Schriftquellen

1307, September 28

Urkunde

Erzbischof Peter von Mainz verleiht Allen, welche der auf Grund einer Bestätigung des Passauer Bischofs Wernhard von der Schreiberzeche zu Wien für das Seelenheil ihrer Mitglieder abgehaltenen Messe beiwohnen oder zu derselben beitragen, einen Ablass von zwanzig Tagen.  

[mehr]

Schlagworte:
Ablass, Messe der Schreiberzeche, Schreiberzeche

1307, November 5

Urkunde

Bischof Otto von Basel verleiht Allen, welche der von der Schreiberzeche zu Wien für das Seelenheil ihrer Mitglieder gestifteten Messe anwohnen oder zu derselben beitragen, mit Einwilligung des Passauer Bischofs Wernhard einen Ablass von 40 Tagen.

[mehr]

Schlagworte:
Ablass, Messe der Schreiberzeche, Schreiberzeche

1365, März 16

Urkunde

1366, April 1

Urkunde

Jans der Hirnprech verkauft mit Handen des Bürgermeisters Lucas des Popphinger und des Wiener Stadtrates zwei Kramladen unter den „Wentchramen“ zu Wien, an einem Teil zunächst Jakobs des Girllingers Kram und an dem anderen Teil zunächst Michels des Kramers, Kram...

[mehr]

Schlagworte:
Friedhof, Neuer Karner, Rat der Stadt, Schreiberzeche

1390 – 1400

Handschrift

Niklas von Brunne, Maler zu Wien, gibt der Christophorus-Bruderschaft auf dem Arlberg alle Jahre einen Groschen auf Lebenszeit; nach seinem Tod sind 3 Groschen zu bezahlen, seine Gattin zahlt 6 Groschen.

[mehr]

Schlagworte:
Christophorus-Bruderschaft, Maler

1404, Februar 6

Handschrift

Anna, Gattin des Meisters Hans des Sachsen, Malers zu Wien, Tochter des verstorbenen Ulrich des Schrannschreibers, vermacht der Bruderschaft der Schreiberzeche auf dem neuen Karner auf dem Stefansfreithof zu Wien die Lehenschaft (Patronat) über die dortige Messstiftung ihres verstorbenen Vater,...

[mehr]

Schlagworte:
Maler, Messstiftung, Neuer Karner, Schreiberzeche, Stephansfriedhof

Kirchmeisterrechnung 1407

Rechnung

fol.1[1] Auflistung der Einnahmen von Remanenzposten (ausständige Forderungen) des Kirchmeisters Hanns Mosprunner[2]  aus dem Jahr 1406 (nach Rechnungsschluss): angeführt werden Ausstände aus Diensten aus dem Gewölb unter der Schule von den drechssel, chornmesser, flöczer, parichanter Gesamtsumme 12 Schilling Den Dienst...

[mehr]

Schlagworte:
Abseite, Albe, Bandstück, Besen, Besichtigung, Bett, Bilder, Blei, Bottich, Bürgerschule, Chor, Chorrock, Dach, Dachziegel, Docht, Eckstück, Eisengeschirr, Faßbinder, Fensterglas, Flößer, Friedhof, Fuhren, Füllstein, Gang, Gatter, Geschirr, Gestühl, Glaser, Glassscheiben, Glockengeläut, Gold, Handschuhe, Handtuch, Heiliges Grab, Himmelfahrt, Holz, Hüttenknecht, Jahrtag, Kalk, Kantor, Kappe, Katharinenaltar, Kehlstück, Kirchenroß, Kirchentür, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kirchweihfest, Klagelieder, Kleine Orgel, Kohle, Koporaltasche, Kragstein, Küster, Lampen, Lastenzug, Latten, Leichentücher, Lichtöl, Maurer, Mesner, Messgewand, Mist, Nägel, Oblaten, Öl, Opferstock, Organist, Ostern, Palmzweige, Papier, Parlier, Pfeilerstück, Pfostenstück, Quaderstück, Radschmied, Rechnung, Register, Sakristei, Sammlung, Sand, Schärfgeld, Schaufel, Schilder, Schloss, Schlosser, Schmied, Schmier, Schüler, Schwellen, Seide, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Silber, Sommergewand, St. Pankratius Zeche, Stange, Steckkerzen, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stiftung, Taufkerze, Tirnakapelle, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Turm, Umbrale, Wachs, Wassermaut, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weinausschank, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Ziegel, Zimmerleute, Zimmermann

1413, September 22

Verwaltungsschriftgut

Simon, Glaser und seine Frau Anna haben dem Jakob, Achter zu St. Stephan, eine Gült von 7 t auf ihrem Haus am alten Fleischmarkt verschrieben.

