Suche nach “ Kirchmeister”

93 Einträge

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1535

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Adam Mägkl fol. 3[2] Einnahmen des Jahres 1535 lauten wie folgt: Restgeld aus verdiger raittung: 57 Pfund 8 Pfennig 1 Heller Remanenz / Rückstände: 768 Pfund 15 Pfennig 1 Heller fol. 4[3] Einnahmen…

Kirchmeisterrechnung-1535/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1476

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon…

Kirchmeisterrechnung-1476/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1430

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchenmeisters Steffan Wirsing Einnahmen von den Rückständen (alte Remanenz von 62 Pfund 6 Schilling 10 Pfennig) (Gesamtsumme 19 Pfund 4 Schilling) Empfang von Bargeld (108 Pfund 5 Schilling 28 Pfennig) Einnahmen aus einem Verkauf…

Kirchmeisterrechnung-1430/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1429

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulreich Gundloch im Jahre 1429 Einnahmen an beraitem Geld (Bargeld) (Summe 201 Pfund 6 Schilling 26 Pfennig) Einnahmen von Geldern (Summe 67 Pfennig 6 Schilling 10 Pfennig) Einnahmen vom Verkauf eines Fuders Wein (Summe…

Kirchmeisterrechnung-1429/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1427

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchenmeisters Ulreich Grundloch (ab Jänner 4) Zuerst die Rückstände an beraiten Geld (Bargeld) (233 Pfund 7 Schilling 23 Pfennig) Einnahmen aus Geldern (83 Pfund 4 Schilling 22 Pfennig) Einnahmen durch den Verkauf von einem Fuder…

Kirchmeisterrechnung-1427/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1426

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Gundloch (ab 1426, Jänner 19): Remanenz / Außenstände an beraitem Geld (bargeld) aus dem Raitbuch: Summe 241 Pfund 74 Pfennig 1 Obulus. Remanenz / Außenstände von Geldgeschäften: Summe 66 Pfund 6 Schilling 26…

Kirchmeisterrechnung-1426/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1422

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 17. Jänner 1422 Remanenz (ausständige Forderungen) des Vorjahres laut des Rechnungsbuchs/Raitbuchs im Rathaus: Summe 119 Pfund 3 Schilling 27 Pfennig 1 Obulus. Einnahmen der Remanenzen vermerkt: Ausstand der Remanenz / verlorenes…

Kirchmeisterrechnung-1422/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1417

fol. 4[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ott Weiss Einnahmen der Remanenz (ausständige Forderungen) des Vorgängers Hanns Chaufman: Summe 166 Pfund 51 Pfennig Einnahmen vom Hubmeister (im Jahr 200 Pfund), Einnahmen vom Gewölbe unter der (Bürger-) Schule (11 Pfund 60…

Kirchmeisterrechnung-1417/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1416

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ott Weiss Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen) seines verstorbenen Vorgängers Hanns Kaufman: Summe 170 Pfund 57 Pfennig Einnahmen von den städtischen Kammern zu den 4 Quatembern (200 Pfund) und vom Gewölbe unter der…

Kirchmeisterrechnung-1416/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1420

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 20 Jänner 1420 Remanenz (ausständige Forderungen) seines Vorgängers Stephan Lang, das die Ratsherren Thomas von Weitra und Hainreich Frankch dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 60 Pfund Einnahmen aus dem Verkauf von…

Kirchmeisterrechnung-1420/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1466

Gilg Pranberger wird als „Zimmerman weilent pawmeister zu Sannd Steffan“ genannt.[1] Zahlung des Jahressolds an Meister Kasparn, damit er die große Tafel auf dem Stephansaltar vorne im Chor auf und zu macht: „Item dem Meister Kasparn seinem Jahrsold, dass er…

Kirchmeisterrechnung-1466/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1415

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman ab den 8. Jänner 1415 Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), die während der Tätigkeit des Kirchmeisters Hanns Chaufman ausständig geblieben sind (169 Pfund 3 Schilling 13 Pfennig) Einnahmen von Außenständen, die der…

