Suche nach “ Bücher”

24 Einträge

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1535

fol. 2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Adam Mägkl fol. 3[2] Einnahmen des Jahres 1535 lauten wie folgt: Restgeld aus verdiger raittung: 57 Pfund 8 Pfennig 1 Heller Remanenz / Rückstände: 768 Pfund 15 Pfennig 1 Heller fol. 4[3] Einnahmen…

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1476

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon…

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1420

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner ab 20 Jänner 1420 Remanenz (ausständige Forderungen) seines Vorgängers Stephan Lang, das die Ratsherren Thomas von Weitra und Hainreich Frankch dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 60 Pfund Einnahmen aus dem Verkauf von…

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1404

fol.1[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Hanns Mosprunner Remanenz (Forderung) seines Vorgängers Rudolf Angervelder laut des Registerbuches, das die Ratsherren dem Kirchmeister anvertraut haben: Summe 94 Pfund 6 Schilling 18 Pfennig Einnahmen aus dem Ungelt (im Jahr 156 Pfund), der…

[mehr]

Schriftquelle

1524, Jänner 2

Der Priester Johannes Spenndl, Kaplan der Messe, die Frau Dorothea Flushartin in St. Stephan in Wien gestiftet hat und der an dessen „vorvorderen“ Kaplan Herrn Paul Keckh, Bürgermeister in Wienn  sein „gwantgwelb“ unter den langen Tuchlauben um 190 Pfund dn….

[mehr]

Schriftquelle

1523, Dezember 4

Den Herren Wolfgangen Hewtl, derzeit einer des Rats von Wien, und Wolfgangen Trewen, Bürger von Wien, beide Innhaber und Verweser der StadtgrundBücher Wienes, meldet Barbara, Frau des Wolfgangen Scheihenwalder, auch des Rats zu Wien, dass Wolfgang Schiennckh, der Ledrer und…

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 20

Anna, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Anndreen Piberl „des vischkeuffl“, für sich selbst und Steffan Smidhuber „öler“ als „undergesaczter gerhab“ Geörglein und Jungfrau Elspethn, die ungevogten Kinder der seligen Hannsn Ganngkofer, Mitbürger daselbst und seiner Hausfrau Ursula, Geschwister („geswistreit“) der genannten…

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 13

Magdalena, Frau des Wiener Mitbürgers Erharten Schuester, „nadler“, Ursula, Frau des Michln, „nadler“, Mitbürger zu der Neustadt („Newstat“), Elspeth, Frau des Hannsen Pachmair zu Stadaw, alle drei für sich selbst, endlich Margreth, Witwe des Pawln Reytter, anstelle Hennslein und Margretht,…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Oktober 26

  Margreth, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Pernharten Nösner, Frau Elena, Hausfrau des Bertolde Räczko melden Bürgermeister Leonhardten Püdmonsdorffer und dem Rat der Stadt Wien sowie den Inhabern und Verwesern der StadtgrundBücher ihr Haus in Wien gegenüber dem Dompropsthof, an einem…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Juli 26

Paulus Rokhner, Dechant, Wernnhardin Widmayr, Kustos, beide Meister der sieben freien Künste, Georg Hueber Senior und das Kapitel zu St. Stephan zu Wien melden Bürgermeister Herrn Leonharten Pudmonsdorffer und dem Rat der Stadt Wien, auch den Verwesern und Inhabern der…

[mehr]

Schriftquelle

1518, März 17

Achacz Kranperger, Chorherr von St. Stephan in Wien und Benefiziat des „Khamerschreiber“ Stift auf St. Erasmusaltar bei St. Michael, welches Lehens des Fürsten ist, quittiert Wolfganng Trew, Ratsbürger und Wolfganng Schmidinger, Bürger von Wien, als Inhaber und Verweser der StadtgrundBücher

[mehr]

Schriftquelle

1516, März 12

Wolfganngen Mair, Fleischhaker und derzeit einer des Rats in der Stadt Wien macht Bürgermeister Herrn Hans Suess und den Rat der Stadt Wien, auch den Verwesern und Inhabern ihrer und derselben Stadt Wien GrundBücher bekannt, dass dem Erben der seligen…