[mehr]

Schlagworte:
Achter, Glaser

Kirchmeisterrechnung 1415

Rechnung

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman ab den 8. Jänner 1415 Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), die während der Tätigkeit des Kirchmeisters Hanns Chaufman ausständig geblieben sind (169 Pfund 3 Schilling 13 Pfennig) Einnahmen von Außenständen, die der...

[mehr]

Schlagworte:
Accusator, Achter, Albe, Altar, Andreasaltar, Annenaltar, Bauholz, Baumeister, Besen, Besichtigung, Bierglocke, Blumenstück, Bottich, Bühne, Bürgermeister, Chorrock, Christusfigur, Deutscher Orden, Eisen, Engel, Fackel, Fahnen, Fasching, Faßbinder, Fialen, Flößer, Formstück, Friedhof, Frühstück, Gatter, Geländerstück, Gewändestück, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glocke, Glockengeläut, Goldschmied, Grabstein, Grundbuch, Halsstück, Handschuhe, Heiliges Grab, Heiltumsschau, Holz, Hüttenknecht, Kalk, Kämmerer der Stadt, Kantor, Kantorei, Kappe, Karren, Kaufleute, Kaufleutzeche, Kelch, Keller der Kirche, Kerzen, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klagelieder, Kleine Orgel, Koporale, Küsterknecht, Lastenzug, Latten, Laub, Leichentücher, Lichtöl, Marmorstein, Mauerstein, Maurer, Mesnerhaus, Mesnerknecht, Messe, Messgewand, Mörtelmacher, Nägel, Oblaten, Ofen, Öllampe, Ölstein, Opferstock, Organist, Parlier, Pfeilerstück, Priester, Prozession, Psalter, Quaderstück, Rad zum Aufzug, Radknecht, Rat der Stadt, Rauchfaß, Riemer, Rinne, Risenstück, Sakristei, Sand, Schärfgeld, Schloss, Schlüssel, Schmied, Schmier, Schneckenstücke, Schneider, Schüler, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Sturmglocke, Taufbecken, Tischler, Totengräber, Traghimmel, Truhe, Umbrale, Wachs, Wagner, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zimmermann

Kirchmeisterrechnung 1417

Rechnung

fol. 4[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ott Weiss Einnahmen der Remanenz (ausständige Forderungen) des Vorgängers Hanns Chaufman: Summe 166 Pfund 51 Pfennig Einnahmen vom Hubmeister (im Jahr 200 Pfund), Einnahmen vom Gewölbe unter der (Bürger-) Schule (11 Pfund 60...

[mehr]

Schlagworte:
Achselstücke, Achter, Albe, Altan, Altartücher, Amtsglocke, Bandstück, Baumeister, Becher, Besen, Bierglocke, Binder, Blasbalg, Blei, Blumenstück, Bottich, Brief, Chor, Christusfigur, Dach, Docht, Eisen, Eisengeschirr, Esel, Fackel, Fahnen, Fasching, Fass, Formstück, Friedhof, Frühstück, Füllstein, Fusswaschung, Geläufstück, Gerüst, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glockengeläut, Glockenstuhl, Grab, Grabstein, Große Glocke, Halsstück, Handschuhe, Handtuch, Heiliges Grab, Heiltumsschau, Herzogenkapelle, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Jahrtag, Kalk, Kantor, Karren, Kerzen, Kerzenmacher, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klagelieder, Kleine Orgel, Knecht, Kohle, Koporale, Krucken, Küster, Küsterknecht, Lampen, Langhaus, Latten, Leichentücher, Lichtöl, Lilienstück, Maler, Manipel, Mauerstein, Maurer, Mesner, Mesnerknecht, Mist, Mönchstück, Mörtelmacher, Nachgehendes Stück, Nägel, Neue Sakristei, Oblaten, Ofen, Opferstock, Organist, Pallium, Parlier, Pauken, Perlen, Pfeilerstück, Pfostenstück, Predigt, Predigtstuhl, Primglocke, Prozession, Quaderstück, Rad zum Aufzug, Radknecht, Radschmied, Rauchfaß, Riemer, Risenstück, Sakristei, Sammlung, Sand, Schärfgeld, Schindeln, Schlegel, Schloss, Schlüssel, Schmied, Schneckenstücke, Schüler, Seide, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Stange, gold, Steckkerzen, Stein, Steinbruch, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Stiftung, Stola, Südturm, Tabernakel, Tafel, Testament, Tischler, Totengräber, Traghimmel, Trinkgeld, Trompeter, Truhe, Uhr, Umbrale, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weingarten, Weinkeller, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zuber

