstück, Gang, Gans, Gatter, Geländer, Gerüst, Gewölbe, Gewölbe unter der Schule, Glocke, Glockengeläut, Glockenspeise, Gold, Grabstein, Graduale, Gratianer, Große Orgel, Hammer, Hammerschmied, Handschuhe, Heidenturm, Heiliges Grab, Heiltum, Heiltumsschau, Herzogenkapelle, Hofgewand, Hofzins, Hubmeister, Hüttenknecht, Inventar, Jahrtag, Kalk, Kantorei, Kaplan, Katharinenaltar, Kelch, Kelle, Kerzen, Kirchbuch, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kirchweihfest, Kittel, Kleine Orgel, Kohle, Kragstein, Kranz, Kreuz, Krone, Küster, Küsterknecht, Laienkustos, Lampen, Läutscheit, Lehm, Leichentücher, Leuchter, Lichtöl, Mahl, Maler, Manipel, Marienbildnis, Marmorstein, Mast, Mauerziegel, Maurer, Mesner, Mesnerknecht, Messbuch, Messe, Messe der Fuhrbringerin, Messe des Niclas Tailer, Messgewand, Mist, Mörtelmacher, Nägel, Neue Glocke, Nordturm, Obere Sakristei, Opferkanne, Opferstock, Opferwein, Organist, Orgel, Parlier, Pech, Pflaster, Pflasterziegel, Pfosten, Prozession, Pult, Rat der Stadt, Register, Rinne, Sakramentshaus, Sammlung, Säule, Schärfgeld, Schlegel, Schloss, Schlosser, Schlüssel, Schmied, Schmier, Schnee, Seil, Semmel, Sommergewand, Spiegel, Stadtschreiber, Stahl, Steckkerzen, Steinbrecher, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Stephansaltar, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Stola, Stundengebet, Tafel, Taufstein, Testament, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Turm, Uhrmeister, Ulrichsaltar, Umbrale, Unschlitt, Untere Sakristei, Visierung, Wachs, Wagner, Wasserträger, Wecker, Wein, Weingarten, Wendeltreppe, Werkzeug, Windlicht, Winkelmaß, Wintergewand, Zimmerleute, Zimmermann, Zinn, Zinngießer, Zwölfbotenseitenschiff

1477, August 7

Inschrift

Tod des Laurenz Spening, laut Inschrift auf einer verschollenen Grabplatte im Stephansdom: A(nno) D(omini) 1477 am Pfingtag vor St. Lorenzentag ist gestorben der Erber Meister Lorenz Spannung Baumeister zu St. Stephan. hie begraben.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grab, Grabplatte

1478, Februar 23

Verwaltungsschriftgut

Simon Achleitner, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau Anna haben um 60 t Spennings Haus in der Weihburg erworben.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

1478, März 9

Verwaltungsschriftgut

Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau (Anna, Frau des Simon Achleiter) werden nach Zahlung von 60 Pfund als Besitzer des Hauses in der Weihenburg ins Grundbuch eingetragen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grundbuch, Haus

1478, März 9

Verwaltungsschriftgut

Ins Grundbuch werden als Besitzer des von Laurenz Spenning hinterlassenen Hauses in der Weihenburg eingetragen: Anna, Spennings Tochter und Gattin des Simon Achleitner, Baumeisters zu St. Stephan; und die Testamentsvollstrecker des Laurenz Spenning, Simon Achleitner und der Ratsherr Gilb Paum).