[mehr]

Schriftquelle

1516, März 11

Barbara, Frau des Peter Thannhawser, Doktor, verlautbart für sich und anstelle Hansen Rechwein, ihres Vettern, daß einst der Wiener Bürger Sigmund Gwalltshofer, Münzmeister in Österreich seiner Hausfrau Magdalena, ihrer seligen Tante, sein Haus in Wien bei den Fleischbänken gegenüber dem…

[mehr]

Schriftquelle

1516, März 6

Paulus Rogkhner, Dechant und das Kapitel zu St. Stephan in Wien teilen Herrn Hansen Suess, Bürgermeister und dem Rat der Stadt Wien, auch den Verwesern und Inhabern ihrer und derselben Stadt Wien GrundBücher mit, dass Sigmund Gwaltzhofer, Münzmeister in Österreich,…

[mehr]

Schriftquelle

1453, Mai 11

Johannes Polzmacher, Doctor der Decretalen, Propst der Collegiatkirche St. Peter in Brunn, gibt in seinem Testamente dem Schottenkloster 46 Pergamentcodices über die Decretalen, sechs über das Civilrecht, 30 moralische und poetische Werke, zwei silberne vergoldete Becher mit Deckel, einen goldenen…

[mehr]

Schriftquelle

1454

Tod des Hans Puchspaum; er setzt die Kirche St. Stephan zur Haupterbin seines Vermögens ein.

[mehr]

Schriftquelle

1513, Mai 27

Erlass der Niederösterreichischen Regierung zur Beendigung des Streits zwischen der Steinmetzenbruderschaft, Meister Anton Pilgram von Brünn und Meister Georg Öchsl: Meister Anton soll in die Bruderschaft aufgenommen werden, da er Baumeister sei; der Vorsitz in der Bauhütte und die Verwaltung…

[mehr]

Schriftquelle

1553

Benedikt Kölbl, Steinmetz,  erhält für die jährliche Wartung und Säuberung des Grabmals Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom ein Ehrenkleid im Wert von 8 t.

[mehr]

Quellenverzeichnis

QGStW

Alterthums- Verein zu Wien (Hg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Abteilung I–III, Wien 1895–-1927. Abteilung I: Bd. 1: Regesten aus dem: Bayrischen Hauptstaatsarchiv, vatikanischen Archiv in Rom, italienischen Staatsarchiv in Rom, der vatikanischen Bibliothek in Rom, dem Stiftsarchiv der…

[mehr]

Quellenverzeichnis

Perger / Brauneis, 1977.

Richard Perger / Walther Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener GeschichtsBücher 19/20, Hg. Peter Pötscher), Wien-Hamburg 1977

[mehr]

Quellenverzeichnis

Jaritz 1989-2009.

Gerhard Jaritz (Hg.) Die Wiener StadtBücher 1395–1430 (Fontes rerum Austriacarum, III/10), Bd. 1–5, Wien 1989–-2009. Wilhelm Brauneder/Gerhard Jaritz, Die Wiener StadtBücher 1395–1430, Bd. 1: 1395–1400, Wien 1989. Gerhard Jaritz/Christian Neschwara, Die Wiener StadtBücher 1395–1430, Bd. 2: 1401–1405, Wien 1998. Gerhard…

[mehr]

Quellenverzeichnis

Aberman, 1692.

Wolfgang Lazius, Chronica oder Historische Beschreibung der Weltberühmten Kayserlichen Hauptstadt Wien in Oesterreich […] in vier Bücher verfasset, und hernach in die Hoch-Teutsche Sprach versetzet durch Henricvm Aberman, Frankfurt 1692.

[mehr]

Literaturverzeichnis

Zykan, 1981.

Marlene Zykan, Der Stephansdom (Wiener GeschichtsBücher 26/27, Hg. Peter Pötscher), Wien-Hamburg 1981

[mehr]

Literaturverzeichnis

Röhrig, 1971.

Floridus Röhrig, Das kunstgeschichtliche Material aus den Klosterneuburger RechnungsBüchern des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, 7, 1971, 135-227.

[mehr]