Kirchmeisterrechnung 1422

Rechnung

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 17. Jänner 1422 Remanenz (ausständige Forderungen) des Vorjahres laut des Rechnungsbuchs/Raitbuchs im Rathaus: Summe 119 Pfund 3 Schilling 27 Pfennig 1 Obulus. Einnahmen der Remanenzen vermerkt: Ausstand der Remanenz / verlorenes...

[mehr]

Schlagworte:
Accusator, Achter, Albe, Aufzugswinde, Baumeister, Begräbnis, Binder, Blech, Blei, Blumenstück, Borte, Bottich, Breitensteinstück, Bühne, Chordach, Dienst, Docht, Fass, Fenster, Fensterbankstück, Fensterglas, Feuer, Fialenstück, Frauenglocke, Friedhof, Frühstück, Gatter, Geschirr, Gewändestück, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glassscheiben, Glockengeläut, Grabstein, Große Glocke, Große Orgel, Gürtel, Halsstück, Handschuhe, Handtuch, Heiliges Grab, Heiltumsschau, Hofgewand, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Kalk, Kantor, Kasel, Kelch, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchbuch, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Klagelieder, Kleine Orgel, Kohlen, Koporale, Kragstein, Krucken, Küster, Küsterknecht, Langhaus, Lastenzug, Latten, Laufrad, Läutscheit, Leichentücher, Lichtöl, Mahl, Mantel, Mauerstein, Maurer, Mesner, Mesnerknecht, Mörtelmacher, Nägel, Neue Glocke, Öl, Opferstock, Organist, Papier, Parlier, Pfeilerstück, Pfostenstück, Propst, Psalter, Räder, Radknecht, Rechnungsbuch, Risenstück, Sakristei, Sammlung, Sand, Sattler, Schärfgeld, Schaufel, Scheibtruhe, Schild, Schloss, Schlosser, Schmied, Schüler, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Stein, Steinbrecher, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Stiftung, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Sturmglocke, Südturm, Testament, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Umbrale, Wachs, Weihrauch, Weinausschank, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Ziegeldecker, Zimmerleute, Zuber

Kirchmeisterrechnung 1426

Rechnung

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Gundloch (ab 1426, Jänner 19): Remanenz / Außenstände an beraitem Geld (bargeld) aus dem Raitbuch: Summe 241 Pfund 74 Pfennig 1 Obulus. Remanenz / Außenstände von Geldgeschäften: Summe 66 Pfund 6 Schilling 26...

[mehr]

Schlagworte:
Accusator, Achselstücke, Achter, Albe, Bargeld, Baumeister, Begräbnis, Binder, Blasbalg, Blech, Blei, Blumenstück, Borte, Bossenstück, Bottich, Brot, Bruchstein, Bürgermeister, Chor, Dach, Docht, Eisen, Farbe, Formstück, Friedhof, Fuhren, Füllstein, Gans, Gatter, Gerüst, Geschirr, Gewändestück, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glassscheiben, Glockengeläut, Grabstein, Gürtel, Hacke, Handschuhe, Handtuch, Herzogenkapelle, Hofzins, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Kalk, Kantor, Karren, Kasel, Kelch, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchenstühle, Kirchentür, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Klagelieder, Kleine Orgel, Knecht, Knopf, Kohle, Koporale, Krucken, Küster, Küsterknecht, Lampen, Lastenzug, Latten, Leichentücher, Lichtöl, Lilienstück, Mahl, Mesner, Mesnerknecht, Mist, Mörtelmacher, Nachgehendes Stück, Nägel, Öl, Opferstock, Opferwein, Organist, Papier, Parlier, Pech, Pfeilerstück, Pflasterziegel, Psalter, Quaderstück, Radknecht, Rathaus, Reben, Rechnungsbuch, Register, Richer, Risenstück, Säge, Sakristei, Sand, Schaufel, Schindeln, Schlosser, Schlüssel, Schlußsteinstück, Schmied, Schmier, Schneckenstücke, Schüler, Seil, Seiler, Seitenschiff, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Stein, Steinbrecher, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Stück zur Dachverkleidung, Sturmglocke, Südturm, Tafel, Testament, Tischler, Totengräber, Truhe, Überleger, Umbrale, Unschlitt, Vikar, Wachs, Wasserspeier, Wasserträger, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weingarten, Werkstück, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zimmerleute, Zuber