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

1481, Juli 14

Urkunde

Aufgrund einer Klage des Magisters Sigmund von Lengenfeld gegen Simon Achleitter, Baumeister zu St. Stephan, wegen eines Kaphfensters wird nach Beschau durch die Ratsherren Lienhard Radauner und Jakob Kraucker und den sachverständigen Steinmetzen Peter Retzinger entschieden, dass das Fenster weiter...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Dach, Fenster, Haus, Klage, Steinmetz

1486, März 8

Verwaltungsschriftgut

Simon Achleytter, Baumeister zu St. Stephan in Wien, und seine zweite Frau (Dorothea, zweite Frau des Simon Achleytter) haben von Hans Wilhenstorffer zu Hernals um 4 Pfund 1/4 Joch Weingarten im oberen Lerchfeld bei Ottakring gekauft

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Weingarten

1486, Mai 12

Verwaltungsschriftgut

Simon Achleiter und seine Frau haben von der Kirche St. Stephan eine Hofstatt Weingarten in den sieben Hofstätten im Buchfeld auf der Alserstraße gekauft. Die Kirche St. Stephan ist vertreten durch den Kirchmeister Sigmund Ammann.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Hofstatt, Kirchmeister, Weingarten

1488, August 1

Verwaltungsschriftgut

Hans Rockner, Laiguster zu St. Stephan, Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gammentz, Steinmetz, und Dorothea, Gattin des Kürschners Jörg Zeller, fungieren als Geschäftsausrichter des verstorbenen Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Laienkustos, Steinmetz

1488, August 1

Verwaltungsschriftgut

Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gamentz, Steinmetz, und Dorothea, Witwe des Simon Achleiter, Baumeister zu St. Stephan, nun Gattin des Kürschners Jörg Zeller, fungieren als Testamentsvollstrecker des Simon Achleiter.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Steinmetz, Testament

1488, August 1

Verwaltungsschriftgut

Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Simon Achleiter, Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, Laurenz von Gammentz, Steinmetz und Simon Achleiters Witwe Dorothea, nun Gattin des Kürschners Jörg Zeller,  haben das Haus in der Weihenburg um 125 t 2 fl. an Paul...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Haus, Steinmetz

1495, August 19

Protokoll

Testament des Sigmund Kirchperger, Kaplan der Kanoniker von St. Stephan. Er ordnet unter anderem an, ihn bei St. Stephan zu begraben und auf seinen Grabstain, der bei Jörgen Pawmeister, seinen Namen, Text, Tag und Jahreszahl darauf zu sculpieren und schreiben...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grabplatte, Kanoniker, Kaplan, Testament

1501, Jänner – März

Verwaltungsschriftgut

Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau werden ins Bruderschaftsbuch der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen. Die Mitgliedsbeiträge werden letztmals im vierten Quartal 1516 bezahlt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft

1503, Juni 23

Verwaltungsschriftgut

Dorothea, Gattin des Kürschners Jörg Zeller, hat von ihrem früheren Mann Simon Achleyter eine Hofstatt Weingarten in den sieben Hofstätten im Buchfeld auf der Alserstraße geerbt und ihren jetzigen Gatten als Miteigentümer ins Grundbuch eintragen lassen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grundbuch, Hofstatt, Kürschner, Weingarten

1505, Juni 19

Verwaltungsschriftgut

Dorothea, Witwe des Simon Achleyter, hat ihrem Mann Jörg Zeller, Kürschner, das ihr von ihrem früheren Gatten Simon Achleiter hinterlassene 1/4 Joch Weingarten bei Ottakring im oberen Lechfeld abgetreten

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Kürschner, Weingarten

1506

Akten

Nach dem Tod des Baumeisters Jörg Kling  im November 1506 folgt Jörg Öchsl als Baumeister nach.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister

1506, März 26

Protokoll

Stefan Nyderhaimer, Priester, bestellt in seinem Testament Meister Jörg Kling, Steinmetz, Baumeister zu St. Stephan, zum Vollstrecker.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Priester, Testament

1506, April 4

Rechnung

Die Gottsleichnamsbruderschaft verrechnet für das Begräbnis im April 1506 des Meisters Jörg Kling 3 s 4 d, für eine Quittung betreffend das Testament 6 s 8 d, ein Legat des Meisters 2 fl im darauffolgenden Jahr am 1507, November 1.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begräbnis, Gottsleichnamsbruderschaft