Kirchmeisterrechnung-1415/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1408

fol.1[1] Auflistung der Einnahmen von Remanenzposten (ausständige Forderungen), Zinsen, Diensten, Geschäften und Renten von dem Kirchmeister Hanns Mosprunner aus dem Jahr 1408 beginnend mit 24 Dezember 1407. Die eingenommenen Forderungen, die von der letzten Rechnungslegung (1407) ausständig waren inklusive des…

Kirchmeisterrechnung-1408/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1412

Ein- und Ausgaben des Kirchmeisters Hans Kaufmann Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Chaufman Einnahmen aller Remanenzposten (ausständige Forderungen), Zinsen, Diensten, Geschäften und Renten Einnahmen der Remanenzen die seit der letzten Rechnungslegung ausständig waren: Summe 111 Pfund 60 Pfennig Einnahmen…

Kirchmeisterrechnung-1412/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1407

fol.1[1] Auflistung der Einnahmen von Remanenzposten (ausständige Forderungen) des Kirchmeisters Hanns Mosprunner[2]  aus dem Jahr 1406 (nach Rechnungsschluss): angeführt werden Ausstände aus Diensten aus dem Gewölb unter der Schule von den drechssel, chornmesser, flöczer, parichanter Gesamtsumme 12 Schilling Den Dienst…

Kirchmeisterrechnung-1407/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1404

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner Remanenz (Forderung) seines Vorgängers Rudolf Angervelder laut des Registerbuches, das die Ratsherren dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 94 Pfund 6 Schilling 18 Pfennig Einnahmen aus dem Ungelt (im Jahr 156 Pfund), der…

Kirchmeisterrechnung-1404/">

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1466

In diesem Jahr sind bei St. Stephan noch Kelle, Hammer und Haue aus Hans Puchspaums Besitz (alles aus Silber, insgesamt 8 Mark) zu sehen. Diese Werkzeuge wurden dann von der Kirche an Puchspaums Nachfolger, Laurenz Spening  verpfändet; ein Teil seiner…

[mehr]

Schriftquelle

1380, Juni 19

  Michel der Geukramer, des Rats der Stadt zu Wien und Kirchmeister zu St. Stephan in Wien, stellt einen Revers über die Abhaltung des ewigen Jahrtags aus, den der selige Herr Dietreich der alte Urbetsch, mit acht Pfund dn. gelts…

[mehr]

Schriftquelle

1370, April 6

Jans, Sohn Chunrats des Guelhers, widmet mit Handen seiner Bergherren Andres des Chaerner und Hainreichs des Oeler ein halbes Joch Weingarten „an dem Alsseck“ zu einer in der St. Stephanspfarrkirche gestifteten Messe, für welche die Eltern zehn Pfund dn. „geltes“…

[mehr]

Schriftquelle

1370, April 6

  Jans, Sohn Churnats des Guelhers, überträgt die Lehenschaft der gestifteten und dotierten Messe für den Fall seines Ablebens dem jeweiligen Kirchmeister von St. Stephan.  

[mehr]

Schriftquelle

1521, September 11

  Wofganng Kirichhofer, derzeit eines des Rats der Stadt Wien und Kirchmeister von St. Stephan in Wien, verleiht die ewige Messe, die einst Stephans der Wundarzt am Kienmarkt auf St. Ursulaaltar in St. Stephan gestift hat und die der Aussteller…

[mehr]

Schriftquelle

1521, Juni 26

Wolfganng Kirichhofer, derzeit des Rats der Stadt Wien und Kirchmeister von St. Stephan in Wien, dessen Vorgänger Pernhart Flannder, Kirchmeister von St. Stephan auf dem ehemaligen Haus Hanns Stuelpacher und seinem Garten vor dem Burgtor in Wien 20 ß „gelts“…

[mehr]

Schriftquelle

1520, Mai 26

Die Wiener Bürger Michel Rorer und Petter Wannckler, Zechmeister der Fleischhackerzeche „St. Niclas Bruderschaft“ auf der Empore, „parkhirchen“, in St. Stephan in Wien, melden, dass Cristoff Zallinger, Fleischhacker und Wiener Bürger an seinen letzten Zeiten zu seinem und seiner Angehörigen…

[mehr]