Kirchmeisterrechnung 1427

Rechnung

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchenmeisters Ulreich Grundloch (ab Jänner 4) Zuerst die Rückstände an beraiten Geld (Bargeld) (233 Pfund 7 Schilling 23 Pfennig) Einnahmen aus Geldern (83 Pfund 4 Schilling 22 Pfennig) Einnahmen durch den Verkauf von einem Fuder...

[mehr]

Schlagworte:
Accusator, Achselstücke, Achter, Albe, Bargeld, Baumeister, Begräbnis, Binder, Blei, Blumenstück, Bossenstück, Bottich, Brot, Chor, Chorherr des Kapitels, Diener, Docht, Eckstück, Eisen, Fass, Formstück, Fuhren, Gans, Gatter, Gerüst, Geschirr, Gewölbe unter der Schule, Glaser, Glassscheiben, Glockengeläut, Grabstein, Handschuhe, Heiliges Grab, Heimliches Gemach, Herzogenkapelle, Hofzins, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Jahrtag, Kalk, Kämmerlein, Kantor, Karren, Kasel, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchenstühle, Kirchentür, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klagelieder, Klampfe, Kleine Orgel, Koporale, Küster, Küsterknecht, Lampen, Lastenzug, Latten, Leichentücher, Lilienstück, Mahl, Martinskapelle, Maurer, Mesner, Mesnerknecht, Mist, Mönchstück, Mörtelmacher, Nägel, Oblaten, Opferstock, Opferwein, Organist, Papier, Parlier, Pech, Pfeilerstück, Psalter, Quaderstück, Radknecht, Rahmen, Reben, Register, Risenstück, Rock, Säge, Sakristei, Sammlung, Sand, Schärfgeld, Schaufel, Scheibtruhe, Schindeln, schlieme, Schloss, Schlosser, Schlüssel, Schmied, Schmier, Schneckenstücke, Schüler, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Silberbecher, Sommergewand, Steckkerzen, Stein, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Steinmetz, Stephanerin, Steuer, Sturmglocke, Südturm, Tafel, Taufkerze, Testament, Tischler, Totengräber, Truhe, Tüncher, Umbrale, Ungelter, Unschlitt, Vikar, Wachs, Weihrauch, Wein, Weingarten, Werkstück, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zange, Zimmerleute, Zuber

Kirchmeisterrechnung 1429

Rechnung

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulreich Gundloch im Jahre 1429 Einnahmen an beraitem Geld (Bargeld) (Summe 201 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig) Einnahmen von Geldern (Summe 67 Pfennig 6 Schilling 10 Pfennig) Einnahmen vom Verkauf eines Fuders Wein (Summe...

[mehr]

Schlagworte:
Accusator, Achter, Albe, Altartücher, Bargeld, Bauholz, Baumeister, Begräbnis, Binder, Blei, Blumenstück, Bogensteinstück, Bossenstück, Bottich, Brief, Chor, Docht, Eisen, Fahne, Fensterglas, Fialenstück, Fleischbank, Formstück, Garten, Gatter, Gerichtsdiener, Gerüst, Gewölbe unter der Schule, Gitter, Glaser, Glassscheiben, Glocke, Glockengeläut, Grabstein, Gratianer, Handschuhe, Heidenturm, Herzog, Herzogenkapelle, Himmel, Hofzins, Holz, Hubmeister, Hüttenknecht, Kantor, Kelch, Keller der Kirche, Kerzenmacher, Kirchenroß, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kittel, Klagelieder, Kleine Orgel, Kohle, Koporale, Küster, Lampen, Lastenzug, Lederer, Leichentücher, Lichtöl, Mahl, Mesner, Mist, Mörtelmacher, Nägel, Netz, Neue Sakristei, Opferkanne, Opferstock, Opferwein, Organist, Parlier, Patene, Pech, Pergament, Pfostenstück, Priester, Psalter, Radknecht, Reben, Register, Ritter, Säge, Sakristei, Sammlung, Schaufel, Schloss, Schlosser, Schmied, Schmier, Schrank, Schulden, Schuster, Seil, Semmelmehl, Setzer, Sommergewand, Steckkerzen, Steinhütte, Steinmetz, Stiftung, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Stück zum Dach, Stück zur Dachverkleidung, Sturzstück, Südturm, Tafel, Testament, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Türe, Unschlitt, Verkaufsstand, Wachs, Wegzehrung, Weihrauch, Wein, Weingarten, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zuber