1506, November 28

Inschrift

Tod des Jörg Kling überliefert in der Inschrift seiner noch 1630 vorhandenen, seither verschollenen Grabplatte an der südlichen Außenwand des Südchors von St. Stephan: A(nn)o D(omi)ni 1506. am Samstag nach Kathareintag ist gest(orben) der Erber Jörg Khlaig (recte Kling, Fehler...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Chor, Grabplatte

1510

Rechnung

Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunsser, Steinmetz, zahlen der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 8 t 2 s als Legat der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Perkhaimer aus.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft, Steinmetz

1510, zwischen Februar 2 und Dezember 31

Verwaltungsschriftgut

Die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan hat von den Testamentsvollstreckern der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Ulrich Pergkhaimer nämlich Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunser,  Steinmetz,  8 t  2 s erhalten

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft, Steinmetz

1512, Juli 31

Akten

Die Niederösterreichische Regierung weist die Beschwerden des Meisters Anton Pilgram gegen Michel Tichter und die Bruderschaft ab und sieht auch von einem Vorgehen gegen Jörg Öchsl ab, da dieser durch den Verlust des Baumeisteramts genugsam gestraft sei; die Stadt Wien...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Steinmetzbruderschaft, Streit

1513, Mai 20

Gedenkbuch

Erlaß der Niederösterreichischen Regierung in Angelegenheit der Baumeister Öchsel und Pilgram. Meister Anton Pilgram soll, da er Baumeister sei, in die Steinmetzenbruderschaft aufgenommen werden. Der Vorsitz in der Bruderschaft und die Verwaltung ihrer Büchse sollen vorerst bei Michel Tichter bleiben...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Büchse, Grabmeister, Steinmetzbruderschaft

1513, Mai 27

Handschrift

Erlass der Niederösterreichischen Regierung zur Beendigung des Streits zwischen der Steinmetzenbruderschaft, Meister Anton Pilgram von Brünn und Meister Georg Öchsl: Meister Anton soll in die Bruderschaft aufgenommen werden, da er Baumeister sei; der Vorsitz in der Bauhütte und die Verwaltung...

[mehr]

Schlagworte:
Bauhütte, Baumeister, Steinmetzbruderschaft, Streit

1515 / 20

Historiographie

Der Wiener Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber Dr. Johannes Cuspinianus vermerkt bei der Angabe der Höhe des südlichen Hochturms von St. Stephan: „(…) in summa facit quadringentos et octoginta calceos ut saepe qui ascendit et descendit insignis lapicida, huius templi architectus, magister...

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Blitz, Steinmetz, Südturm, Turmspitze

1520, September 11

Protokoll

Die Stadt Krems-Stein lädt Gregor Hauser, Baumeister und Michel Dichter, beide Meister des Steinmetzenhandwerks zu Wien, zu einer Begutachtung des geplanten Neubaues der Pfarrkirche St. Veit in Krems ein.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begutachtung, Kirche, Steinmetz

1520, September 20

Inschrift

Grabplatte in St. Stephan des Gregor Hauser [Anno 1520 den / 2]0 tag S[eptembris ist ge/s]torben [der Ersam kunst/r]eich gr[egor Hauser der / Z]eit W[erchmaister Sanct] / Stephans [gebew dem gott] / genedig [sei]

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Grabplatte

1520, September 27

Protokoll

Die Stadt Krems-Stein wiederholt die Einladung zur Begutachtung eines geplanten Neubaues der Kirche St. Veit in Krems, diesmal an Michel Dichter, Wendel Heilmann und Andre Koblenzer.  