Schriftquelle

1520, Mai 15

Leonhart Heyppekh, Zechmeister der Schreiberzeche auf dem neuen Karner auf St. Stephansfreithof, bekennt, dass Johann Trapp, Doktor, und Mert Rechperiger, Wiener Bürger, anzeigten, dass Helena, Witwe des Cristofen Zeylinger, die danach auch Mertten Rechperiger geheiratet hat, zu ihrem und ihrer…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Jänner 26

Geörg Schretl, Doktor der Rechte und Rat der römisch kaiserlichen Majestät und Thoman Rösch, Meister in den sieben freien Künsten, Domherr von St. Stephan zu Wien, beide Ausrichter und Vollführer des Geschäfts, das einst Frau Agnesen, Witwe des Wiener Bürgers…

[mehr]

Schriftquelle

1515, September 18

Der Wiener Bürger Leonhart Lakbner derzeit Kirchmeister zu St. Stephan in Wien, hat ein Haus, das ehemals Cristoff Krewtzer, Doktor der „Erznei“ in der Singerstraße besessen und nach im verlassen hat, dass er nach „etlicher leib abgang“ zu der St….

[mehr]

Schriftquelle

1336, September 1

Pericht, Schwester des Gofferswentz, beurkundet ihren letzten Willen. Darin schafft sie ein Haus am Kienmarkt und einen Weingarten „zu Luentz“ für eine ewige Messe zu St. Stephan in der Pfarrkirche zu Wien, auf welchem Altar das sei. Sie verfügt, dass…

[mehr]

Schriftquelle

1476

Ausgaben für den Taufstein, den Bürgermeister, Richter und etliche Ratsherren von Wien an Meister Ulrich Auer, Steinmetz zu Salzburg um 400 t. rh. angedingt haben.

[mehr]

Schriftquelle

1476

Meister Hans Hohenbaum von Zürich, der Maler, erhält von der Kirche St. Stephan 3 t für das Bemalen und Vergolden von Statuen der Muttergottes und der heiligen drei Könige vorne am neuen Turm.

[mehr]

Schriftquelle

1408

Die Hansin Glaserin, Witwe des Glasers Hans von Winden erhält von der Kirche St. Stephan einen Jahressold von 10 t.

[mehr]

Schriftquelle

1407

Für fünf Glasfenster in der Abseite beim St. Katharinenaltar zu St. Stephan 263 Scheiben, große und kleine, zusammen 4 1/2 t 33 d, Entlohnung für den Glaser 4 1/2 t 14 Jahressold für die Hansin Glaserin, Witwe des Glasers Hans…

[mehr]

Schriftquelle

1404

Die Kirche St. Stephan erhält aus dem Nachlass des Marx, Glaser, von dessen Testamentsvollstreckern Hans von St. Peter, Hans von Winden, Glaser, und Michel Füttrer ein Legat von 2 1/2 t 40 d.    

[mehr]

Schriftquelle

1404

Meister Hans von Winden, der Glaser erhält von der Kirche St. Stephan einen Jahressold von 10 t.

[mehr]

Schriftquelle

1404

Der Wiener Bürger Andre Vischlein, in dessen Haus Meister Wenzla gewohnt hatte, erhält von der Kirche St. Stephan 9 t 80 d als Hofzins, fällig am Georgs- und am Michaelstag, für das Jahr 1403 und 14 t Hofzins für 1404…

[mehr]

Schriftquelle

1404, August 2

Peter von Prachatitz, bisher Parlier, erstmals mit einem Wochenlohn von 15 s als Baumeister ausgewiesen.

[mehr]

Schriftquelle

1403, Dezember 29

Meister Wenzla, Baumeister an erster Stelle des Personals der Steinhütte von St. Stephan,  mit einem Wochenlohn von 15 s. ausgewiesen.

[mehr]

Schriftquelle

1417 Jahresanfang

Die Meisterin Heinrichchin die Warnhoverin hat der Kirche St. Stephan 1 t bezahlt, damit man ihrem Mann einen Stein auf den Friedhof legt.      