Kirchmeisterrechnung 1430

Rechnung

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchenmeisters Steffan Wirsing Einnahmen von den Rückständen (alte Remanenz von 62 Pfund 6 Schilling 10 Pfennig) (Gesamtsumme 19 Pfund 4 Schilling) Empfang von Bargeld (108 Pfund 5 Schilling 28 Pfennig) Einnahmen aus einem Verkauf...

[mehr]

Schlagworte:
Abseite, Accusator, Achter, Albe, Altan, Altartücher, Alte Sakristei, Ampulle, Anfängerstück, Apotheker, Bänke, Bargeld, Baumeister, Begräbnis, Bett, Bilder, Binder, Blei, Blumenstück, Borte, Bossenstück, Bottich, Brücke, Bürger, Chor, Chorherr des Kapitels, Dach, Decke, Dienst, Docht, Eisen, Eisenstange, Fahnen, Fialenstück, Formstück, Frauenabseite, Friedhof, Füllung, Gang, Gerüst, Gesimsstück, Gewändestück, Gitter, Glaser, Glassscheiben, Glockengeläut, Grabstein, Gratianer, Gürtel, Halsstück, Handschuhe, Handtuch, Heiltumsschau, Herzogenkapelle, Himmel, Hofgewand, Holz, Hubmeister, Hülle, Hüttenknecht, Kaffgesimsstück, Kalk, Kämmerer der Stadt, Kantor, Kantorei, Kapitell, Kaplan, Karner, Kerzenmacher, Kirchenstühle, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Klagelieder, Klampfe, Kleine Orgel, Knaufstück, Kohle, Koporale, Kreuz, Kreuzbogenstück, Küster, Lampen, Lastenzug, Laterne, Latten, Leichentücher, Lichtöl, Mahl, Maler, Manipel, Mesner, Mesnerknecht, Mönchstück, Neue Sakristei, Oblaten, Ofen, Opferstock, Opferwein, Organist, Pech, Predigtstuhl, Psalter, Rat, Rauchfaß, Reben, Register, Riemer, Rinne, Risenstück, Säge, Sakristei, Sammlung, Sand, Schäftelstück, Schaufel, Schild, Schindeln, Schleifstein, Schloss, Schlosser, Schlüssel, Schlußstein, Schmied, Schmier, Schrank, Schüler, Seil, Seiler, Semmelmehl, Setzer, Singertor, Sommergewand, Steckkerzen, Steinbrecher, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Stola, Stück zum Dach, Stück zur Dachverkleidung, Sturmglocke, Südturm, Tafel, Testament, Theke, Tirnakapelle, Tisch, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Trog, Truhe, Türe, Twachen, Überleger, Vikar, Wachs, Walze, Weihrauch, Wein, Weingarten, Weinschrank in Sakristei, Wendeltreppe, Werkstück, Wimpergstück, Windlicht, Wintergewand, Zimmerleute, Zwölfbotenabseite

1458, Juli 22

Verwaltungsschriftgut

Der verstorbene Erhart Wolfstein, Maler hat seiner (zweiten) Frau Margret, die er von Krems genommen hat, sein Haus zu Metzleinsdorf auf Lebenszeit letztwillig vermacht. Nach ihrem Tod soll es Erharts Messstiftung des Hl. Lukas zu St. Stephan in Wien zufallen,...

[mehr]

Schlagworte:
Lukasbruderschaft, Messstiftung, Testament

1459, März – April 22

Handschrift

Beschluss über die Ordnung der Steinmetzen- und Maurer-Bruderschaft im gesamten Heiligen Römischen Reich: Art. 40: Item Meister Lorentz Spennig von Wyen sol auch zue Wyen in dem Lande oberster Meister sein. Art. 41: Item als ein Werckmeister nuntzumal oder alle...