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begutachtung, Kirche, Steinmetz

1526, Februar 4

Handschrift

Michel Fröschl, Baumeister zu St. Stephan, erhält vom Vizedomamt 24 t als Nachzahlung für zwei Jahre; künftig soll er jährlich 8 t für ein Hofkleid (Dienstkleidung) bekommen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Hofgewand, Vizedomamt

Kirchmeisterrechnung 1535

Rechnung

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Adam Mägkl fol. 3[2] Einnahmen des Jahres 1535 lauten wie folgt: Restgeld aus verdiger raittung: 57 Pfund 8 Pfennig 1 Heller Remanenz / Rückstände: 768 Pfund 15 Pfennig 1 Heller fol. 4[3] Einnahmen...

[mehr]

Schlagworte:
Achter, Aufzugswinde, Bänke, Baumeister, Begräbnis, Besen, Bierglocke, Binder, Bischof, Blei, Blitz, Bottich, Brunnen im Mesnerhaus, Brunnen in der Steinhütte, Bücher, Bürgerspital, Burgrecht, Chorherr des Kapitels, Dachdecker, Dienst, Docht, Eisen, Empore in der Stephanskirche, Fastentuch, Fleischbank, Flößer, Friedhof, Friedhofstor, Frühstück, Fuhren, Gatter, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glockengeläut, Goldschmied, Gottsleichnamsbruderschaft, Große Glocke, Handtuch, Heiliges Grab, Heimliches Gemach, Hofgewand, Hofzins, Holz, Hölzerne Glocke, Hubmeister, Hüttenknecht, Jahrtag, Kammer, Kämmerlein, Kantorei, Kappe, Kerzenmacher, Kirchenstühle, Kirchentür, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Klagelieder, Kohle, Koporale, Kranz, Kustos, Laienkustos, Lampen, Latten, Laub, Läutscheit, Lichtöl, Liebfrauenbruderschaft, Maler, Marmorstein, Mesnerknecht, Messe, Messgewand, Mist, Nordturm, Oblaten, Opferstock, Opferwein, Organist, Pfanne, Pfosten, Predigt, Priester, Primglocke, Promotionsgeläut, Prozession, Rahmen, Rat der Stadt, Rathaus, Richer, Riemer, Sakristei, Sammlung, Schaufel, Schindeln, Schlegel, Schlosser, Schlüssel, Schnee, Schneider, Seiler, Semmel, Steckkerzen, Steinhütte, Stiftung, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Sturm, Südturm, Taufkerze, Taufstein, Testament, Tisch, Tischler, Totengräber, Unschlitt, Wachs, Wasserbehälter, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wetter, Windlicht, Zimmermann, Zinngeschirr, Zinngießer

1536

Rechnung

Dem Leonhart Eickl, Steinmetzen, wird die für 1535 vorgeschriebene Steuer erlassen, da er als Baumeister zu St. Stephan davon befreit ist.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Steinmetz, Steuer

1536, Jänner 14

Verwaltungsschriftgut

Leonhard Eyckl, Steinmetz und seine Frau (Elsbeth, Frau des Leonhard Eyckel) haben von Leonhard Gerl, Lederer, um 55t ein Haus (Stock) im St. Niklas-Zuhaus in der Singerstrasse, das hinten in die Blutgasse stößt, gekauft.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Haus, Steinmetz

Die Baumeister Benedikt Kölbl und Leonhard Eickl nehmen an der Begutachtung der neuen Bastei beim Kärtnertor teil und beurteilen die Lohnforderungen der Maurer als angemessen.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begutachtung, Lohn, Maurer

Im Zusammenhang mit Arbeiten am großen Gewölbe zwischen den Kasematten an der Bastei hinter dem Augustinerkloster nach den Plänen des Francesco de Pozzo werden die Steinmetzen Benedikt Kölbl, Bonifaz Wolmuet, Mert Haubitt und Leonhard Eigkhl, Werkmeister zu St. Stephan erwähnt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gewölbe, Steinmetz

1552, Juli 13

Verwaltungsschriftgut

Leonhard Eykhl, Steinmetz, ist nach dem Tod seiner Frau Alleinbesitzer des Hauses (Stöckls) bei St. Niklas in der Singerstraße, das an die Blutgasse stößt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Haus