Suche nach “ Propst”

15 Einträge

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1422

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 17. Jänner 1422 Remanenz (ausständige Forderungen) des Vorjahres laut des Rechnungsbuchs/Raitbuchs im Rathaus: Summe 119 Pfund 3 Schilling 27 Pfennig 1 Obulus. Einnahmen der Remanenzen vermerkt: Ausstand der Remanenz / verlorenes…

[mehr]

Schriftquelle

1375, Juli 12

  Paul der Porauer, Kaplan der dritten ewigen Messe auf dem Dreikönigsaltar in St. Stephan zu Wien verkauft nach Rat des Lehensherrn der Messen Herrn Johansen, Propst des genannten Gotteshaus zu St. Stephan und mit Handen seines Bergherren des Ritters…

[mehr]

Schriftquelle

1524, Dezember 20

Bürgermeister Hanns Sueß und der Rat der Stadt Wien über die Stiftung des Georgs, Bischof von Wien, Rat des Kaiser Maximlians und oberster Kapellmeister, von den jährlichen Zinsen aus den fünf Kramerläden im Bischofshof am Freithof bei St. Stephanskirche unter…

[mehr]

Schriftquelle

1523, Dezember 4

Den Herren Wolfgangen Hewtl, derzeit einer des Rats von Wien, und Wolfgangen Trewen, Bürger von Wien, beide Innhaber und Verweser der Stadtgrundbücher Wienes, meldet Barbara, Frau des Wolfgangen Scheihenwalder, auch des Rats zu Wien, dass Wolfgang Schiennckh, der Ledrer und…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Oktober 26

  Margreth, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Pernharten Nösner, Frau Elena, Hausfrau des Bertolde Räczko melden Bürgermeister Leonhardten Püdmonsdorffer und dem Rat der Stadt Wien sowie den Inhabern und Verwesern der Stadtgrundbücher ihr Haus in Wien gegenüber dem DomPropsthof, an einem…

[mehr]

Schriftquelle

1517, Dezember 1

  Kaiser Maximilian I., welcher den Streit zwischen dem Wiener Magistrat und Paulsen Oberstainer, DomPropst zu Wien, Rat und Sekretär wegen der Weinfuhr an sich genommen und deshalb den Landhofmeister, Marschall, Kanzler, Statthaltern und Räten des kaiserlichen Regiments der Niederösterreichischen…

[mehr]

Schriftquelle

1517, November 18

Kaiser Maximilian an den Wiener Magistrat mit Bezug auf den Streit zwischen Paulsen von Oberstain, DomPropst zu Wien, kaiserlichem Rat und Sekeretär, einerseits und dem Wiener Magistrate andererseits vonwegen des gedachten DomPropst Wein, seine Privilegien betreffend vom früheren Fürsten von…

[mehr]

Schriftquelle

1517, November 18

Kaiser Maximilian fällt in dem Streit zwischen Paulus von Oberstain, DomPropst zu Wien, seinem Rat und Sekretär einerseits und  dem Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Wien andererseits eine Entscheidung hinsichtlich des gedachten DomPropsts Wein, deren Wortlaut größtenteils in der…

[mehr]

Schriftquelle

1515, März 16

Achacy Kranperger, derzeit Pfarrer zu Hainburg und Kaplan der ewigen Messe in der St. Achatiuskapelle im Propsthof zu Wien meldet, dass die Gnedleinstorfferin 16 lb dn Hauptgut Burgrechtsgelds, die ihm als Kaplan der Messe auf ihrem Haus am Salzgrieß im…

[mehr]

Schriftquelle

1301, Dezember 18

Der Passauer Bischof Wernhard bezeugt, dass der Passauer Propst und Pfarrer von St. Stephan Gottfried die, von Otto Haimo errichtete, Kapelle von den Pfarrrechten befreit hat. Diese Befreiung wird bestätigt, sobald die Kirche St. Stephan die zwei Pfund Burgrecht auf…

[mehr]

Schriftquelle

1328, März 8

Meister Hainrich, Pfarrer zu „Loe“ beurkundet, dass er seinen Weingarten zu Grinzing „an dem Stainperge unter dem Wantchuz“,  „Ottenstainer“ genannt und ein halbes Joch, verkauft hatum 70 March Silbers Wiener Gewichts „der er gar und gentzlichen verricht und gewert ist,…

[mehr]

Schriftquelle

1361, Mai 1

Herzog Rudolf IV. urkundet über das große Haus mit Katherinenkapelle im St. Stephansfriedhof zu Wien, das in die Wollzeile durchgeht bis gegenüber dem Haus Leopold des Poltz einerteils im Friedhof neben dem Pfarrhof und andernteils in der Wollzeile neben dem…

[mehr]

Schriftquelle

1453, Mai 11

Johannes Polzmacher, Doctor der Decretalen, Propst der Collegiatkirche St. Peter in Brunn, gibt in seinem Testamente dem Schottenkloster 46 Pergamentcodices über die Decretalen, sechs über das Civilrecht, 30 moralische und poetische Werke, zwei silberne vergoldete Becher mit Deckel, einen goldenen…

[mehr]

Schriftquelle

1332, September 7

Albrecht, DomPropst von Passau, Wolfker, Dechant von Passau, und das Kapitel zu Passau bestätigen den Wiederwechsel zwischen dem Deutschen Haus in Wien und der Wiener Bürgerschaft wegen eines vom Deutschen Haus abgetretenen Kellers und zwei Kammern zur Erweiterung des St….

[mehr]

Schriftquelle

1365, März 16

2. Stiftsbrief Rudolf IV., Erzherzog von Österreich stiftet mit Genehmigung Papst Urban V. an der Pfarrkirche zu St. Stephan in Wien, die fortan ewig zu Allerheiligen genannt wird, ein Kollegiatkapitel, bestehend aus einem gefürsteten Propst und 24 Chorherren, nebst 26…

[mehr]