[mehr]

Schlagworte:
Bauhütte, Baumeister, Büchse, Rechtsordnung, Steinmetzbruderschaft

1473, Juli 1

Akten

Vor dem Wiener Rat beweisen Jörg Ebinger und Heinrich Stumpfweck das Testament des verstorbenen Andre Zeiselmaurer, Malers. Er stiftet nach St. Stephan, wo er begraben werden will, 100 Messen für sich und seine verstorbene erste Frau Elsbeth. Seiner zweiten Frau...

[mehr]

Schlagworte:
Lukasbruderschaft, Maler, Messstiftung, Rat der Stadt, Testament, Wachs

Kirchmeisterrechnung 1476

Rechnung

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon...

[mehr]

Schlagworte:
Adlertor, Albe, Altarstein, Antiphon, Arbeiter, Aufzugsrad, Aufzugswinde, Barbarakapelle im Nordturm, Bargeld, Baugrube, Bauknecht, Baumeister, Bibliothek, Blei, Bote, Bottich, Brief, Brot, Bücher, Bürgermeister, Chor, Chorgestühl, Chorherr des Kapitels, Christophorusbild, Dach, Dachdecker, Dachrinne, Dachstuhl, Dachziegel, Dienst, Docht, Draht, Dreikönigsbildnis, Eichenholz, Eisen, Engel, Fass, Faßbinder, Fastentuch, Fenster, Fensterglas, Fleischbank, Fleischhauerzeche, Forellen, Friedhof, Friedhofstor, Fronleichnamsprozession, Frühstück, Gang, Gans, Gatter, Geländer, Gerüst, Gewölbe, Gewölbe unter der Schule, Glocke, Glockengeläut, Glockenspeise, Gold, Grabstein, Graduale, Gratianer, Große Orgel, Hammer, Hammerschmied, Handschuhe, Heidenturm, Heiliges Grab, Heiltum, Heiltumsschau, Herzogenkapelle, Hofgewand, Hofzins, Hubmeister, Hüttenknecht, Inventar, Jahrtag, Kalk, Kantorei, Kaplan, Katharinenaltar, Kelch, Kelle, Kerzen, Kirchbuch, Kirchmeister, Kirchmeisterrechnung, Kirchschreiber, Kirchweihfest, Kittel, Kleine Orgel, Kohle, Kragstein, Kranz, Kreuz, Krone, Küster, Küsterknecht, Laienkustos, Lampen, Läutscheit, Lehm, Leichentücher, Leuchter, Lichtöl, Mahl, Maler, Manipel, Marienbildnis, Marmorstein, Mast, Mauerziegel, Maurer, Mesner, Mesnerknecht, Messbuch, Messe, Messe der Fuhrbringerin, Messe des Niclas Tailer, Messgewand, Mist, Mörtelmacher, Nägel, Neue Glocke, Nordturm, Obere Sakristei, Opferkanne, Opferstock, Opferwein, Organist, Orgel, Parlier, Pech, Pflaster, Pflasterziegel, Pfosten, Prozession, Pult, Rat der Stadt, Register, Rinne, Sakramentshaus, Sammlung, Säule, Schärfgeld, Schlegel, Schloss, Schlosser, Schlüssel, Schmied, Schmier, Schnee, Seil, Semmel, Sommergewand, Spiegel, Stadtschreiber, Stahl, Steckkerzen, Steinbrecher, Steinbruch, Steinfuhr, Steinhütte, Stephansaltar, Stiftung zum Bau von St. Stephan, Stola, Stundengebet, Tafel, Taufstein, Testament, Tischler, Totengräber, Trinkgeld, Truhe, Turm, Uhrmeister, Ulrichsaltar, Umbrale, Unschlitt, Untere Sakristei, Visierung, Wachs, Wagner, Wasserträger, Wecker, Wein, Weingarten, Wendeltreppe, Werkzeug, Windlicht, Winkelmaß, Wintergewand, Zimmerleute, Zimmermann, Zinn, Zinngießer, Zwölfbotenseitenschiff

1478, März 27

Verwaltungsschriftgut

Herr Hans Slech, Achter zu St. Stephan, wird Besitzer einer Brandstatt in der Traibotenstraße (dem Schottenstift mit 2 d grundzinspflichtig), auf der einst ein Haus stand, und eines zugehörigen öden Flecks, gekauft um 55 t von Agnes, Witwe des Mert...