[mehr]

Schriftquelle

1407, Jänner

Walthauser, Steinmetz, am Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1476

Thoman Totterholzer von Salzburg ist als Steinmetz in der Bauhütte von St. Stephan in Wien beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1476

Michel Tichter aus Salzburg ist als Steinmetz in der Bauhütte von St. Stephan in Wien beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1430

Meister Stefan der Glaser erhält von der Kirche St. Stephan 2 t für zwei Gläser in Unser Frauen Abseite ob der Tür.  

[mehr]

Schriftquelle

1429

Stefan der Glaser erhält von der Kirche St. Stephan: 5 t Jahressold für das Öffnen der Tafel, und für die Instandhaltung der 17 Gläsern im Chor und der Gläser in der Herzogenkapelle; weiters 1 t 5 s 18 d für…

[mehr]

Schriftquelle

1422

Meister Stephan der Glaser erhält von der Kirche St. Stephan  insgesamt 22 t 26 d, und zwar: für 800 Scheiben zu den Fenstern im Langhaus 5 t, dazu Lohn 8 t, Trinkgeld für die Knechte 12 d; für das Waschen…

[mehr]

Schriftquelle

1422

Meister Stefan, der Glaser schuldet der Kirche St. Stephan aus dem Vermächtnis der Kathrei Ziegelbrennerin 2 t.

[mehr]

Schriftquelle

1477

Laurenz Spening vermacht der Kirche St. Stephan Kelle, Hammer und Haue des früheren Baumeisters Hans Puchspaum, alles aus Silber im Gewicht von zusammen 8 Mark, die ihm 1466 die Kirche verpfändet hatte.

[mehr]

Schriftquelle

1476, September 12

Traditionelles Festessen für die Mitglieder der Wiener Bauhütte (Meister Laurenz, sein Parlier und 17 Steinmetzgesellen; für junge Gänse, Gewürz, Wein und Brot werden insgesamt 7 s 20 d verrechnet).

[mehr]

Schriftquelle

1476

Meister Laurenz, sein Parlier, Steinmetze, Hüttenknechte, Mörtelmacher, Radknechte und Arbeiter am Bau des neuen Turmes von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1415

Der Steinmetz Simon ist am Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1535

Auf dem Haus des Leopold Sichart, Malers, in der Kärntnerstraße lastet eine Burgrechtsgült der Kirche St. Stephan von 20 s jährlich. – Am 22. Mai erhält er 4 t für das Anstreichen der fünf Tore des Friedhofs von St. Stephan…

[mehr]

Schriftquelle

1531, September 2

Leopold Sighart, Maler, Bürger zu Wien, wird ins Grundbuch als Besitzer eines Hauses in der Kärntnerstraße zu Wien, das hinten an das 1526 erworbene Haus (am alten Rossmarkt) stößt, eingetragen. Es hattte ursprünglich Caspar Siebenbürger, gesessen beim Stubentor, gehört und…

[mehr]

Schriftquelle

1526, August 13

Anna, Witwe des Malers Hans Sighart, und ihre Kinder Leopold, Hans, Christoph, Jörg, Barbara und Anna (vertreten durch die Eisner Adam Mackl und Philipp Ziegler als Vormünder) werden ins Grundbuch als Besitzer eines Hauses am alten Rossmarkt eingetragen, und zwar…

[mehr]

Schriftquelle

1526, August 15

Anna Witwe nach Hans Sighart, Maler, und ihre unmündigen Kinder Leopold, Hans, Christoph, Jörg, Barbara und Anna (vertreten durch die Vormünder Adam Mackl und Philipp Ziegler) haben von Ulrich Kaufmann, Kustos zu St. Stephan, und Hans Straub, Bürger zu Wien…

[mehr]

Schriftquelle

1476

Ein Legat des verstorbenen Michel Rutenstock, Maler,  an die Kirche St. Stephan von 4 t wird als uneinbringlich bezeichnet.

[mehr]

Schriftquelle

1516, März 7

Die von Rollinger auf seinem Haus im Fischhof 1486 verschriebene Hypothek (Satz) von 100 fl., deren Jahreszinsen von 4 fl. dem jeweiligen Regierer der Karfreitags- und Fronleichnamsprozession zu St. Stephan auszuzahlen waren, wird vom Kirchmeister zu St. Stephan getilgt. Dazu…

[mehr]

Schriftquelle

1404, März 22 – Juli 26

In dieser Zeit wird Peter nicht namentlich erwähnt, er dürfte mit dem ohne Namen genannten Parlier identisch sein.