[mehr]

Schlagworte:
Achter

1486, September 11

Verwaltungsschriftgut

Die St. Lukas-Bruderschaft und Zeche der Maler zu Wien wird ins Grundbuch als Besitzer des von weiland Erhart Wolfstain, Maler,  1458 für seine Messstiftung zu St. Stephan vermachten Hauses in Metzleinsdorf unter der Bedinungen eingetragen, dass sie mit der dortigen...

[mehr]

Schlagworte:
Bruderschaft, Lukasbruderschaft, Maler, Messstiftung, Zeche

1498, Jänner 2

Verwaltungsschriftgut

Wilhelm Rollinger und Balthasar Engelram nehmen namens der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan von Kathrei, Gattin des Benedikt Kranperger, 3/4 Joch Weingarten zu Breitensee am Altenberg in Empfang.

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft

1501, Jänner – März

Verwaltungsschriftgut

Jörg Kling, Baumeister zu St. Stephan, und seine Frau werden ins Bruderschaftsbuch der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen. Die Mitgliedsbeiträge werden letztmals im vierten Quartal 1516 bezahlt.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft

1505, Jänner – März

Verwaltungsschriftgut

Wilhelm Rollinger und seine Frau Magdalena werden in das Bruderschaftsbuch der Gottleichnamsbruderschaft zu St. Stephan eingetragen (Beitragszahlungen bis erstes Quartal 1521).

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft

Hans Winterburger, Aufdrucker und Buchdrucker sowie seine Frau werden Mitglieder der Gottleichnamsbruderschaft zu St. Stephan. Sie zahlen anstelle laufender Mitgliedsbeiträge ein einmaliges Pauschale (haben sich abgekaufft).

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft

1506, April 4

Rechnung

Die Gottsleichnamsbruderschaft verrechnet für das Begräbnis im April 1506 des Meisters Jörg Kling 3 s 4 d, für eine Quittung betreffend das Testament 6 s 8 d, ein Legat des Meisters 2 fl im darauffolgenden Jahr am 1507, November 1.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Begräbnis, Gottsleichnamsbruderschaft

1506, Juli 4 – 1507, Juli 4

Rechnung

Die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan in Wien zahlt an Meister Niklas Vorster, Maler zu St. Dorothea, für das Malen und Anstreichen von 410 Bruderschaftsabzeichen 6s.  

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft, Maler

Erhard Listinger, Maler, und seine (nicht amtlich genannte) Gattin, wohnhaft im Haus des Häsib, treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Die Mitgliedsbeiträge werden vom ersten Quartal 1507 bis zum 2. Quartal 1511 und dann nochmals im ersten Quartal 1513...

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft, Maler

1509, März 21

Verwaltungsschriftgut

Christoph Turing wird als Besitzer von 1/4 Joch Weingarten vor St. Niklas vor dem Stubentor zu Wien ins Grundbuch eingetragen. Die Hälfte hatte er von Gregor Sulz, Maler, gekauft; die andere Hälfte hatte ihm seine Frau Anna letztwillig vermacht mit...

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft, Maler

1509, Juli – September

Verwaltungsschriftgut

Hans Sighart, Maler am alten Rossmarkt, und seine Frau Anna treten der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Anstelle der Bezahlung von Mitgliedsbeiträgen verpflichtet sich Sighart zu täglichen Dienstleistungen.

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft, Maler

1509, Juli – September

Rechnung

Kathrarina, Witwe Dietrich Hager des Malers, wohnhaft im Prediger-Seelhaus, tritt der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan bei. Der Mitgliedbeitrag wird letztmals im dritten Quartal 1527 bezahlt.

[mehr]

Schlagworte:
Gottsleichnamsbruderschaft, Maler

1510

Rechnung

Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunsser, Steinmetz, zahlen der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan 8 t 2 s als Legat der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Perkhaimer aus.

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft, Steinmetz

1510, zwischen Februar 2 und Dezember 31

Verwaltungsschriftgut

Die Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Stephan hat von den Testamentsvollstreckern der verstorbenen Elsbeth, Gattin des Steinmetzen Ulrich Pergkhaimer nämlich Meister Jörg Öchsl, Baumeister zu St. Stephan, und Hans Gunser,  Steinmetz,  8 t  2 s erhalten

[mehr]

Schlagworte:
Baumeister, Gottsleichnamsbruderschaft, Steinmetz