[mehr]

Schriftquelle

1429

Meister Peter von Prachatitz am Samstag Circumdederunt (Januar 29) letztmals als Baumeister zu St. Stephan genannt, ab Samstag Invocavit me (Februar 19) erstmals Meister Hans von Prachatitz in dieser Funktion.

[mehr]

Schriftquelle

1420

Meister Hans, Parlier am Bau von St. Stephan.

[mehr]

Schriftquelle

1417

Hans von Prachatitz, als Steinmetz beim Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1416

Hans, als Steinmetz beim Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1407

Hans, der Steinmetz am Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1377, Mai 27

Paul der Glaser und seine Frau Barbara haben die Überteuerung ihres Hauses in der Singerstraße um 70 t an Paul Holzkäuffel, Bürgermeister zu Wien, und Michel Geukramer, Kirchmeister zu St. Stephan, verpfändet. Paul hat sich verpflichtet, Scheiben für zwei Fenster…

[mehr]

Schriftquelle

1417

Meister Andre von Paris, Maler erhält von der Kirche St. Stephan 5 s für die Ausbesserung zweier Fahnen und eines goldenen Traghimmels und für eine vergoldete Stange für den Himmel.

[mehr]

Schriftquelle

1476

In den Kirchmeisterrechnungen von St. Stephan von 1476 wird ein vom verstorbenen Peter Strasser ausgestellter Schuldbrief über 221 t 4 s 10 d erwähnt, die Michel Füchsel letztwillig vermacht und zur Bezahlung des Glases ob dem Sagrer und einer Tafel…

[mehr]

Schriftquelle

1430

Johannes Lentner, Steinmetz, am Bau von St. Stephan tätig

[mehr]

Schriftquelle

1429

Johannes Lentner, Steinmetz, am Bau von St. Stephan tätig.

[mehr]

Schriftquelle

1476, Februar 23

Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Malers Wolfgang Kremser haben gemäß seiner letztwilligen Verfügung dem Kirchmeister von St. Stephan zu Wien 5 fl. ung. ausbezahlt.

[mehr]

Schriftquelle

1429

Hans Krainer (Hans Kroner), Steinmetz, am Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1427

Hans Krainer, Steinmetz, am Bau von St. Stephan beschäftigt

[mehr]

Schriftquelle

1426

Hans Krainer, Steinmetz, am Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1420

Hans Krainer, Steinmetz, am Bau von St. Stephan beschäftigt.

[mehr]

Schriftquelle

1430

Janko, Maler, erhält von der Kirche St. Stephan 60 d für das Bemalen der alten Almare, die man in den neuen Sagrer gestellt hat

[mehr]

Quellenverzeichnis

Uhlirz, 1901/1902

Karl Uhlirz (Hg.), Dom- und Metropolitanpfarrei Sankt Stephan Wien. Die Rechnungen des Kirchmeisteramtes von St. Stephan zu Wien über die Jahre 1404, 1407, 1408, 1415–1417, 1420, 1422, 1426, 1427, 1429, 1430, 1476, 1535 im Auftrage des Stadtrathes der K.K. Reichshaupt-…

[mehr]

Schriftquelle

1427

Ulrich Ebner, Steinmetz, vom 4.1. bis 5.4. am Bau von St. Stephan beschäftigt, neuerlich am 2.8. und 27.9.

[mehr]

Schriftquelle

1394, Mai 25

Meister Niklas der Maler und seine Frau Elsbeth verpfänden ihr Haus in der Singerstraße um 40 t, die sie der Pfarrkirche St. Stephan ,,von wegen Friedrich des Sailer“ schuldig sind, unter folgenden Bedingungen: sie sollen das ,,Bild“ des Johannes des…

[mehr]

Schriftquelle

1486, Mai 12

Simon Achleiter und seine Frau haben von der Kirche St. Stephan eine Hofstatt Weingarten in den sieben Hofstätten im Buchfeld auf der Alserstraße gekauft. Die Kirche St. Stephan ist vertreten durch den Kirchmeister Sigmund Ammann.

[mehr]